Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil 1. Abth. 5. Hauptstück.
die Vermächtnisse zahlen. Es ist aber vor
sich klar, daß Vermächtnisse, welche
zum Nachtheil der Kinder gereichen,
nach dem Rechte der Natur nicht
gelten.

§. 930.
Ob die
Seiten-
verwand-
ten in ei-
nem Te-
stament
übergan-
gen wer-
den kön-
nen.

Da wir zur Beförderung des Glücks der
Seitenverwandten
aus keinem besondern
Grunde, als in so weit verbunden sind, daß
wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte
Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht
aber weil wir ihnen dieselbe an und vor sich
selbst schuldig sind; so sind wir nicht voll-
kommen verbunden ihnen nach dem
Tode einiges von unserem Vermögen
zu hinterlassen;
folglich können sie im
Testamente übergangen werden; so
daß man entweder einen Fremden, oder
einen aus den Seitenverwandten, wel-
chen man wil, oder auch seine Ehefrau
zum Erben einsetzen kann.

§. 931.
Von der
Erbfolge
ohne Te-
stament,
und vom
Ueberge-
hen der
Kinder
im Testa-
mente.

Man sagt, es sey einer Erbe ohne Te-
stament
(ab intestato succedere), wenn er
zum Erbe gelangt, ohne daß ein Testament
gemacht worden, oder er von dem Verstorbe-
nen im Testamente zum Erben eingesetzt wor-
den. Derowegen wenn ein nach des Va-
ters Tode gebohrnes Kind
(posthumus)
auch ein Erbe seines Vaters und sei-
ner Voreltern ist (§. 921.); so muß es,
ob es gleich im Testamente übergan-

gen

III. Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck.
die Vermaͤchtniſſe zahlen. Es iſt aber vor
ſich klar, daß Vermaͤchtniſſe, welche
zum Nachtheil der Kinder gereichen,
nach dem Rechte der Natur nicht
gelten.

§. 930.
Ob die
Seiten-
verwand-
ten in ei-
nem Te-
ſtament
uͤbergan-
gen wer-
den koͤn-
nen.

Da wir zur Befoͤrderung des Gluͤcks der
Seitenverwandten
aus keinem beſondern
Grunde, als in ſo weit verbunden ſind, daß
wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte
Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht
aber weil wir ihnen dieſelbe an und vor ſich
ſelbſt ſchuldig ſind; ſo ſind wir nicht voll-
kommen verbunden ihnen nach dem
Tode einiges von unſerem Vermoͤgen
zu hinterlaſſen;
folglich koͤnnen ſie im
Teſtamente uͤbergangen werden; ſo
daß man entweder einen Fremden, oder
einen aus den Seitenverwandten, wel-
chen man wil, oder auch ſeine Ehefrau
zum Erben einſetzen kann.

§. 931.
Von der
Erbfolge
ohne Te-
ſtament,
und vom
Ueberge-
hen der
Kinder
im Teſta-
mente.

