Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 18. H. Von der natürlichen Art
einem Uebel, oder auch aus Liebe, oder
aus Haß.
Daher entsteht der Verdacht
aus den besondern Umständen, wodurch dieses
bewiesen wird. Hieraus aber folgt, daß ein
verdächtiger Zeuge nicht zuzulassen
sey,
und da aus angeführten Gründen ein
Zeuge in seiner eigenen Sache, aus welcher
er nämlich einen Vortheil hofft, oder einen
Schaden befürchtet, verdächtig ist; so kann
niemand in seiner eigenen Sache Zeu-
ge seyn;
folglich auch kein Mitglied ei-
ner Gesellschafft in einer gemeinschafft-
lichen Sache.
Und weil einem Zeugen be-
kannt seyn muß, was geschehen (§. 778.);
so kann niemand von Dingen zeugen,
welche er nicht verstehen kann, oder
worauf er nicht acht gegeben hat.
Es
ist aber kein natürlicher Grund vorhanden,
warum Weibspersonen nicht zeugen könn-
ten; folglich sind sie zum Zeugniß zuzu-
lassen.
Ob nun gleich aber aus allgemeinen
Gründen, welche von der Beschaffenheit ge-
wisser Personen genommen werden, z. E.
wenn gefragt wird, ob der Schuldner wider
seinen Gläubiger zeugen könne, oder dieser
wider jenen, ein Mitglied einer Gesellschafft
in einer Sache, welche die Gesellschafft nicht
angehet, wider ein anderes Mitglied, ob ein
Blutsfreund wider den andern zeugen könne,
einiger Verdacht erregt werden könnte, war-
um man dergleichen Personen nicht vor gül-
tige Zeugen halten könnte, und man also, wo

man

II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art
einem Uebel, oder auch aus Liebe, oder
aus Haß.
Daher entſteht der Verdacht
aus den beſondern Umſtaͤnden, wodurch dieſes
bewieſen wird. Hieraus aber folgt, daß ein
verdaͤchtiger Zeuge nicht zuzulaſſen
ſey,
und da aus angefuͤhrten Gruͤnden ein
Zeuge in ſeiner eigenen Sache, aus welcher
er naͤmlich einen Vortheil hofft, oder einen
Schaden befuͤrchtet, verdaͤchtig iſt; ſo kann
niemand in ſeiner eigenen Sache Zeu-
ge ſeyn;
folglich auch kein Mitglied ei-
ner Geſellſchafft in einer gemeinſchafft-
lichen Sache.
Und weil einem Zeugen be-
kannt ſeyn muß, was geſchehen (§. 778.);
ſo kann niemand von Dingen zeugen,
welche er nicht verſtehen kann, oder
worauf er nicht acht gegeben hat.
Es
iſt aber kein natuͤrlicher Grund vorhanden,
warum Weibsperſonen nicht zeugen koͤnn-
ten; folglich ſind ſie zum Zeugniß zuzu-
laſſen.
Ob nun gleich aber aus allgemeinen
Gruͤnden, welche von der Beſchaffenheit ge-
wiſſer Perſonen genommen werden, z. E.
wenn gefragt wird, ob der Schuldner wider
ſeinen Glaͤubiger zeugen koͤnne, oder dieſer
wider jenen, ein Mitglied einer Geſellſchafft
in einer Sache, welche die Geſellſchafft nicht
angehet, wider ein anderes Mitglied, ob ein
Blutsfreund wider den andern zeugen koͤnne,
einiger Verdacht erregt werden koͤnnte, war-
um man dergleichen Perſonen nicht vor guͤl-
tige Zeugen halten koͤnnte, und man alſo, wo

