Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



&q;vollen Tage, Zeuge seines Todes gewesen: ich
&q;würde mit ihnen Thränen der bangen Beküm-
&q;merniß und des trostlosen Schmerzens vergos-
&q;sen haben! Aber getrost mein Herz! du darfst
&q;dich freun:
denn Jesus Christus hat seine
&q;Leiden und seine Erlösung vollbracht; ist aller
&q;seiner Angst entnommen, vom Grabe auferstan-
&q;den, und zur Herrlichkeit des Himmels hinauf-
&q;gegangen! dort lebt er ewig, dein Freund, und
&q;ruft dir an seinem Altar, unsichtbar, von je-
&q;nen seligen Höhen zu: Gedenke mein! genie-
&q;ße meinen Leib und Blut, zu meinem Ge-
&q;dächtniß:
Dies Mahl soll uns innig, unzer-
&q;trennlich, ewig vereinigen: Meine Macht,
&q;meine Gnade, meine Herrlichkeit, alles was
&q;zur Rechten Gottes nun ewig mein ist, soll
&q;auch dein seyn: Allgegenwärtig will ich dich
&q;umgeben, dich beschützen, dich erfreuen, dich
&q;trösten, und sterbend dich zu mir erheben.
&q;Heilige mir dein Herz, und vergiß mich nicht!

Wie scheinen doch, in einer solchen Stun-
de der feurigen Andacht, alle Reizungen zur Sün-
de, bei dem Andenken an den heiligen unbefleck-
ten Versöhner vor uns zu verschwinden! Wie
fühlt sich unser Herz über alles erhaben, was

sei-
N



&q;vollen Tage, Zeuge ſeines Todes geweſen: ich
&q;würde mit ihnen Thränen der bangen Beküm-
&q;merniß und des troſtloſen Schmerzens vergoſ-
&q;ſen haben! Aber getroſt mein Herz! du darfſt
&q;dich freun:
denn Jeſus Chriſtus hat ſeine
&q;Leiden und ſeine Erlöſung vollbracht; iſt aller
&q;ſeiner Angſt entnommen, vom Grabe auferſtan-
&q;den, und zur Herrlichkeit des Himmels hinauf-
&q;gegangen! dort lebt er ewig, dein Freund, und
&q;ruft dir an ſeinem Altar, unſichtbar, von je-
&q;nen ſeligen Höhen zu: Gedenke mein! genie-
&q;ße meinen Leib und Blut, zu meinem Ge-
&q;dächtniß:
Dies Mahl ſoll uns innig, unzer-
&q;trennlich, ewig vereinigen: Meine Macht,
&q;meine Gnade, meine Herrlichkeit, alles was
&q;zur Rechten Gottes nun ewig mein iſt, ſoll
&q;auch dein ſeyn: Allgegenwärtig will ich dich
&q;umgeben, dich beſchützen, dich erfreuen, dich
&q;tröſten, und ſterbend dich zu mir erheben.
&q;Heilige mir dein Herz, und vergiß mich nicht!

Wie ſcheinen doch, in einer ſolchen Stun-
de der feurigen Andacht, alle Reizungen zur Sün-
de, bei dem Andenken an den heiligen unbefleck-
ten Verſöhner vor uns zu verſchwinden! Wie
fühlt ſich unſer Herz über alles erhaben, was

ſei-
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0245" n="193"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&amp;q;vollen Tage, Zeuge &#x017F;eines Todes gewe&#x017F;en: ich<lb/>
&amp;q;würde mit ihnen Thränen der bangen Beküm-<lb/>
&amp;q;merniß und des tro&#x017F;tlo&#x017F;en Schmerzens vergo&#x017F;-<lb/>
&amp;q;&#x017F;en haben! Aber getro&#x017F;t mein Herz! <hi rendition="#fr">du darf&#x017F;t<lb/>
&amp;q;dich freun:</hi> denn Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus hat &#x017F;eine<lb/>
&amp;q;Leiden und &#x017F;eine Erlö&#x017F;ung vollbracht; i&#x017F;t aller<lb/>
&amp;q;&#x017F;einer Ang&#x017F;t entnommen, vom Grabe aufer&#x017F;tan-<lb/>
&amp;q;den, und zur Herrlichkeit des Himmels hinauf-<lb/>
&amp;q;gegangen! dort lebt er ewig, dein Freund, und<lb/>
&amp;q;ruft dir an &#x017F;einem Altar, un&#x017F;ichtbar, von je-<lb/>
&amp;q;nen &#x017F;eligen Höhen zu: <hi rendition="#fr">Gedenke mein! genie-<lb/>
&amp;q;ße meinen Leib und Blut, zu meinem Ge-<lb/>
&amp;q;dächtniß:</hi> Dies Mahl &#x017F;oll uns innig, unzer-<lb/>
&amp;q;trennlich, ewig vereinigen: Meine Macht,<lb/>
&amp;q;meine Gnade, meine Herrlichkeit, alles was<lb/>
&amp;q;zur Rechten Gottes nun ewig <hi rendition="#fr">mein</hi> i&#x017F;t, &#x017F;oll<lb/>
&amp;q;auch <hi rendition="#fr">dein</hi> &#x017F;eyn: Allgegenwärtig will ich dich<lb/>
&amp;q;umgeben, dich be&#x017F;chützen, dich erfreuen, dich<lb/>
&amp;q;trö&#x017F;ten, und &#x017F;terbend dich zu mir erheben.<lb/>
&amp;q;Heilige mir dein Herz, und vergiß mich nicht!</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;cheinen doch, in einer &#x017F;olchen Stun-<lb/>
de der feurigen Andacht, alle Reizungen zur Sün-<lb/>
de, bei dem Andenken an den heiligen unbefleck-<lb/>
ten Ver&#x017F;öhner vor uns zu ver&#x017F;chwinden! Wie<lb/>
fühlt &#x017F;ich un&#x017F;er Herz über alles erhaben, was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0245] &q;vollen Tage, Zeuge ſeines Todes geweſen: ich &q;würde mit ihnen Thränen der bangen Beküm- &q;merniß und des troſtloſen Schmerzens vergoſ- &q;ſen haben! Aber getroſt mein Herz! du darfſt &q;dich freun: denn Jeſus Chriſtus hat ſeine &q;Leiden und ſeine Erlöſung vollbracht; iſt aller &q;ſeiner Angſt entnommen, vom Grabe auferſtan- &q;den, und zur Herrlichkeit des Himmels hinauf- &q;gegangen! dort lebt er ewig, dein Freund, und &q;ruft dir an ſeinem Altar, unſichtbar, von je- &q;nen ſeligen Höhen zu: Gedenke mein! genie- &q;ße meinen Leib und Blut, zu meinem Ge- &q;dächtniß: Dies Mahl ſoll uns innig, unzer- &q;trennlich, ewig vereinigen: Meine Macht, &q;meine Gnade, meine Herrlichkeit, alles was &q;zur Rechten Gottes nun ewig mein iſt, ſoll &q;auch dein ſeyn: Allgegenwärtig will ich dich &q;umgeben, dich beſchützen, dich erfreuen, dich &q;tröſten, und ſterbend dich zu mir erheben. &q;Heilige mir dein Herz, und vergiß mich nicht! Wie ſcheinen doch, in einer ſolchen Stun- de der feurigen Andacht, alle Reizungen zur Sün- de, bei dem Andenken an den heiligen unbefleck- ten Verſöhner vor uns zu verſchwinden! Wie fühlt ſich unſer Herz über alles erhaben, was ſei- N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/245
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/245>, abgerufen am 25.06.2024.