man in seiner oder einer gemeinschaftlichen Wand Fenster machen darf, die in des an- dern Hof gehen, um Licht in seinem Gebäu- de zu haben; die Servitut der Aussicht (servitus prospiciendi, seu prospectus), wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen- ster in unserem Gebäude haben, daraus man in seines sehen kann. Man nennt aber er- leuchtende Fenster(fenestrae luciferae), wodurch das Licht in unsere Gebäude fällt; hingegen Fenster zur Aussicht(fenestrae prospectivae), wodurch wir eine Aussicht in Oerter haben, die einem andern zugehören, z. E. in seinen Hof, oder Garten. Die Ser- vitut das Licht nicht zu benehmen(ser- vitus ne officiatur luminibus) nennt man, wenn einer in seinem Gut nichts machen darf, wodurch einiges Licht, was wir in un- serm Gebäude haben, verdunckelt oder ver- mindert wird; die Servitut aber die Aussicht nicht zu hindern(servitus ne prospectui officiatur), wenn man nichts ma- chen darf, wodurch die freye Aussicht auf alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und zu seinem Vergnügen dienen, auf einige Wei- se verhindert wird. Die Servitut die Traufe abzuwenden, oder herzuleiten (servitus stillicidii avertendi, vel recipiendi), wenn einer gehalten ist zu leiden, daß der Nachbar das Regenwasser, welches von sei- nem Dache tröpfelt, oder durch Rinnen her- abfließt, auf sein Dach, seinen Grund und
Boden,
II.Theil 15. Hauptſtuͤck.
man in ſeiner oder einer gemeinſchaftlichen Wand Fenſter machen darf, die in des an- dern Hof gehen, um Licht in ſeinem Gebaͤu- de zu haben; die Servitut der Ausſicht (ſervitus proſpiciendi, ſeu proſpectus), wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen- ſter in unſerem Gebaͤude haben, daraus man in ſeines ſehen kann. Man nennt aber er- leuchtende Fenſter(feneſtræ luciferæ), wodurch das Licht in unſere Gebaͤude faͤllt; hingegen Fenſter zur Ausſicht(feneſtræ proſpectivæ), wodurch wir eine Ausſicht in Oerter haben, die einem andern zugehoͤren, z. E. in ſeinen Hof, oder Garten. Die Ser- vitut das Licht nicht zu benehmen(ſer- vitus ne officiatur luminibus) nennt man, wenn einer in ſeinem Gut nichts machen darf, wodurch einiges Licht, was wir in un- ſerm Gebaͤude haben, verdunckelt oder ver- mindert wird; die Servitut aber die Ausſicht nicht zu hindern(ſervitus ne proſpectui officiatur), wenn man nichts ma- chen darf, wodurch die freye Ausſicht auf alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und zu ſeinem Vergnuͤgen dienen, auf einige Wei- ſe verhindert wird. Die Servitut die Traufe abzuwenden, oder herzuleiten (ſervitus ſtillicidii avertendi, vel recipiendi), wenn einer gehalten iſt zu leiden, daß der Nachbar das Regenwaſſer, welches von ſei- nem Dache troͤpfelt, oder durch Rinnen her- abfließt, auf ſein Dach, ſeinen Grund und
Boden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0530"n="494"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Theil 15. Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
man in ſeiner oder einer gemeinſchaftlichen<lb/>
Wand Fenſter machen darf, die in des an-<lb/>
dern Hof gehen, um Licht in ſeinem Gebaͤu-<lb/>
de zu haben; <hirendition="#fr">die Servitut der Ausſicht</hi><lb/><hirendition="#aq">(ſervitus proſpiciendi, ſeu proſpectus),</hi><lb/>
wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen-<lb/>ſter in unſerem Gebaͤude haben, daraus man<lb/>
in ſeines ſehen kann. Man nennt aber <hirendition="#fr">er-<lb/>
leuchtende Fenſter</hi><hirendition="#aq">(feneſtræ luciferæ),</hi><lb/>
wodurch das Licht in unſere Gebaͤude faͤllt;<lb/>
hingegen <hirendition="#fr">Fenſter zur Ausſicht</hi><hirendition="#aq">(feneſtræ<lb/>
proſpectivæ),</hi> wodurch wir eine Ausſicht in<lb/>
Oerter haben, die einem andern zugehoͤren,<lb/>
z. E. in ſeinen Hof, oder Garten. <hirendition="#fr">Die Ser-<lb/>
vitut das Licht nicht zu benehmen</hi><hirendition="#aq">(ſer-<lb/>
vitus ne officiatur luminibus)</hi> nennt man,<lb/>
wenn einer in ſeinem Gut nichts machen<lb/>
darf, wodurch einiges Licht, was wir in un-<lb/>ſerm Gebaͤude haben, verdunckelt oder ver-<lb/>
mindert wird; <hirendition="#fr">die Servitut</hi> aber <hirendition="#fr">die<lb/>
Ausſicht nicht zu hindern</hi><hirendition="#aq">(ſervitus ne<lb/>
proſpectui officiatur),</hi> wenn man nichts ma-<lb/>
chen darf, wodurch die freye Ausſicht auf<lb/>
alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und<lb/>
zu ſeinem Vergnuͤgen dienen, auf einige Wei-<lb/>ſe verhindert wird. <hirendition="#fr">Die Servitut die<lb/>
Traufe abzuwenden,</hi> oder <hirendition="#fr">herzuleiten</hi><lb/><hirendition="#aq">(ſervitus ſtillicidii avertendi, vel recipiendi),</hi><lb/>
wenn einer gehalten iſt zu leiden, daß der<lb/>
Nachbar das Regenwaſſer, welches von ſei-<lb/>
nem Dache troͤpfelt, oder durch Rinnen her-<lb/>
abfließt, auf ſein Dach, ſeinen Grund und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Boden,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[494/0530]
II. Theil 15. Hauptſtuͤck.
man in ſeiner oder einer gemeinſchaftlichen
Wand Fenſter machen darf, die in des an-
dern Hof gehen, um Licht in ſeinem Gebaͤu-
de zu haben; die Servitut der Ausſicht
(ſervitus proſpiciendi, ſeu proſpectus),
wenn der Nachbar leiden muß, daß wir Fen-
ſter in unſerem Gebaͤude haben, daraus man
in ſeines ſehen kann. Man nennt aber er-
leuchtende Fenſter (feneſtræ luciferæ),
wodurch das Licht in unſere Gebaͤude faͤllt;
hingegen Fenſter zur Ausſicht (feneſtræ
proſpectivæ), wodurch wir eine Ausſicht in
Oerter haben, die einem andern zugehoͤren,
z. E. in ſeinen Hof, oder Garten. Die Ser-
vitut das Licht nicht zu benehmen (ſer-
vitus ne officiatur luminibus) nennt man,
wenn einer in ſeinem Gut nichts machen
darf, wodurch einiges Licht, was wir in un-
ſerm Gebaͤude haben, verdunckelt oder ver-
mindert wird; die Servitut aber die
Ausſicht nicht zu hindern (ſervitus ne
proſpectui officiatur), wenn man nichts ma-
chen darf, wodurch die freye Ausſicht auf
alle Oerter, die dem Nachbar angenehm und
zu ſeinem Vergnuͤgen dienen, auf einige Wei-
ſe verhindert wird. Die Servitut die
Traufe abzuwenden, oder herzuleiten
(ſervitus ſtillicidii avertendi, vel recipiendi),
wenn einer gehalten iſt zu leiden, daß der
Nachbar das Regenwaſſer, welches von ſei-
nem Dache troͤpfelt, oder durch Rinnen her-
abfließt, auf ſein Dach, ſeinen Grund und
Boden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/530>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.