Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen des Eigenthums.
dern etwas wieder seinen Willen von
seinen Sachen wegnehmen, oder ver-
derben, es mag geschehen aus was vor
Absicht es immer will.
Uebrigens erhel-
let hieraus, daß, wenn der Eigen-
thumsherr die gestohlene oder geraub-
te Sache nicht wiederbekommt, der
Dieb und Räuber ihn in Schaden
bringet.

§. 270.

Da niemand den andern in Schaden setzenVon der
Ersetzung
des Scha-
dens, den
einer ver-
ursacht
hat.

soll (§. 269.), der Schaden aber in dem Ver-
lust des Seinigen bestehet (§. cit.), und da-
her derjenige, der in Schaden gesetzet wird,
weniger hat, als er vorher hatte; so darf
niemand verursachen, daß der andere
weniger habe, als er haben solte.
Weil
nun einer nicht weniger hat, als er haben
solte, wenn ihm eben so viel wieder zugestel-
let wird, als die Sache werth ist, die er ein-
gebüsset hat, das ist, wenn der Schaden
ersetzet wird
(damnum resarcitur), wel-
ches an und vor sich selbst klar ist; so
muß ein jeder vorsetzlicher und unvor-
setzlicher Schaden wieder ersetzet wer-
den, und wir haben das Recht den
andern dazu zu bringen, daß uns der
Schade ersetzet werde.

§. 271.

Einer ist bereichert worden (locuple-Daß
man sich
nicht

tior factus est), der mehr hat, als er vorher
hatte. Daher wird er durch eines andern

Sache
L 4

wegen des Eigenthums.
dern etwas wieder ſeinen Willen von
ſeinen Sachen wegnehmen, oder ver-
derben, es mag geſchehen aus was vor
Abſicht es immer will.
Uebrigens erhel-
let hieraus, daß, wenn der Eigen-
thumsherr die geſtohlene oder geraub-
te Sache nicht wiederbekommt, der
Dieb und Raͤuber ihn in Schaden
bringet.

§. 270.

Da niemand den andern in Schaden ſetzenVon der
Erſetzung
des Scha-
dens, den
einer ver-
urſacht
hat.

ſoll (§. 269.), der Schaden aber in dem Ver-
luſt des Seinigen beſtehet (§. cit.), und da-
her derjenige, der in Schaden geſetzet wird,
weniger hat, als er vorher hatte; ſo darf
niemand verurſachen, daß der andere
weniger habe, als er haben ſolte.
Weil
nun einer nicht weniger hat, als er haben
ſolte, wenn ihm eben ſo viel wieder zugeſtel-
let wird, als die Sache werth iſt, die er ein-
gebuͤſſet hat, das iſt, wenn der Schaden
erſetzet wird
(damnum reſarcitur), wel-
ches an und vor ſich ſelbſt klar iſt; ſo
muß ein jeder vorſetzlicher und unvor-
ſetzlicher Schaden wieder erſetzet wer-
den, und wir haben das Recht den
andern dazu zu bringen, daß uns der
Schade erſetzet werde.

§. 271.

Einer iſt bereichert worden (locuple-Daß
man ſich
nicht

tior factus eſt), der mehr hat, als er vorher
hatte. Daher wird er durch eines andern

Sache
L 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0203" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wegen des Eigenthums.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dern etwas wieder &#x017F;einen Willen von<lb/>
&#x017F;einen Sachen wegnehmen, oder ver-<lb/>
derben, es mag ge&#x017F;chehen aus was vor<lb/>
Ab&#x017F;icht es immer will.</hi> Uebrigens erhel-<lb/>
let hieraus, <hi rendition="#fr">daß, wenn der Eigen-<lb/>
thumsherr die ge&#x017F;tohlene oder geraub-<lb/>
te Sache nicht wiederbekommt, der<lb/>
Dieb und Ra&#x0364;uber ihn in Schaden<lb/>
bringet.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 270.</head><lb/>
              <p>Da niemand den andern in Schaden &#x017F;etzen<note place="right">Von der<lb/>
Er&#x017F;etzung<lb/>
des Scha-<lb/>
dens, den<lb/>
einer ver-<lb/>
ur&#x017F;acht<lb/>
hat.</note><lb/>
&#x017F;oll (§. 269.), der Schaden aber in dem Ver-<lb/>
lu&#x017F;t des Seinigen be&#x017F;tehet (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>), und da-<lb/>
her derjenige, der in Schaden ge&#x017F;etzet wird,<lb/>
weniger hat, als er vorher hatte; <hi rendition="#fr">&#x017F;o darf<lb/>
niemand verur&#x017F;achen, daß der andere<lb/>
weniger habe, als er haben &#x017F;olte.</hi> Weil<lb/>
nun einer nicht weniger hat, als er haben<lb/>
&#x017F;olte, wenn ihm eben &#x017F;o viel wieder zuge&#x017F;tel-<lb/>
let wird, als die Sache werth i&#x017F;t, die er ein-<lb/>
gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hat, das i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">wenn der Schaden<lb/>
er&#x017F;etzet wird</hi> <hi rendition="#aq">(damnum re&#x017F;arcitur),</hi> wel-<lb/>
ches an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klar i&#x017F;t; <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
muß ein jeder vor&#x017F;etzlicher und unvor-<lb/>
&#x017F;etzlicher Schaden wieder er&#x017F;etzet wer-<lb/>
den, und wir haben das Recht den<lb/>
andern dazu zu bringen, daß uns der<lb/>
Schade er&#x017F;etzet werde.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 271.</head><lb/>
              <p>Einer i&#x017F;t <hi rendition="#fr">bereichert worden</hi> <hi rendition="#aq">(locuple-</hi><note place="right">Daß<lb/>
man &#x017F;ich<lb/>
nicht</note><lb/><hi rendition="#aq">tior factus e&#x017F;t),</hi> der mehr hat, als er vorher<lb/>
hatte. Daher wird er <hi rendition="#fr">durch eines andern</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sache</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0203] wegen des Eigenthums. dern etwas wieder ſeinen Willen von ſeinen Sachen wegnehmen, oder ver- derben, es mag geſchehen aus was vor Abſicht es immer will. Uebrigens erhel- let hieraus, daß, wenn der Eigen- thumsherr die geſtohlene oder geraub- te Sache nicht wiederbekommt, der Dieb und Raͤuber ihn in Schaden bringet. §. 270. Da niemand den andern in Schaden ſetzen ſoll (§. 269.), der Schaden aber in dem Ver- luſt des Seinigen beſtehet (§. cit.), und da- her derjenige, der in Schaden geſetzet wird, weniger hat, als er vorher hatte; ſo darf niemand verurſachen, daß der andere weniger habe, als er haben ſolte. Weil nun einer nicht weniger hat, als er haben ſolte, wenn ihm eben ſo viel wieder zugeſtel- let wird, als die Sache werth iſt, die er ein- gebuͤſſet hat, das iſt, wenn der Schaden erſetzet wird (damnum reſarcitur), wel- ches an und vor ſich ſelbſt klar iſt; ſo muß ein jeder vorſetzlicher und unvor- ſetzlicher Schaden wieder erſetzet wer- den, und wir haben das Recht den andern dazu zu bringen, daß uns der Schade erſetzet werde. Von der Erſetzung des Scha- dens, den einer ver- urſacht hat. §. 271. Einer iſt bereichert worden (locuple- tior factus eſt), der mehr hat, als er vorher hatte. Daher wird er durch eines andern Sache Daß man ſich nicht L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/203
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/203>, abgerufen am 23.11.2024.