Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.&q;zu dieser Ruhe von der Mühe, dem Schmerz &q;und den Leiden, sind die Todten eingegangen, &q;die im lezten Frieden schlummern: zu dieser &q;Ruhe werden auch mich einst, am Feyerabend &q;meines Lebens, diese stille Friedenvolle Behau- &q;sungen, fern von aller Mühseligkeit, aufneh- &q;men!" Sind denn diese Empfindungen viel- leicht blos angenehme täuschende Vorstellungen unsrer sinnlichen Einbildungskraft? oder, sind es gewiße selige Hoffnungen? -- Komt es hier nur auf die Hoffnung der sinnlichen Ruhe des entseelten Leibes im Grabe an? Die sehn wir an der Grabstätte jedes unsrer entschlafnen Neben- menschen erfüllt; und wer von uns darf zwei- feln, daß er auch einst zu derselben gelangen werde? Sobald der Tod die Sterbenden aus den Wohnungen der Lebendigen entführt, von der menschlichen Gesellschaft auf immer geschie- den, und zu allen Geschäften unthätig gemacht hat; sind sie ja dadurch aller Bürden dieser Erde entladen: ihr Auge weint keine Thräne mehr, ihr Ohr wird durch keine Schmachrede der Nach- bleibenden gedrükt, keine Gewaltthätigkeit gegen ihren verblichnen Leichnam verursacht ihnen Schmerz; die schwüle Hitze des Tags gehe über ihren Gräbern auf, Stürme und Ungewitter, Kriege
&q;zu dieſer Ruhe von der Mühe, dem Schmerz &q;und den Leiden, ſind die Todten eingegangen, &q;die im lezten Frieden ſchlummern: zu dieſer &q;Ruhe werden auch mich einſt, am Feyerabend &q;meines Lebens, dieſe ſtille Friedenvolle Behau- &q;ſungen, fern von aller Mühſeligkeit, aufneh- &q;men!“ Sind denn dieſe Empfindungen viel- leicht blos angenehme täuſchende Vorſtellungen unſrer ſinnlichen Einbildungskraft? oder, ſind es gewiße ſelige Hoffnungen? — Komt es hier nur auf die Hoffnung der ſinnlichen Ruhe des entſeelten Leibes im Grabe an? Die ſehn wir an der Grabſtätte jedes unſrer entſchlafnen Neben- menſchen erfüllt; und wer von uns darf zwei- feln, daß er auch einſt zu derſelben gelangen werde? Sobald der Tod die Sterbenden aus den Wohnungen der Lebendigen entführt, von der menſchlichen Geſellſchaft auf immer geſchie- den, und zu allen Geſchäften unthätig gemacht hat; ſind ſie ja dadurch aller Bürden dieſer Erde entladen: ihr Auge weint keine Thräne mehr, ihr Ohr wird durch keine Schmachrede der Nach- bleibenden gedrükt, keine Gewaltthätigkeit gegen ihren verblichnen Leichnam verurſacht ihnen Schmerz; die ſchwüle Hitze des Tags gehe über ihren Gräbern auf, Stürme und Ungewitter, Kriege
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="146"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> &q;zu dieſer <hi rendition="#fr">Ruhe</hi> von der Mühe, dem Schmerz<lb/> &q;und den Leiden, ſind die Todten eingegangen,<lb/> &q;die im lezten Frieden ſchlummern: zu dieſer<lb/> &q;<hi rendition="#fr">Ruhe</hi> werden auch mich einſt, am Feyerabend<lb/> &q;meines Lebens, dieſe ſtille Friedenvolle Behau-<lb/> &q;ſungen, fern von aller Mühſeligkeit, aufneh-<lb/> &q;men!“ Sind denn dieſe Empfindungen viel-<lb/> leicht blos angenehme täuſchende Vorſtellungen<lb/> unſrer ſinnlichen Einbildungskraft? oder, ſind<lb/> es gewiße ſelige Hoffnungen? — Komt es hier<lb/> nur auf die Hoffnung der <hi rendition="#fr">ſinnlichen Ruhe</hi> des<lb/> entſeelten Leibes im Grabe an? Die ſehn wir an<lb/> der Grabſtätte jedes unſrer entſchlafnen Neben-<lb/> menſchen erfüllt; und wer von uns darf zwei-<lb/> feln, daß er auch einſt zu derſelben gelangen<lb/> werde? Sobald der Tod die Sterbenden aus<lb/> den Wohnungen der Lebendigen entführt, von<lb/> der menſchlichen Geſellſchaft auf immer geſchie-<lb/> den, und zu allen Geſchäften unthätig gemacht<lb/> hat; ſind ſie ja dadurch aller Bürden dieſer Erde<lb/> entladen: ihr Auge weint keine Thräne mehr,<lb/> ihr Ohr wird durch keine Schmachrede der Nach-<lb/> bleibenden gedrükt, keine Gewaltthätigkeit gegen<lb/> ihren verblichnen Leichnam verurſacht ihnen<lb/> Schmerz; die ſchwüle Hitze des Tags gehe über<lb/> ihren Gräbern auf, Stürme und Ungewitter,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kriege</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0198]
&q;zu dieſer Ruhe von der Mühe, dem Schmerz
&q;und den Leiden, ſind die Todten eingegangen,
&q;die im lezten Frieden ſchlummern: zu dieſer
&q;Ruhe werden auch mich einſt, am Feyerabend
&q;meines Lebens, dieſe ſtille Friedenvolle Behau-
&q;ſungen, fern von aller Mühſeligkeit, aufneh-
&q;men!“ Sind denn dieſe Empfindungen viel-
leicht blos angenehme täuſchende Vorſtellungen
unſrer ſinnlichen Einbildungskraft? oder, ſind
es gewiße ſelige Hoffnungen? — Komt es hier
nur auf die Hoffnung der ſinnlichen Ruhe des
entſeelten Leibes im Grabe an? Die ſehn wir an
der Grabſtätte jedes unſrer entſchlafnen Neben-
menſchen erfüllt; und wer von uns darf zwei-
feln, daß er auch einſt zu derſelben gelangen
werde? Sobald der Tod die Sterbenden aus
den Wohnungen der Lebendigen entführt, von
der menſchlichen Geſellſchaft auf immer geſchie-
den, und zu allen Geſchäften unthätig gemacht
hat; ſind ſie ja dadurch aller Bürden dieſer Erde
entladen: ihr Auge weint keine Thräne mehr,
ihr Ohr wird durch keine Schmachrede der Nach-
bleibenden gedrükt, keine Gewaltthätigkeit gegen
ihren verblichnen Leichnam verurſacht ihnen
Schmerz; die ſchwüle Hitze des Tags gehe über
ihren Gräbern auf, Stürme und Ungewitter,
Kriege
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/198 |
Zitationshilfe: | Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/198>, abgerufen am 16.02.2025. |