chen wird es collybus genannt. Daher nennt man einen Wechsler collybistam: Man nennt ihn aber auch numularius oder trapezita. Es ist nämlich ein Wechsler, der Geld zu dem Ende bereit liegen hat, daß er eine Sor- te mit einer andern vertauscht. Und was der Wechsler deswegen abzieht, heist gewöhn- licher Weise das Aufgeld oder agio (lagium). Es wird auch im Lateinischen, jedoch nicht oh- ne Zweydeutigkeit, collybus genannt, weil selbst der Contract so genannt wird. Wenn der Werth der Sachen und Arbeit nach dem äusseren Werthe des Geldes be- stimmt wird, und damit man es be- qvemer ausgeben kann, eine gewisse Müntzsorte mit einer andern vertauscht wird; so darf, indem es einerley ist, was vor Geld gezahlet wird, bey dem Geld- wechseln nur auf den äussern Werth desselben gesehen werden (§. 580.). Weil uns aber dran gelegen ist, daß wir eine Müntzsorte, welche einen grös- sern inneren Werth hat, als diejenige, die wir schon haben, und nicht weni- ger dem andern daran gelegen ist, daß er nicht eine bessere mit einer geringe- ren vertauscht; so muß man, da es et- was schätzbahres ist, wie viel dem andern dar- an gelegen, bey der Umsetzung des Gel- des auf den inneren Werth sehen; folg- lich ist das Aufgeld nicht unerlaubt. Weil der Wechsler des Verwechselns halben
die
II.Th. 12. H. Von beſchwerlichen
chen wird es collybus genannt. Daher nennt man einen Wechsler collybiſtam: Man nennt ihn aber auch numularius oder trapezita. Es iſt naͤmlich ein Wechsler, der Geld zu dem Ende bereit liegen hat, daß er eine Sor- te mit einer andern vertauſcht. Und was der Wechsler deswegen abzieht, heiſt gewoͤhn- licher Weiſe das Aufgeld oder agio (lagium). Es wird auch im Lateiniſchen, jedoch nicht oh- ne Zweydeutigkeit, collybus genannt, weil ſelbſt der Contract ſo genannt wird. Wenn der Werth der Sachen und Arbeit nach dem aͤuſſeren Werthe des Geldes be- ſtimmt wird, und damit man es be- qvemer ausgeben kann, eine gewiſſe Muͤntzſorte mit einer andern vertauſcht wird; ſo darf, indem es einerley iſt, was vor Geld gezahlet wird, bey dem Geld- wechſeln nur auf den aͤuſſern Werth deſſelben geſehen werden (§. 580.). Weil uns aber dran gelegen iſt, daß wir eine Muͤntzſorte, welche einen groͤſ- ſern inneren Werth hat, als diejenige, die wir ſchon haben, und nicht weni- ger dem andern daran gelegen iſt, daß er nicht eine beſſere mit einer geringe- ren vertauſcht; ſo muß man, da es et- was ſchaͤtzbahres iſt, wie viel dem andern dar- an gelegen, bey der Umſetzung des Gel- des auf den inneren Werth ſehen; folg- lich iſt das Aufgeld nicht unerlaubt. Weil der Wechsler des Verwechſelns halben
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0470"n="434"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 12. H. Von beſchwerlichen</hi></fw><lb/>
chen wird es <hirendition="#aq">collybus</hi> genannt. Daher nennt<lb/>
man einen Wechsler <hirendition="#aq">collybiſtam:</hi> Man nennt<lb/>
ihn aber auch <hirendition="#aq">numularius</hi> oder <hirendition="#aq">trapezita.</hi><lb/>
Es iſt naͤmlich <hirendition="#fr">ein Wechsler,</hi> der Geld zu<lb/>
dem Ende bereit liegen hat, daß er eine Sor-<lb/>
te mit einer andern vertauſcht. Und was<lb/>
der Wechsler deswegen abzieht, heiſt gewoͤhn-<lb/>
licher Weiſe das <hirendition="#fr">Aufgeld</hi> oder <hirendition="#aq">agio (lagium).</hi><lb/>
Es wird auch im Lateiniſchen, jedoch nicht oh-<lb/>
ne Zweydeutigkeit, <hirendition="#aq">collybus</hi> genannt, weil ſelbſt<lb/>
der Contract ſo genannt wird. <hirendition="#fr">Wenn der<lb/>
Werth der Sachen und Arbeit nach<lb/>
dem aͤuſſeren Werthe des Geldes be-<lb/>ſtimmt wird, und damit man es be-<lb/>
qvemer ausgeben kann, eine gewiſſe<lb/>
Muͤntzſorte mit einer andern vertauſcht<lb/>
wird; ſo darf,</hi> indem es einerley iſt, was<lb/>
vor Geld gezahlet wird, <hirendition="#fr">bey dem Geld-<lb/>
wechſeln nur auf den aͤuſſern Werth<lb/>
deſſelben geſehen werden</hi> (§. 580.).<lb/>
Weil uns aber dran gelegen iſt, <hirendition="#fr">daß wir<lb/>
eine Muͤntzſorte, welche einen groͤſ-<lb/>ſern inneren Werth hat, als diejenige,<lb/>
die wir ſchon haben, und nicht weni-<lb/>
ger dem andern daran gelegen iſt, daß<lb/>
er nicht eine beſſere mit einer geringe-<lb/>
ren vertauſcht; ſo muß man,</hi> da es et-<lb/>
was ſchaͤtzbahres iſt, wie viel dem andern dar-<lb/>
an gelegen, <hirendition="#fr">bey der Umſetzung des Gel-<lb/>
des auf den inneren Werth ſehen;</hi> folg-<lb/>
lich <hirendition="#fr">iſt das Aufgeld nicht unerlaubt.</hi><lb/>
Weil der Wechsler des Verwechſelns halben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[434/0470]
II. Th. 12. H. Von beſchwerlichen
chen wird es collybus genannt. Daher nennt
man einen Wechsler collybiſtam: Man nennt
ihn aber auch numularius oder trapezita.
Es iſt naͤmlich ein Wechsler, der Geld zu
dem Ende bereit liegen hat, daß er eine Sor-
te mit einer andern vertauſcht. Und was
der Wechsler deswegen abzieht, heiſt gewoͤhn-
licher Weiſe das Aufgeld oder agio (lagium).
Es wird auch im Lateiniſchen, jedoch nicht oh-
ne Zweydeutigkeit, collybus genannt, weil ſelbſt
der Contract ſo genannt wird. Wenn der
Werth der Sachen und Arbeit nach
dem aͤuſſeren Werthe des Geldes be-
ſtimmt wird, und damit man es be-
qvemer ausgeben kann, eine gewiſſe
Muͤntzſorte mit einer andern vertauſcht
wird; ſo darf, indem es einerley iſt, was
vor Geld gezahlet wird, bey dem Geld-
wechſeln nur auf den aͤuſſern Werth
deſſelben geſehen werden (§. 580.).
Weil uns aber dran gelegen iſt, daß wir
eine Muͤntzſorte, welche einen groͤſ-
ſern inneren Werth hat, als diejenige,
die wir ſchon haben, und nicht weni-
ger dem andern daran gelegen iſt, daß
er nicht eine beſſere mit einer geringe-
ren vertauſcht; ſo muß man, da es et-
was ſchaͤtzbahres iſt, wie viel dem andern dar-
an gelegen, bey der Umſetzung des Gel-
des auf den inneren Werth ſehen; folg-
lich iſt das Aufgeld nicht unerlaubt.
Weil der Wechsler des Verwechſelns halben
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/470>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.