Hypothesen würklich die Generation, und also se- hen Sie auch wiederum aus diesem Exempel, wie leicht es sey, etwas für eine Erklärung zu halten, was keine ist.
Dieses ist das Vornehmste und das Beste was von der Generation seit Aristotelis Zeiten ist gesagt worden. Es sind ausserdem noch einige besondere Hypothesen ausgearbeitet worden, die aber meines Wissens ausser ihren Verfassern nie- mand angenommen hat. Zu diesen gehört auch das, was Buffon und Needham geschrieben haben. Jch kann mich nicht in eine Zergliederung ihrer Schriften einlassen, weil ich zu weitläuftig werden würde. Wenn Sie sie aber selbst lesen wollen, so werden Sie finden, daß sie eben so wenig, wie andere, auch den geringsten organi- schen Theil eines Thieres oder einer Pflanze nicht erklärt haben.
Needham.
Vom Needham will ich nur die- ses einzige bey dieser Gelegenheit erin- nern, daß auch seine Absicht nicht einmahl gewe- sen seyn kann, die Generation zu erklären. Er hat vielmehr, wenn ich aus dem, was er geleistet hat, seinen Endzweck beurtheilen soll, nur erwei- sen wollen, daß nicht, wie es vor ihm durchgän- gig angenommen war, alle organische Körper aus einem Ey entstünden, sondern daß vielmehr in der Natur eine Kraft sey, wodurch auch ohne Eltern, ohne vorhergegangene Vereinigung zweyer Ge-
schlech-
Hiſtorie der verſchiedenen
Hypotheſen wuͤrklich die Generation, und alſo ſe- hen Sie auch wiederum aus dieſem Exempel, wie leicht es ſey, etwas fuͤr eine Erklaͤrung zu halten, was keine iſt.
Dieſes iſt das Vornehmſte und das Beſte was von der Generation ſeit Ariſtotelis Zeiten iſt geſagt worden. Es ſind auſſerdem noch einige beſondere Hypotheſen ausgearbeitet worden, die aber meines Wiſſens auſſer ihren Verfaſſern nie- mand angenommen hat. Zu dieſen gehoͤrt auch das, was Buffon und Needham geſchrieben haben. Jch kann mich nicht in eine Zergliederung ihrer Schriften einlaſſen, weil ich zu weitlaͤuftig werden wuͤrde. Wenn Sie ſie aber ſelbſt leſen wollen, ſo werden Sie finden, daß ſie eben ſo wenig, wie andere, auch den geringſten organi- ſchen Theil eines Thieres oder einer Pflanze nicht erklaͤrt haben.
Needham.
Vom Needham will ich nur die- ſes einzige bey dieſer Gelegenheit erin- nern, daß auch ſeine Abſicht nicht einmahl gewe- ſen ſeyn kann, die Generation zu erklaͤren. Er hat vielmehr, wenn ich aus dem, was er geleiſtet hat, ſeinen Endzweck beurtheilen ſoll, nur erwei- ſen wollen, daß nicht, wie es vor ihm durchgaͤn- gig angenommen war, alle organiſche Koͤrper aus einem Ey entſtuͤnden, ſondern daß vielmehr in der Natur eine Kraft ſey, wodurch auch ohne Eltern, ohne vorhergegangene Vereinigung zweyer Ge-
ſchlech-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Hiſtorie der verſchiedenen</hi></fw><lb/>
Hypotheſen wuͤrklich die Generation, und alſo ſe-<lb/>
hen Sie auch wiederum aus dieſem Exempel, wie<lb/>
leicht es ſey, etwas fuͤr eine Erklaͤrung zu halten,<lb/>
was keine iſt.</p><lb/><p>Dieſes iſt das Vornehmſte und das Beſte<lb/>
was von der Generation ſeit <hirendition="#fr">Ariſtotelis</hi> Zeiten<lb/>
iſt geſagt worden. Es ſind auſſerdem noch einige<lb/>
beſondere Hypotheſen ausgearbeitet worden, die<lb/>
aber meines Wiſſens auſſer ihren Verfaſſern nie-<lb/>
mand angenommen hat. Zu dieſen gehoͤrt auch<lb/>
das, was <hirendition="#fr">Buffon</hi> und <hirendition="#fr">Needham</hi> geſchrieben<lb/>
haben. Jch kann mich nicht in eine Zergliederung<lb/>
ihrer Schriften einlaſſen, weil ich zu weitlaͤuftig<lb/>
werden wuͤrde. Wenn Sie ſie aber ſelbſt leſen<lb/>
wollen, ſo werden Sie finden, daß ſie eben ſo<lb/>
wenig, wie andere, auch den geringſten organi-<lb/>ſchen Theil eines Thieres oder einer Pflanze nicht<lb/>
erklaͤrt haben.</p><lb/><noteplace="left">Needham.</note><p>Vom <hirendition="#fr">Needham</hi> will ich nur die-<lb/>ſes einzige bey dieſer Gelegenheit erin-<lb/>
nern, daß auch ſeine Abſicht nicht einmahl gewe-<lb/>ſen ſeyn kann, die Generation zu erklaͤren. Er<lb/>
hat vielmehr, wenn ich aus dem, was er geleiſtet<lb/>
hat, ſeinen Endzweck beurtheilen ſoll, nur erwei-<lb/>ſen wollen, daß nicht, wie es vor ihm durchgaͤn-<lb/>
gig angenommen war, alle organiſche Koͤrper aus<lb/>
einem Ey entſtuͤnden, ſondern daß vielmehr in der<lb/>
Natur eine Kraft ſey, wodurch auch ohne Eltern,<lb/>
ohne vorhergegangene Vereinigung zweyer Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchlech-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0050]
Hiſtorie der verſchiedenen
Hypotheſen wuͤrklich die Generation, und alſo ſe-
hen Sie auch wiederum aus dieſem Exempel, wie
leicht es ſey, etwas fuͤr eine Erklaͤrung zu halten,
was keine iſt.
Dieſes iſt das Vornehmſte und das Beſte
was von der Generation ſeit Ariſtotelis Zeiten
iſt geſagt worden. Es ſind auſſerdem noch einige
beſondere Hypotheſen ausgearbeitet worden, die
aber meines Wiſſens auſſer ihren Verfaſſern nie-
mand angenommen hat. Zu dieſen gehoͤrt auch
das, was Buffon und Needham geſchrieben
haben. Jch kann mich nicht in eine Zergliederung
ihrer Schriften einlaſſen, weil ich zu weitlaͤuftig
werden wuͤrde. Wenn Sie ſie aber ſelbſt leſen
wollen, ſo werden Sie finden, daß ſie eben ſo
wenig, wie andere, auch den geringſten organi-
ſchen Theil eines Thieres oder einer Pflanze nicht
erklaͤrt haben.
Vom Needham will ich nur die-
ſes einzige bey dieſer Gelegenheit erin-
nern, daß auch ſeine Abſicht nicht einmahl gewe-
ſen ſeyn kann, die Generation zu erklaͤren. Er
hat vielmehr, wenn ich aus dem, was er geleiſtet
hat, ſeinen Endzweck beurtheilen ſoll, nur erwei-
ſen wollen, daß nicht, wie es vor ihm durchgaͤn-
gig angenommen war, alle organiſche Koͤrper aus
einem Ey entſtuͤnden, ſondern daß vielmehr in der
Natur eine Kraft ſey, wodurch auch ohne Eltern,
ohne vorhergegangene Vereinigung zweyer Ge-
ſchlech-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.