Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.den, begleitet von rachsüchtigen Vornehmen sei- nes Volkes, die er durch die Stimme der Wahr- heit, durch ernstliche Warnungen im Namen Gottes, wider sich aufgebracht hatte; die un- eingedenk aller seiner wohlthätigen Wunder, in ihm den Verächter Gottes, und den Feind ihrer Ruhe zu vertilgen glaubten; Jhr Anführer, sein Jünger, in dessen Seele der unselige Durst nach Golde, alle Empfindungen der Redlichkeit und Dankbarkeit erstickt hatte; einst sein Freund, der Gefährte so manches freundschaftlichen Mah- les; itzt sein Verräther, der seine Liebe mit Fü- ßen trat. Er erhob sein thränendes Auge zum Himmel: "Mein Vater! es ist dir alles &q;möglich, was dein guter Wille beschließt! &q;bitter ist dieser Kelch! überhebe mich seiner! &q;doch, nicht wie ich will, nein, wie du willst! -- Er richtet sich auf und kehrt zu seinen Freunden zurück, seine Thränen in ihren Schooß zu weinen; aber, sie hatten sich, in der Einsamkeit der Nacht, an den Oelberg hingelegt, sich miteinander vielleicht einige Augenblicke von der Traurigkeit ihres Herrn unterhalten, und waren endlich vor Ermüdung und Bekümmer- niß schlummernd hingesunken. Jesus sahe es, und fühlte Mitleid mit ihrer Schwachheit. Er re-
den, begleitet von rachſüchtigen Vornehmen ſei- nes Volkes, die er durch die Stimme der Wahr- heit, durch ernſtliche Warnungen im Namen Gottes, wider ſich aufgebracht hatte; die un- eingedenk aller ſeiner wohlthätigen Wunder, in ihm den Verächter Gottes, und den Feind ihrer Ruhe zu vertilgen glaubten; Jhr Anführer, ſein Jünger, in deſſen Seele der unſelige Durſt nach Golde, alle Empfindungen der Redlichkeit und Dankbarkeit erſtickt hatte; einſt ſein Freund, der Gefährte ſo manches freundſchaftlichen Mah- les; itzt ſein Verräther, der ſeine Liebe mit Fü- ßen trat. Er erhob ſein thränendes Auge zum Himmel: “Mein Vater! es iſt dir alles &q;möglich, was dein guter Wille beſchließt! &q;bitter iſt dieſer Kelch! überhebe mich ſeiner! &q;doch, nicht wie ich will, nein, wie du willſt! — Er richtet ſich auf und kehrt zu ſeinen Freunden zurück, ſeine Thränen in ihren Schooß zu weinen; aber, ſie hatten ſich, in der Einſamkeit der Nacht, an den Oelberg hingelegt, ſich miteinander vielleicht einige Augenblicke von der Traurigkeit ihres Herrn unterhalten, und waren endlich vor Ermüdung und Bekümmer- niß ſchlummernd hingeſunken. Jeſus ſahe es, und fühlte Mitleid mit ihrer Schwachheit. Er re-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0270" n="218"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> den, begleitet von rachſüchtigen Vornehmen ſei-<lb/> nes Volkes, die er durch die Stimme der Wahr-<lb/> heit, durch ernſtliche Warnungen im Namen<lb/> Gottes, wider ſich aufgebracht hatte; die un-<lb/> eingedenk aller ſeiner wohlthätigen Wunder, in<lb/> ihm den Verächter Gottes, und den Feind ihrer<lb/> Ruhe zu vertilgen glaubten; Jhr Anführer, ſein<lb/> Jünger, in deſſen Seele der unſelige Durſt nach<lb/> Golde, alle Empfindungen der Redlichkeit und<lb/> Dankbarkeit erſtickt hatte; einſt ſein Freund,<lb/> der Gefährte ſo manches freundſchaftlichen Mah-<lb/> les; itzt ſein Verräther, der ſeine Liebe mit Fü-<lb/> ßen trat. Er erhob ſein thränendes Auge zum<lb/> Himmel: <hi rendition="#fr">“Mein Vater! es iſt dir alles<lb/> &q;möglich, was dein guter Wille beſchließt!<lb/> &q;bitter iſt dieſer Kelch! überhebe mich ſeiner!<lb/> &q;doch, nicht wie ich will, nein, wie du willſt!</hi><lb/> — Er richtet ſich auf und kehrt zu ſeinen<lb/> Freunden zurück, ſeine Thränen in ihren<lb/> Schooß zu weinen; aber, ſie hatten ſich, in der<lb/> Einſamkeit der Nacht, an den Oelberg hingelegt,<lb/> ſich miteinander vielleicht einige Augenblicke von<lb/> der Traurigkeit ihres Herrn unterhalten, und<lb/> waren endlich vor Ermüdung und Bekümmer-<lb/> niß ſchlummernd hingeſunken. Jeſus ſahe es,<lb/> und fühlte Mitleid mit ihrer Schwachheit. Er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">re-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0270]
den, begleitet von rachſüchtigen Vornehmen ſei-
nes Volkes, die er durch die Stimme der Wahr-
heit, durch ernſtliche Warnungen im Namen
Gottes, wider ſich aufgebracht hatte; die un-
eingedenk aller ſeiner wohlthätigen Wunder, in
ihm den Verächter Gottes, und den Feind ihrer
Ruhe zu vertilgen glaubten; Jhr Anführer, ſein
Jünger, in deſſen Seele der unſelige Durſt nach
Golde, alle Empfindungen der Redlichkeit und
Dankbarkeit erſtickt hatte; einſt ſein Freund,
der Gefährte ſo manches freundſchaftlichen Mah-
les; itzt ſein Verräther, der ſeine Liebe mit Fü-
ßen trat. Er erhob ſein thränendes Auge zum
Himmel: “Mein Vater! es iſt dir alles
&q;möglich, was dein guter Wille beſchließt!
&q;bitter iſt dieſer Kelch! überhebe mich ſeiner!
&q;doch, nicht wie ich will, nein, wie du willſt!
— Er richtet ſich auf und kehrt zu ſeinen
Freunden zurück, ſeine Thränen in ihren
Schooß zu weinen; aber, ſie hatten ſich, in der
Einſamkeit der Nacht, an den Oelberg hingelegt,
ſich miteinander vielleicht einige Augenblicke von
der Traurigkeit ihres Herrn unterhalten, und
waren endlich vor Ermüdung und Bekümmer-
niß ſchlummernd hingeſunken. Jeſus ſahe es,
und fühlte Mitleid mit ihrer Schwachheit. Er
re-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/270 |
Zitationshilfe: | Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/270>, abgerufen am 16.02.2025. |