Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 6. H. Von der Eröfnung
eine sonst erlaubte Unwahrheit mit kei-
nem Eide bekräftigen.

§. 369.
Die
Wür-
ckung des
Eides.

Weil wir uns, indem wir schwören, dem
andern verbinden, ihm die Wahrheit zu sagen
(§. 368.); und also wieder uns vor wahr zu
halten, was wir hinlänglich anzeigen (§. 318.);
folglich man keine andere Meinung von un-
sern Gedancken haben kann, als die wir
durch die Worte anzeigen; so leidet der Eid
keine stillschweigende Ausnahmen und
Bedingungen, und es kann auch bey
demselben nichts vor sich im Sinne
zurücke behalten werden
(§. 355.).

§. 370.
Jn was
vor ei-
nem Ver-
stande
man die
Worte,
die einen
Eid an-
zeigen,
nehmen
müsse.

Aus eben diesem Grunde ist klar, daß der,
welcher schwört, die Worte in eben
dem Verstande nehmen müsse, welche
derjenige ihnen zueignet, dem ge-
schworen wird;
und daß man folglich
dieselbe nicht der offenbahren Bedeu-
tung zuwieder in eine andere verdre-
hen dürfe, damit man beweisen kön-
ne: ob man gleich nach der Meinung
desjenigen, dem geschworen wird, un-
wahr geredet, so habe man doch nach
seiner eigenen Meinung wahr geredet.

§. 371.
Vom fal-
schen Ei-
de und
Meinei-
de.

Ein falscher Eid (pejeratio) wird ge-
nannt derjenige, welchen einer schwört, daß
er die Wahrheit sage, indem er die Unwahr-
heit sagt. Der Meineid (perjurium) aber

ist

II. Th. 6. H. Von der Eroͤfnung
eine ſonſt erlaubte Unwahrheit mit kei-
nem Eide bekraͤftigen.

§. 369.
Die
Wuͤr-
ckung des
Eides.

Weil wir uns, indem wir ſchwoͤren, dem
andern verbinden, ihm die Wahrheit zu ſagen
(§. 368.); und alſo wieder uns vor wahr zu
halten, was wir hinlaͤnglich anzeigen (§. 318.);
folglich man keine andere Meinung von un-
ſern Gedancken haben kann, als die wir
durch die Worte anzeigen; ſo leidet der Eid
keine ſtillſchweigende Ausnahmen und
Bedingungen, und es kann auch bey
demſelben nichts vor ſich im Sinne
zuruͤcke behalten werden
(§. 355.).

§. 370.
Jn was
vor ei-
nem Ver-
ſtande
man die
Worte,
die einen
Eid an-
zeigen,
nehmen
muͤſſe.

Aus eben dieſem Grunde iſt klar, daß der,
welcher ſchwoͤrt, die Worte in eben
dem Verſtande nehmen muͤſſe, welche
derjenige ihnen zueignet, dem ge-
ſchworen wird;
und daß man folglich
dieſelbe nicht der offenbahren Bedeu-
tung zuwieder in eine andere verdre-
hen duͤrfe, damit man beweiſen koͤn-
ne: ob man gleich nach der Meinung
desjenigen, dem geſchworen wird, un-
wahr geredet, ſo habe man doch nach
ſeiner eigenen Meinung wahr geredet.

§. 371.
Vom fal-
ſchen Ei-
de und
Meinei-
de.

Ein falſcher Eid (pejeratio) wird ge-
nannt derjenige, welchen einer ſchwoͤrt, daß
er die Wahrheit ſage, indem er die Unwahr-
heit ſagt. Der Meineid (perjurium) aber