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0610" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 18. H. Von der natu&#x0364;rlichen Art</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">einem Uebel, oder auch aus Liebe, oder<lb/>
aus Haß.</hi> Daher ent&#x017F;teht der Verdacht<lb/>
aus den be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nden, wodurch die&#x017F;es<lb/>
bewie&#x017F;en wird. Hieraus aber folgt, <hi rendition="#fr">daß ein<lb/>
verda&#x0364;chtiger Zeuge nicht zuzula&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey,</hi> und da aus angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nden ein<lb/>
Zeuge in &#x017F;einer eigenen Sache, aus welcher<lb/>
er na&#x0364;mlich einen Vortheil hofft, oder einen<lb/>
Schaden befu&#x0364;rchtet, verda&#x0364;chtig i&#x017F;t; &#x017F;o <hi rendition="#fr">kann<lb/>
niemand in &#x017F;einer eigenen Sache Zeu-<lb/>
ge &#x017F;eyn;</hi> folglich <hi rendition="#fr">auch kein Mitglied ei-<lb/>
ner Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft in einer gemein&#x017F;chafft-<lb/>
lichen Sache.</hi> Und weil einem Zeugen be-<lb/>
kannt &#x017F;eyn muß, was ge&#x017F;chehen (§. 778.);<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o kann niemand von Dingen zeugen,<lb/>
welche er nicht ver&#x017F;tehen kann, oder<lb/>
worauf er nicht acht gegeben hat.</hi> Es<lb/>
i&#x017F;t aber kein natu&#x0364;rlicher Grund vorhanden,<lb/>
warum <hi rendition="#fr">Weibsper&#x017F;onen</hi> nicht zeugen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten; folglich <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#fr">zum Zeugniß zuzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Ob nun gleich aber aus allgemeinen<lb/>
Gru&#x0364;nden, welche von der Be&#x017F;chaffenheit ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Per&#x017F;onen genommen werden, z. E.<lb/>
wenn gefragt wird, ob der Schuldner wider<lb/>
&#x017F;einen Gla&#x0364;ubiger zeugen ko&#x0364;nne, oder die&#x017F;er<lb/>
wider jenen, ein Mitglied einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
in einer Sache, welche die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft nicht<lb/>
angehet, wider ein anderes Mitglied, ob ein<lb/>
Blutsfreund wider den andern zeugen ko&#x0364;nne,<lb/>
einiger Verdacht erregt werden ko&#x0364;nnte, war-<lb/>
um man dergleichen Per&#x017F;onen nicht vor gu&#x0364;l-<lb/>
tige Zeugen halten ko&#x0364;nnte, und man al&#x017F;o, wo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0610] II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art einem Uebel, oder auch aus Liebe, oder aus Haß. Daher entſteht der Verdacht aus den beſondern Umſtaͤnden, wodurch dieſes bewieſen wird. Hieraus aber folgt, daß ein verdaͤchtiger Zeuge nicht zuzulaſſen ſey, und da aus angefuͤhrten Gruͤnden ein Zeuge in ſeiner eigenen Sache, aus welcher er naͤmlich einen Vortheil hofft, oder einen Schaden befuͤrchtet, verdaͤchtig iſt; ſo kann niemand in ſeiner eigenen Sache Zeu- ge ſeyn; folglich auch kein Mitglied ei- ner Geſellſchafft in einer gemeinſchafft- lichen Sache. Und weil einem Zeugen be- kannt ſeyn muß, was geſchehen (§. 778.); ſo kann niemand von Dingen zeugen, welche er nicht verſtehen kann, oder worauf er nicht acht gegeben hat. Es iſt aber kein natuͤrlicher Grund vorhanden, warum Weibsperſonen nicht zeugen koͤnn- ten; folglich ſind ſie zum Zeugniß zuzu- laſſen. Ob nun gleich aber aus allgemeinen Gruͤnden, welche von der Beſchaffenheit ge- wiſſer Perſonen genommen werden, z. E. wenn gefragt wird, ob der Schuldner wider ſeinen Glaͤubiger zeugen koͤnne, oder dieſer wider jenen, ein Mitglied einer Geſellſchafft in einer Sache, welche die Geſellſchafft nicht angehet, wider ein anderes Mitglied, ob ein Blutsfreund wider den andern zeugen koͤnne, einiger Verdacht erregt werden koͤnnte, war- um man dergleichen Perſonen nicht vor guͤl- tige Zeugen halten koͤnnte, und man alſo, wo man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/610
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/610>, abgerufen am 23.11.2024.