Es erhellet vor sich, daß die Ehe ein EndeVon der natürli- chen Erb- folge der Eheleu- te. hat, wenn der eine Ehegatte gestorben, folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei- nem jeden zugehören, so viel zur gemeinschaft- lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.), aufhöret. Da nun einem jeden die Sachen selbst zugehören; so nimmt der überblie- bene Ehegatte das Seinige zurück, er hat aber zu des verstorbenen Vermö- gen kein Recht. Weil aber doch in dem Falle, da die Liebespflichten, welche andern zu erweisen, wider einander laufen, ein E- hegatte andern vorzuziehen ist (§. 869.); so soll ein Ehegatte, wenn der über- lebende keine eigene Güter hat, oder dieselben zur Nothdurft, Beqvem- lichkeit und Vergnügen nicht hinrei- chen, ihm nach seinem Tode nach Be- schaffenheit seines Vermögens einen Theil davon hinterlassen, als entwe- der zur Nothdurft allein, oder auch zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnü- gen des Lebens hinreichend ist, oder wenigstens den Nießbrauch davon, oder auch von seinem gantzen Vermö- gen entweder zeitlebens, oder so lange er unverheyrathet verbleibet, nach- dem es die besondern Umstände erfor- dern; folglich wenn kein Erbe in der geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.); so kann ein Ehegatte den andern zum
Erben
U u 5
Von dem Erbrecht.
§. 943.
Es erhellet vor ſich, daß die Ehe ein EndeVon der natuͤrli- chen Erb- folge der Eheleu- te. hat, wenn der eine Ehegatte geſtorben, folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei- nem jeden zugehoͤren, ſo viel zur gemeinſchaft- lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.), aufhoͤret. Da nun einem jeden die Sachen ſelbſt zugehoͤren; ſo nimmt der uͤberblie- bene Ehegatte das Seinige zuruͤck, er hat aber zu des verſtorbenen Vermoͤ- gen kein Recht. Weil aber doch in dem Falle, da die Liebespflichten, welche andern zu erweiſen, wider einander laufen, ein E- hegatte andern vorzuziehen iſt (§. 869.); ſo ſoll ein Ehegatte, wenn der uͤber- lebende keine eigene Guͤter hat, oder dieſelben zur Nothdurft, Beqvem- lichkeit und Vergnuͤgen nicht hinrei- chen, ihm nach ſeinem Tode nach Be- ſchaffenheit ſeines Vermoͤgens einen Theil davon hinterlaſſen, als entwe- der zur Nothdurft allein, oder auch zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnuͤ- gen des Lebens hinreichend iſt, oder wenigſtens den Nießbrauch davon, oder auch von ſeinem gantzen Vermoͤ- gen entweder zeitlebens, oder ſo lange er unverheyrathet verbleibet, nach- dem es die beſondern Umſtaͤnde erfor- dern; folglich wenn kein Erbe in der geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.); ſo kann ein Ehegatte den andern zum
Erben
U u 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0717"n="681"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Erbrecht.</hi></fw><lb/><divn="5"><head>§. 943.</head><lb/><p>Es erhellet vor ſich, daß die Ehe ein Ende<noteplace="right">Von der<lb/>
natuͤrli-<lb/>
chen Erb-<lb/>
folge der<lb/>
Eheleu-<lb/>
te.</note><lb/>
hat, <hirendition="#fr">wenn der eine Ehegatte geſtorben,</hi><lb/>
folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei-<lb/>
nem jeden zugehoͤren, ſo viel zur gemeinſchaft-<lb/>
lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.),<lb/>
aufhoͤret. Da nun einem jeden die Sachen<lb/>ſelbſt zugehoͤren; <hirendition="#fr">ſo nimmt der uͤberblie-<lb/>
bene Ehegatte das Seinige zuruͤck, er<lb/>
hat aber zu des verſtorbenen Vermoͤ-<lb/>
gen kein Recht.</hi> Weil aber doch in dem<lb/>
Falle, da die Liebespflichten, welche andern<lb/>
zu erweiſen, wider einander laufen, ein E-<lb/>
hegatte andern vorzuziehen iſt (§. 869.);<lb/><hirendition="#fr">ſo ſoll ein Ehegatte, wenn der uͤber-<lb/>
lebende keine eigene Guͤter hat, oder<lb/>
dieſelben zur Nothdurft, Beqvem-<lb/>
lichkeit und Vergnuͤgen nicht hinrei-<lb/>
chen, ihm nach ſeinem Tode nach Be-<lb/>ſchaffenheit ſeines Vermoͤgens einen<lb/>
Theil davon hinterlaſſen, als entwe-<lb/>
der zur Nothdurft allein, oder auch<lb/>
zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnuͤ-<lb/>
gen des Lebens hinreichend iſt, oder<lb/>
wenigſtens den Nießbrauch davon,<lb/>
oder auch von ſeinem gantzen Vermoͤ-<lb/>
gen entweder zeitlebens, oder ſo lange<lb/>
er unverheyrathet verbleibet, nach-<lb/>
dem es die beſondern Umſtaͤnde erfor-<lb/>
dern;</hi> folglich <hirendition="#fr">wenn kein Erbe in der<lb/>
geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.);<lb/>ſo kann ein Ehegatte den andern zum</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Erben</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[681/0717]
Von dem Erbrecht.
§. 943.
Es erhellet vor ſich, daß die Ehe ein Ende
hat, wenn der eine Ehegatte geſtorben,
folglich der Gebrauch der Sachen, welche ei-
nem jeden zugehoͤren, ſo viel zur gemeinſchaft-
lichen Haushaltung hinreichend war (§. 866.),
aufhoͤret. Da nun einem jeden die Sachen
ſelbſt zugehoͤren; ſo nimmt der uͤberblie-
bene Ehegatte das Seinige zuruͤck, er
hat aber zu des verſtorbenen Vermoͤ-
gen kein Recht. Weil aber doch in dem
Falle, da die Liebespflichten, welche andern
zu erweiſen, wider einander laufen, ein E-
hegatte andern vorzuziehen iſt (§. 869.);
ſo ſoll ein Ehegatte, wenn der uͤber-
lebende keine eigene Guͤter hat, oder
dieſelben zur Nothdurft, Beqvem-
lichkeit und Vergnuͤgen nicht hinrei-
chen, ihm nach ſeinem Tode nach Be-
ſchaffenheit ſeines Vermoͤgens einen
Theil davon hinterlaſſen, als entwe-
der zur Nothdurft allein, oder auch
zur Beqvemlichkeit, und zum Vergnuͤ-
gen des Lebens hinreichend iſt, oder
wenigſtens den Nießbrauch davon,
oder auch von ſeinem gantzen Vermoͤ-
gen entweder zeitlebens, oder ſo lange
er unverheyrathet verbleibet, nach-
dem es die beſondern Umſtaͤnde erfor-
dern; folglich wenn kein Erbe in der
geraden Linie vorhanden (§. 921. 922.);
ſo kann ein Ehegatte den andern zum
Erben
Von der
natuͤrli-
chen Erb-
folge der
Eheleu-
te.
U u 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/717>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.