mit allem Fleiß sich dahin zu bestreben, daß wir glückseelig seyn mögen; und folglich sich in acht zu nehmen, daß wir nicht unglücksee- lig werden. Da der Mensch sorgfältig seyn sol, daß er glückseelig und nicht unglückseelig werde (§. 118.); so muß er sich selbst lieben. Die Begierde des Menschen ist überhaupt zur Glückseeligkeit bestimmt; auch das Gemüth des Menschen ist natürlicher Weise geneigt, ein Vergnügen aus seiner ei- genen Glückseeligkeit zu empfinden (§. cit.); also ist die Selbstliebe nicht unerlaubt (§. 49. 37). Es muß dieselbe aber doch durch die Vernunft regiert werden, daß man nicht die scheinbahre Glück- seeligkeit mit der wahren verwechselt (§. 43. 118.).
Das fünfte Hauptstück.
Von den Pflichten des Menschen gegen andere, und den Rechten, die mit denselben verbunden sind.
§. 133.
Von der Ueber- einstim- mung der Pflichten gegen sich selbst und gegen andere.
Da der Mensch verbunden ist, nicht al- lein sich und seinen Zustand vollkom- mener zu machen, und die Unvollkom- menheit abzuwenden (§. 43.); sondern auch zur Vollkommenheit des andern und seines Zustandes, wenn der andere seiner Hülfe nö- thig hat, so viel als ihm möglich, beyzutragen,
und
I. Th. 5. H. Von den Pflichten
mit allem Fleiß ſich dahin zu beſtreben, daß wir gluͤckſeelig ſeyn moͤgen; und folglich ſich in acht zu nehmen, daß wir nicht ungluͤckſee- lig werden. Da der Menſch ſorgfaͤltig ſeyn ſol, daß er gluͤckſeelig und nicht ungluͤckſeelig werde (§. 118.); ſo muß er ſich ſelbſt lieben. Die Begierde des Menſchen iſt uͤberhaupt zur Gluͤckſeeligkeit beſtimmt; auch das Gemuͤth des Menſchen iſt natuͤrlicher Weiſe geneigt, ein Vergnuͤgen aus ſeiner ei- genen Gluͤckſeeligkeit zu empfinden (§. cit.); alſo iſt die Selbſtliebe nicht unerlaubt (§. 49. 37). Es muß dieſelbe aber doch durch die Vernunft regiert werden, daß man nicht die ſcheinbahre Gluͤck- ſeeligkeit mit der wahren verwechſelt (§. 43. 118.).
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
Von den Pflichten des Menſchen gegen andere, und den Rechten, die mit denſelben verbunden ſind.
§. 133.
Von der Ueber- einſtim- mung der Pflichten gegen ſich ſelbſt und gegen andere.
Da der Menſch verbunden iſt, nicht al- lein ſich und ſeinen Zuſtand vollkom- mener zu machen, und die Unvollkom- menheit abzuwenden (§. 43.); ſondern auch zur Vollkommenheit des andern und ſeines Zuſtandes, wenn der andere ſeiner Huͤlfe noͤ- thig hat, ſo viel als ihm moͤglich, beyzutragen,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0122"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. 5. H. Von den Pflichten</hi></fw><lb/>
mit allem Fleiß ſich dahin zu beſtreben, daß<lb/>
wir gluͤckſeelig ſeyn moͤgen; und folglich ſich<lb/>
in acht zu nehmen, daß wir nicht ungluͤckſee-<lb/>
lig werden. Da der Menſch ſorgfaͤltig ſeyn<lb/>ſol, daß er gluͤckſeelig und nicht ungluͤckſeelig<lb/>
werde (§. 118.); <hirendition="#fr">ſo muß er ſich ſelbſt<lb/>
lieben.</hi> Die Begierde des Menſchen iſt<lb/>
uͤberhaupt zur Gluͤckſeeligkeit beſtimmt; auch<lb/>
das Gemuͤth des Menſchen iſt natuͤrlicher<lb/>
Weiſe geneigt, ein Vergnuͤgen aus ſeiner ei-<lb/>
genen Gluͤckſeeligkeit zu empfinden (§. <hirendition="#aq">cit.</hi>);<lb/>
alſo <hirendition="#fr">iſt die Selbſtliebe nicht unerlaubt<lb/>
(§. 49. 37). Es muß dieſelbe aber doch<lb/>
durch die Vernunft regiert werden,<lb/>
daß man nicht die ſcheinbahre Gluͤck-<lb/>ſeeligkeit mit der wahren verwechſelt</hi><lb/>
(§. 43. 118.).</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Von den Pflichten des Menſchen<lb/>
gegen andere, und den Rechten, die<lb/>
mit denſelben verbunden ſind.</hi></hi></p></argument><lb/><divn="4"><head>§. 133.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Ueber-<lb/>
einſtim-<lb/>
mung der<lb/>
Pflichten<lb/>
gegen ſich<lb/>ſelbſt und<lb/>
gegen<lb/>
andere.</note><p><hirendition="#in">D</hi>a der Menſch verbunden iſt, nicht al-<lb/>
lein ſich und ſeinen Zuſtand vollkom-<lb/>
mener zu machen, und die Unvollkom-<lb/>
menheit abzuwenden (§. 43.); ſondern auch<lb/>
zur Vollkommenheit des andern und ſeines<lb/>
Zuſtandes, wenn der andere ſeiner Huͤlfe noͤ-<lb/>
thig hat, ſo viel als ihm moͤglich, beyzutragen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0122]
I. Th. 5. H. Von den Pflichten
mit allem Fleiß ſich dahin zu beſtreben, daß
wir gluͤckſeelig ſeyn moͤgen; und folglich ſich
in acht zu nehmen, daß wir nicht ungluͤckſee-
lig werden. Da der Menſch ſorgfaͤltig ſeyn
ſol, daß er gluͤckſeelig und nicht ungluͤckſeelig
werde (§. 118.); ſo muß er ſich ſelbſt
lieben. Die Begierde des Menſchen iſt
uͤberhaupt zur Gluͤckſeeligkeit beſtimmt; auch
das Gemuͤth des Menſchen iſt natuͤrlicher
Weiſe geneigt, ein Vergnuͤgen aus ſeiner ei-
genen Gluͤckſeeligkeit zu empfinden (§. cit.);
alſo iſt die Selbſtliebe nicht unerlaubt
(§. 49. 37). Es muß dieſelbe aber doch
durch die Vernunft regiert werden,
daß man nicht die ſcheinbahre Gluͤck-
ſeeligkeit mit der wahren verwechſelt
(§. 43. 118.).
Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.
Von den Pflichten des Menſchen
gegen andere, und den Rechten, die
mit denſelben verbunden ſind.
§. 133.
Da der Menſch verbunden iſt, nicht al-
lein ſich und ſeinen Zuſtand vollkom-
mener zu machen, und die Unvollkom-
menheit abzuwenden (§. 43.); ſondern auch
zur Vollkommenheit des andern und ſeines
Zuſtandes, wenn der andere ſeiner Huͤlfe noͤ-
thig hat, ſo viel als ihm moͤglich, beyzutragen,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/122>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.