Schuld, wenn es dem Gläubiger ge- fällt, entweder gantz, oder zum Theil erlassen werden, oder er kann auf das, wozu er Recht hat, entweder gantz, oder zum Theil Verzicht thun. Dieses Er- lassen der Schuld und dieser Verzicht aber ist kein Vertrag in der Güte, auch kein Ver- gleich; weil in diesen beyden ein ungewisses Recht erlassen, oder darauf Verzicht gethan wird. Daher erhellet, daß der Vertrag in der Güte, woferne man der Bedeutung der Worte nicht Gewalt anthun will, nicht anders, als bey streitigen Schulden statt findet.
§. 767.
Nach der natürlichen Freyheit kommtsWas Rechtens ist, wenn die Schuld streitig ist. allein auf den Willen der Hadernden an, ob sie sich in der Güte vertragen, oder mit einander vergleichen wollen, oder nicht (§. 78.). Da aber niemand sich durch, oder aus eines andern Sache be- reichern darf (§. 271.); so muß man sich bemühen, daß das, was streitig ist, unstreitig gemacht, oder ausgemacht werde. Weil es aber doch nothwendig ist, daß der Hader ein Ende gewinne; so muß durchs Loos ausgemacht werden, wem die streitige Sache zugehören soll. Wofern es aber unmöglich seyn sollte, daß das, was streitig ist, unstreitig ge- macht werden kann, es aber nicht rathsam zu seyn scheinet, den Streit
durch
Streitigkeiten zu endigen.
Schuld, wenn es dem Glaͤubiger ge- faͤllt, entweder gantz, oder zum Theil erlaſſen werden, oder er kann auf das, wozu er Recht hat, entweder gantz, oder zum Theil Verzicht thun. Dieſes Er- laſſen der Schuld und dieſer Verzicht aber iſt kein Vertrag in der Guͤte, auch kein Ver- gleich; weil in dieſen beyden ein ungewiſſes Recht erlaſſen, oder darauf Verzicht gethan wird. Daher erhellet, daß der Vertrag in der Guͤte, woferne man der Bedeutung der Worte nicht Gewalt anthun will, nicht anders, als bey ſtreitigen Schulden ſtatt findet.
§. 767.
Nach der natuͤrlichen Freyheit kommtsWas Rechtens iſt, wenn die Schuld ſtreitig iſt. allein auf den Willen der Hadernden an, ob ſie ſich in der Guͤte vertragen, oder mit einander vergleichen wollen, oder nicht (§. 78.). Da aber niemand ſich durch, oder aus eines andern Sache be- reichern darf (§. 271.); ſo muß man ſich bemuͤhen, daß das, was ſtreitig iſt, unſtreitig gemacht, oder ausgemacht werde. Weil es aber doch nothwendig iſt, daß der Hader ein Ende gewinne; ſo muß durchs Loos ausgemacht werden, wem die ſtreitige Sache zugehoͤren ſoll. Wofern es aber unmoͤglich ſeyn ſollte, daß das, was ſtreitig iſt, unſtreitig ge- macht werden kann, es aber nicht rathſam zu ſeyn ſcheinet, den Streit
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0593"n="557"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Streitigkeiten zu endigen.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Schuld, wenn es dem Glaͤubiger ge-<lb/>
faͤllt, entweder gantz, oder zum Theil<lb/>
erlaſſen werden, oder er kann auf das,<lb/>
wozu er Recht hat, entweder gantz, oder<lb/>
zum Theil Verzicht thun.</hi> Dieſes Er-<lb/>
laſſen der Schuld und dieſer Verzicht aber iſt<lb/>
kein Vertrag in der Guͤte, auch kein Ver-<lb/>
gleich; weil in dieſen beyden ein ungewiſſes<lb/>
Recht erlaſſen, oder darauf Verzicht gethan<lb/>
wird. Daher erhellet, daß <hirendition="#fr">der Vertrag<lb/>
in der Guͤte,</hi> woferne man der Bedeutung<lb/>
der Worte nicht Gewalt anthun will, <hirendition="#fr">nicht<lb/>
anders, als bey ſtreitigen Schulden<lb/>ſtatt findet.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 767.</head><lb/><p>Nach der natuͤrlichen Freyheit <hirendition="#fr">kommts</hi><noteplace="right">Was<lb/>
Rechtens<lb/>
iſt, wenn<lb/>
die<lb/>
Schuld<lb/>ſtreitig<lb/>
iſt.</note><lb/><hirendition="#fr">allein auf den Willen der Hadernden<lb/>
an, ob ſie ſich in der Guͤte vertragen,<lb/>
oder mit einander vergleichen wollen,<lb/>
oder nicht</hi> (§. 78.). Da aber niemand<lb/>ſich durch, oder aus eines andern Sache be-<lb/>
reichern darf (§. 271.); <hirendition="#fr">ſo muß man ſich<lb/>
bemuͤhen, daß das, was ſtreitig iſt,<lb/>
unſtreitig gemacht, oder ausgemacht<lb/>
werde.</hi> Weil es aber doch nothwendig iſt,<lb/>
daß der Hader ein Ende gewinne; <hirendition="#fr">ſo muß<lb/>
durchs Loos ausgemacht werden, wem<lb/>
die ſtreitige Sache zugehoͤren ſoll.<lb/>
Wofern es</hi> aber <hirendition="#fr">unmoͤglich ſeyn ſollte,<lb/>
daß das, was ſtreitig iſt, unſtreitig ge-<lb/>
macht werden kann, es aber nicht<lb/>
rathſam zu ſeyn ſcheinet, den Streit</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">durch</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0593]
Streitigkeiten zu endigen.
Schuld, wenn es dem Glaͤubiger ge-
faͤllt, entweder gantz, oder zum Theil
erlaſſen werden, oder er kann auf das,
wozu er Recht hat, entweder gantz, oder
zum Theil Verzicht thun. Dieſes Er-
laſſen der Schuld und dieſer Verzicht aber iſt
kein Vertrag in der Guͤte, auch kein Ver-
gleich; weil in dieſen beyden ein ungewiſſes
Recht erlaſſen, oder darauf Verzicht gethan
wird. Daher erhellet, daß der Vertrag
in der Guͤte, woferne man der Bedeutung
der Worte nicht Gewalt anthun will, nicht
anders, als bey ſtreitigen Schulden
ſtatt findet.
§. 767.
Nach der natuͤrlichen Freyheit kommts
allein auf den Willen der Hadernden
an, ob ſie ſich in der Guͤte vertragen,
oder mit einander vergleichen wollen,
oder nicht (§. 78.). Da aber niemand
ſich durch, oder aus eines andern Sache be-
reichern darf (§. 271.); ſo muß man ſich
bemuͤhen, daß das, was ſtreitig iſt,
unſtreitig gemacht, oder ausgemacht
werde. Weil es aber doch nothwendig iſt,
daß der Hader ein Ende gewinne; ſo muß
durchs Loos ausgemacht werden, wem
die ſtreitige Sache zugehoͤren ſoll.
Wofern es aber unmoͤglich ſeyn ſollte,
daß das, was ſtreitig iſt, unſtreitig ge-
macht werden kann, es aber nicht
rathſam zu ſeyn ſcheinet, den Streit
durch
Was
Rechtens
iſt, wenn
die
Schuld
ſtreitig
iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/593>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.