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0262" n="226"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 6. H. Von der Ero&#x0364;fnung</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">eine &#x017F;on&#x017F;t erlaubte Unwahrheit mit kei-<lb/>
nem Eide bekra&#x0364;ftigen.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 369.</head><lb/>
              <note place="left">Die<lb/>
Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung des<lb/>
Eides.</note>
              <p>Weil wir uns, indem wir &#x017F;chwo&#x0364;ren, dem<lb/>
andern verbinden, ihm die Wahrheit zu &#x017F;agen<lb/>
(§. 368.); und al&#x017F;o wieder uns vor wahr zu<lb/>
halten, was wir hinla&#x0364;nglich anzeigen (§. 318.);<lb/>
folglich man keine andere Meinung von un-<lb/>
&#x017F;ern Gedancken haben kann, als die wir<lb/>
durch die Worte anzeigen; &#x017F;o <hi rendition="#fr">leidet der Eid<lb/>
keine &#x017F;till&#x017F;chweigende Ausnahmen und<lb/>
Bedingungen, und es kann auch bey<lb/>
dem&#x017F;elben nichts vor &#x017F;ich im Sinne<lb/>
zuru&#x0364;cke behalten werden</hi> (§. 355.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 370.</head><lb/>
              <note place="left">Jn was<lb/>
vor ei-<lb/>
nem Ver-<lb/>
&#x017F;tande<lb/>
man die<lb/>
Worte,<lb/>
die einen<lb/>
Eid an-<lb/>
zeigen,<lb/>
nehmen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>
              <p>Aus eben die&#x017F;em Grunde i&#x017F;t klar, <hi rendition="#fr">daß der,<lb/>
welcher &#x017F;chwo&#x0364;rt, die Worte in eben<lb/>
dem Ver&#x017F;tande nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
derjenige ihnen zueignet, dem ge-<lb/>
&#x017F;chworen wird;</hi> und <hi rendition="#fr">daß man</hi> folglich<lb/><hi rendition="#fr">die&#x017F;elbe nicht der offenbahren Bedeu-<lb/>
tung zuwieder in eine andere verdre-<lb/>
hen du&#x0364;rfe, damit man bewei&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
ne: ob man gleich nach der Meinung<lb/>
desjenigen, dem ge&#x017F;chworen wird, un-<lb/>
wahr geredet, &#x017F;o habe man doch nach<lb/>
&#x017F;einer eigenen Meinung wahr geredet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 371.</head><lb/>
              <note place="left">Vom fal-<lb/>
&#x017F;chen Ei-<lb/>
de und<lb/>
Meinei-<lb/>
de.</note>
              <p>Ein <hi rendition="#fr">fal&#x017F;cher Eid</hi> <hi rendition="#aq">(pejeratio)</hi> wird ge-<lb/>
nannt derjenige, welchen einer &#x017F;chwo&#x0364;rt, daß<lb/>
er die Wahrheit &#x017F;age, indem er die Unwahr-<lb/>
heit &#x017F;agt. <hi rendition="#fr">Der Meineid</hi> <hi rendition="#aq">(perjurium)</hi> aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0262] II. Th. 6. H. Von der Eroͤfnung eine ſonſt erlaubte Unwahrheit mit kei- nem Eide bekraͤftigen. §. 369. Weil wir uns, indem wir ſchwoͤren, dem andern verbinden, ihm die Wahrheit zu ſagen (§. 368.); und alſo wieder uns vor wahr zu halten, was wir hinlaͤnglich anzeigen (§. 318.); folglich man keine andere Meinung von un- ſern Gedancken haben kann, als die wir durch die Worte anzeigen; ſo leidet der Eid keine ſtillſchweigende Ausnahmen und Bedingungen, und es kann auch bey demſelben nichts vor ſich im Sinne zuruͤcke behalten werden (§. 355.). §. 370. Aus eben dieſem Grunde iſt klar, daß der, welcher ſchwoͤrt, die Worte in eben dem Verſtande nehmen muͤſſe, welche derjenige ihnen zueignet, dem ge- ſchworen wird; und daß man folglich dieſelbe nicht der offenbahren Bedeu- tung zuwieder in eine andere verdre- hen duͤrfe, damit man beweiſen koͤn- ne: ob man gleich nach der Meinung desjenigen, dem geſchworen wird, un- wahr geredet, ſo habe man doch nach ſeiner eigenen Meinung wahr geredet. §. 371. Ein falſcher Eid (pejeratio) wird ge- nannt derjenige, welchen einer ſchwoͤrt, daß er die Wahrheit ſage, indem er die Unwahr- heit ſagt. Der Meineid (perjurium) aber iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/262
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/262>, abgerufen am 22.11.2024.