den, eher stirbt, als die Bedingung würcklich worden (§. 396.). Es ist auch klar, daß wenn eine zuerfüllende Be- dingung persönlich ist, dieselbe nicht anders, als von der Person selbst, der etwas versprochen worden, erfüllt werden könne.
§. 401.
Ein auf die Sache gerichtetes Ver-Von dem auf die Sache gerichte- ten Ver- sprechen. sprechen(promissio realis) ist, welches kein persönliches Versprechen ist, da man nämlich bey dem Versprechen mehr auf die Sache, als auf die Person siehet. Derowegen erhält durch ein bloß auf die Sache gerich- tetes Versprechen derjenige, dem et- was versprochen worden, kein persönli- ches Recht, sondern ein Recht, welches auch auf einen andern kommen kann (§. 400.); gleicher gestalt kann die Hoff- nung, welche aus einem bedingten Versprechen, so auf die Sache gerich- tet ist, erwächßt (§. 396.), auf einen andern kommen.
§. 402.
Jn eben demselben Verstande, in welchemVon der persönli- chen und der ding- lichen Verbind- lichkeit. man das persönliche Recht und das Recht, so auf eine Sache gerichtet ist, von einander un- terscheidet, sind auch einige Verbindlichkei- ten persönliche Verbindlichkeiten(obli- gationes personales), andere Verbindlichkei- ten in Ansehung einer Sache(reales). Die persönlichen Verbindlichkeiten kom-
men
Q 2
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
den, eher ſtirbt, als die Bedingung wuͤrcklich worden (§. 396.). Es iſt auch klar, daß wenn eine zuerfuͤllende Be- dingung perſoͤnlich iſt, dieſelbe nicht anders, als von der Perſon ſelbſt, der etwas verſprochen worden, erfuͤllt werden koͤnne.
§. 401.
Ein auf die Sache gerichtetes Ver-Von dem auf die Sache gerichte- ten Ver- ſprechen. ſprechen(promiſſio realis) iſt, welches kein perſoͤnliches Verſprechen iſt, da man naͤmlich bey dem Verſprechen mehr auf die Sache, als auf die Perſon ſiehet. Derowegen erhaͤlt durch ein bloß auf die Sache gerich- tetes Verſprechen derjenige, dem et- was verſprochen worden, kein perſoͤnli- ches Recht, ſondern ein Recht, welches auch auf einen andern kommen kann (§. 400.); gleicher geſtalt kann die Hoff- nung, welche aus einem bedingten Verſprechen, ſo auf die Sache gerich- tet iſt, erwaͤchßt (§. 396.), auf einen andern kommen.
§. 402.
Jn eben demſelben Verſtande, in welchemVon der perſoͤnli- chen und der ding- lichen Verbind- lichkeit. man das perſoͤnliche Recht und das Recht, ſo auf eine Sache gerichtet iſt, von einander un- terſcheidet, ſind auch einige Verbindlichkei- ten perſoͤnliche Verbindlichkeiten(obli- gationes perſonales), andere Verbindlichkei- ten in Anſehung einer Sache(reales). Die peꝛſoͤnlichen Veꝛbindlichkeiten kom-
men
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0279"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den Vertraͤgen uͤberhaupt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">den, eher ſtirbt, als die Bedingung<lb/>
wuͤrcklich worden</hi> (§. 396.). Es iſt auch<lb/>
klar, <hirendition="#fr">daß wenn eine zuerfuͤllende Be-<lb/>
dingung perſoͤnlich iſt, dieſelbe nicht<lb/>
anders, als von der Perſon ſelbſt, der<lb/>
etwas verſprochen worden, erfuͤllt<lb/>
werden koͤnne.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 401.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Ein auf die Sache gerichtetes Ver-</hi><noteplace="right">Von dem<lb/>
auf die<lb/>
Sache<lb/>
gerichte-<lb/>
ten Ver-<lb/>ſprechen.</note><lb/><hirendition="#fr">ſprechen</hi><hirendition="#aq">(promiſſio realis)</hi> iſt, welches kein<lb/>
perſoͤnliches Verſprechen iſt, da man naͤmlich<lb/>
bey dem Verſprechen mehr auf die Sache, als<lb/>
auf die Perſon ſiehet. Derowegen <hirendition="#fr">erhaͤlt<lb/>
durch ein bloß auf die Sache gerich-<lb/>
tetes Verſprechen derjenige, dem et-<lb/>
was verſprochen worden,</hi> kein perſoͤnli-<lb/>
ches Recht, ſondern <hirendition="#fr">ein Recht, welches<lb/>
auch auf einen andern kommen kann</hi><lb/>
(§. 400.); gleicher geſtalt <hirendition="#fr">kann die Hoff-<lb/>
nung, welche aus einem bedingten<lb/>
Verſprechen, ſo auf die Sache gerich-<lb/>
tet iſt, erwaͤchßt (§. 396.), auf einen<lb/>
andern kommen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 402.</head><lb/><p>Jn eben demſelben Verſtande, in welchem<noteplace="right">Von der<lb/>
perſoͤnli-<lb/>
chen und<lb/>
der ding-<lb/>
lichen<lb/>
Verbind-<lb/>
lichkeit.</note><lb/>
man das perſoͤnliche Recht und das Recht, ſo<lb/>
auf eine Sache gerichtet iſt, von einander un-<lb/>
terſcheidet, ſind auch einige Verbindlichkei-<lb/>
ten <hirendition="#fr">perſoͤnliche Verbindlichkeiten</hi><hirendition="#aq">(obli-<lb/>
gationes perſonales),</hi> andere <hirendition="#fr">Verbindlichkei-<lb/>
ten in Anſehung einer Sache</hi><hirendition="#aq">(reales).</hi><lb/><hirendition="#fr">Die peꝛſoͤnlichen Veꝛbindlichkeiten kom-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">men</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0279]
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
den, eher ſtirbt, als die Bedingung
wuͤrcklich worden (§. 396.). Es iſt auch
klar, daß wenn eine zuerfuͤllende Be-
dingung perſoͤnlich iſt, dieſelbe nicht
anders, als von der Perſon ſelbſt, der
etwas verſprochen worden, erfuͤllt
werden koͤnne.
§. 401.
Ein auf die Sache gerichtetes Ver-
ſprechen (promiſſio realis) iſt, welches kein
perſoͤnliches Verſprechen iſt, da man naͤmlich
bey dem Verſprechen mehr auf die Sache, als
auf die Perſon ſiehet. Derowegen erhaͤlt
durch ein bloß auf die Sache gerich-
tetes Verſprechen derjenige, dem et-
was verſprochen worden, kein perſoͤnli-
ches Recht, ſondern ein Recht, welches
auch auf einen andern kommen kann
(§. 400.); gleicher geſtalt kann die Hoff-
nung, welche aus einem bedingten
Verſprechen, ſo auf die Sache gerich-
tet iſt, erwaͤchßt (§. 396.), auf einen
andern kommen.
Von dem
auf die
Sache
gerichte-
ten Ver-
ſprechen.
§. 402.
Jn eben demſelben Verſtande, in welchem
man das perſoͤnliche Recht und das Recht, ſo
auf eine Sache gerichtet iſt, von einander un-
terſcheidet, ſind auch einige Verbindlichkei-
ten perſoͤnliche Verbindlichkeiten (obli-
gationes perſonales), andere Verbindlichkei-
ten in Anſehung einer Sache (reales).
Die peꝛſoͤnlichen Veꝛbindlichkeiten kom-
men
Von der
perſoͤnli-
chen und
der ding-
lichen
Verbind-
lichkeit.
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/279>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.