Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.Begriff einer Theorie be, daß ich mich nicht besser ausdrücken kann.Was über eine Sache philosophiren oder sie phi- losophisch erkennen heist, das wißen Sie. Nicht philosophisch erkennen, und doch aber erkennen, heist ihre Eigenschaften aus der Erfahrung wis- sen, dabey aber unbekümmert seyn, warum sie diese Eigenschaften und keine andere habe, und warum die Sache so vielmehr als anders beschaf- fen sey. Man nennt es eine Sache bloß historisch erkennen. Wer also zum Exempel bloß aus der Erfahrung weiß, auf was für Art der organische Körper des Menschen aus seinen verschiedenen Theilen zusammengesetzt ist und aus was für Theilen er auf diese Art zusammen gesetzt ist, der kennt den organischen Körper des Menschen historisch. Sie sehen dieses ist accurat die Anatomie, und diese ist al- so nichts anders, als eine historische Kenntniß oder eine Historie des menschlichen organischen Körpers. Wer aber eine Sache nicht aus der Ersah- Wenn nun also jemand aus denjenigen Kräf- die-
Begriff einer Theorie be, daß ich mich nicht beſſer ausdruͤcken kann.Was uͤber eine Sache philoſophiren oder ſie phi- loſophiſch erkennen heiſt, das wißen Sie. Nicht philoſophiſch erkennen, und doch aber erkennen, heiſt ihre Eigenſchaften aus der Erfahrung wiſ- ſen, dabey aber unbekuͤmmert ſeyn, warum ſie dieſe Eigenſchaften und keine andere habe, und warum die Sache ſo vielmehr als anders beſchaf- fen ſey. Man nennt es eine Sache bloß hiſtoriſch erkennen. Wer alſo zum Exempel bloß aus der Erfahrung weiß, auf was fuͤr Art der organiſche Koͤrper des Menſchen aus ſeinen verſchiedenen Theilen zuſammengeſetzt iſt und aus was fuͤr Theilen er auf dieſe Art zuſammen geſetzt iſt, der kennt den organiſchen Koͤrper des Menſchen hiſtoriſch. Sie ſehen dieſes iſt accurat die Anatomie, und dieſe iſt al- ſo nichts anders, als eine hiſtoriſche Kenntniß oder eine Hiſtorie des menſchlichen organiſchen Koͤrpers. Wer aber eine Sache nicht aus der Erſah- Wenn nun alſo jemand aus denjenigen Kraͤf- die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Begriff einer Theorie</hi></fw><lb/> be, daß ich mich nicht beſſer ausdruͤcken kann.<lb/> Was uͤber eine Sache philoſophiren oder ſie phi-<lb/> loſophiſch erkennen heiſt, das wißen Sie. Nicht<lb/> philoſophiſch erkennen, und doch aber erkennen,<lb/> heiſt ihre Eigenſchaften aus der Erfahrung wiſ-<lb/> ſen, dabey aber unbekuͤmmert ſeyn, warum ſie<lb/> dieſe Eigenſchaften und keine andere habe, und<lb/> warum die Sache ſo vielmehr als anders beſchaf-<lb/> fen ſey. Man nennt es eine Sache bloß hiſtoriſch<lb/> erkennen. Wer alſo zum Exempel bloß aus der<lb/> Erfahrung weiß, auf was fuͤr Art der organiſche<lb/> Koͤrper des Menſchen aus ſeinen verſchiedenen<lb/> Theilen zuſammengeſetzt iſt und aus was fuͤr Theilen<lb/> er auf dieſe Art zuſammen geſetzt iſt, der kennt den<lb/> organiſchen Koͤrper des Menſchen hiſtoriſch. Sie<lb/> ſehen dieſes iſt accurat die Anatomie, und dieſe iſt al-<lb/> ſo nichts anders, als eine hiſtoriſche Kenntniß oder<lb/> eine Hiſtorie des menſchlichen organiſchen Koͤrpers.</p><lb/> <p>Wer aber eine Sache nicht aus der Erſah-<lb/> rung unmittelbar, ſondern aus ihren Gruͤnden<lb/> und Urſachen erkennt, wer alſo durch dieſe, nicht<lb/> durch die Erfahrung, gezwungen wird, zu ſagen,<lb/> die Sache muß ſo, und ſie kann nicht anders ſeyn,<lb/> ſie muß ſich nothwendig ſo verhalten, ſie muß die-<lb/> ſe Eigenſchaften haben und andre kann ſie nicht<lb/> haben, der ſieht die Sache nicht nur hiſtoriſch<lb/> ſondern wuͤrklich philoſophiſch ein, und er hat ei-<lb/> ne philoſophiſche Kenntniß von ihr.</p><lb/> <p>Wenn nun alſo jemand aus denjenigen Kraͤf-<lb/> ten der Natur, durch welche die organiſchen Koͤr-<lb/> per formirt werden, und aus der Beſchaffenheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0030]
Begriff einer Theorie
be, daß ich mich nicht beſſer ausdruͤcken kann.
Was uͤber eine Sache philoſophiren oder ſie phi-
loſophiſch erkennen heiſt, das wißen Sie. Nicht
philoſophiſch erkennen, und doch aber erkennen,
heiſt ihre Eigenſchaften aus der Erfahrung wiſ-
ſen, dabey aber unbekuͤmmert ſeyn, warum ſie
dieſe Eigenſchaften und keine andere habe, und
warum die Sache ſo vielmehr als anders beſchaf-
fen ſey. Man nennt es eine Sache bloß hiſtoriſch
erkennen. Wer alſo zum Exempel bloß aus der
Erfahrung weiß, auf was fuͤr Art der organiſche
Koͤrper des Menſchen aus ſeinen verſchiedenen
Theilen zuſammengeſetzt iſt und aus was fuͤr Theilen
er auf dieſe Art zuſammen geſetzt iſt, der kennt den
organiſchen Koͤrper des Menſchen hiſtoriſch. Sie
ſehen dieſes iſt accurat die Anatomie, und dieſe iſt al-
ſo nichts anders, als eine hiſtoriſche Kenntniß oder
eine Hiſtorie des menſchlichen organiſchen Koͤrpers.
Wer aber eine Sache nicht aus der Erſah-
rung unmittelbar, ſondern aus ihren Gruͤnden
und Urſachen erkennt, wer alſo durch dieſe, nicht
durch die Erfahrung, gezwungen wird, zu ſagen,
die Sache muß ſo, und ſie kann nicht anders ſeyn,
ſie muß ſich nothwendig ſo verhalten, ſie muß die-
ſe Eigenſchaften haben und andre kann ſie nicht
haben, der ſieht die Sache nicht nur hiſtoriſch
ſondern wuͤrklich philoſophiſch ein, und er hat ei-
ne philoſophiſche Kenntniß von ihr.
Wenn nun alſo jemand aus denjenigen Kraͤf-
ten der Natur, durch welche die organiſchen Koͤr-
per formirt werden, und aus der Beſchaffenheit
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/30 |
Zitationshilfe: | Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/30>, abgerufen am 16.02.2025. |