Man ſagt, es ſey einer Erbe ohne Te-
ſtament
(ab inteſtato ſuccedere), wenn er
zum Erbe gelangt, ohne daß ein Teſtament
gemacht worden, oder er von dem Verſtorbe-
nen im Teſtamente zum Erben eingeſetzt wor-
den. Derowegen wenn ein nach des Va-
ters Tode gebohrnes Kind
(poſthumus)
auch ein Erbe ſeines Vaters und ſei-
ner Voreltern iſt (§. 921.); ſo muß es,
ob es gleich im Teſtamente uͤbergan-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0710" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Theil 1. Abth. 5. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e zahlen.</hi> Es i&#x017F;t aber vor<lb/>
&#x017F;ich klar, <hi rendition="#fr">daß Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
zum Nachtheil der Kinder gereichen,<lb/>
nach dem Rechte der Natur nicht<lb/>
gelten.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 930.</head><lb/>
                <note place="left">Ob die<lb/>
Seiten-<lb/>
verwand-<lb/>
ten in ei-<lb/>
nem Te-<lb/>
&#x017F;tament<lb/>
u&#x0364;bergan-<lb/>
gen wer-<lb/>
den ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</note>
                <p>Da wir zur Befo&#x0364;rderung des Glu&#x0364;cks <hi rendition="#fr">der<lb/>
Seitenverwandten</hi> aus keinem be&#x017F;ondern<lb/>
Grunde, als in &#x017F;o weit verbunden &#x017F;ind, daß<lb/>
wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte<lb/>
Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht<lb/>
aber weil wir ihnen die&#x017F;elbe an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chuldig &#x017F;ind; <hi rendition="#fr">&#x017F;o &#x017F;ind wir nicht voll-<lb/>
kommen verbunden ihnen nach dem<lb/>
Tode einiges von un&#x017F;erem Vermo&#x0364;gen<lb/>
zu hinterla&#x017F;&#x017F;en;</hi> folglich <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen &#x017F;ie im<lb/>
Te&#x017F;tamente u&#x0364;bergangen werden; &#x017F;o<lb/>
daß man entweder einen Fremden, oder<lb/>
einen aus den Seitenverwandten, wel-<lb/>
chen man wil, oder auch &#x017F;eine Ehefrau<lb/>
zum Erben ein&#x017F;etzen kann.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 931.</head><lb/>
                <note place="left">Von der<lb/>
Erbfolge<lb/>
ohne Te-<lb/>
&#x017F;tament,<lb/>
und vom<lb/>
Ueberge-<lb/>
hen der<lb/>
Kinder<lb/>
im Te&#x017F;ta-<lb/>
mente.</note>
                <p>Man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">es &#x017F;ey einer Erbe ohne Te-<lb/>
&#x017F;tament</hi> <hi rendition="#aq">(ab inte&#x017F;tato &#x017F;uccedere),</hi> wenn er<lb/>
zum Erbe gelangt, ohne daß ein Te&#x017F;tament<lb/>
gemacht worden, oder er von dem Ver&#x017F;torbe-<lb/>
nen im Te&#x017F;tamente zum Erben einge&#x017F;etzt wor-<lb/>
den. Derowegen wenn ein <hi rendition="#fr">nach des Va-<lb/>
ters Tode gebohrnes Kind</hi> <hi rendition="#aq">(po&#x017F;thumus)</hi><lb/><hi rendition="#fr">auch ein Erbe &#x017F;eines Vaters und &#x017F;ei-<lb/>
ner Voreltern i&#x017F;t (§. 921.); &#x017F;o muß es,<lb/>
ob es gleich im Te&#x017F;tamente u&#x0364;bergan-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gen</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0710] III. Theil 1. Abth. 5. Hauptſtuͤck. die Vermaͤchtniſſe zahlen. Es iſt aber vor ſich klar, daß Vermaͤchtniſſe, welche zum Nachtheil der Kinder gereichen, nach dem Rechte der Natur nicht gelten. §. 930. Da wir zur Befoͤrderung des Gluͤcks der Seitenverwandten aus keinem beſondern Grunde, als in ſo weit verbunden ſind, daß wir in ihnen den Eltern ihre uns erzeigte Wohlthaten vergelten (§. 894. 878.), nicht aber weil wir ihnen dieſelbe an und vor ſich ſelbſt ſchuldig ſind; ſo ſind wir nicht voll- kommen verbunden ihnen nach dem Tode einiges von unſerem Vermoͤgen zu hinterlaſſen; folglich koͤnnen ſie im Teſtamente uͤbergangen werden; ſo daß man entweder einen Fremden, oder einen aus den Seitenverwandten, wel- chen man wil, oder auch ſeine Ehefrau zum Erben einſetzen kann. §. 931. Man ſagt, es ſey einer Erbe ohne Te- ſtament (ab inteſtato ſuccedere), wenn er zum Erbe gelangt, ohne daß ein Teſtament gemacht worden, oder er von dem Verſtorbe- nen im Teſtamente zum Erben eingeſetzt wor- den. Derowegen wenn ein nach des Va- ters Tode gebohrnes Kind (poſthumus) auch ein Erbe ſeines Vaters und ſei- ner Voreltern iſt (§. 921.); ſo muß es, ob es gleich im Teſtamente uͤbergan- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/710
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/710>, abgerufen am 28.01.2025.