ist nemlich der Umstand von welchem ich gleich An- fangs gesagt habe, daß er nicht bestimmt sey, und der der Sache ein ganz anderes Ansehen gibt.
Jch will jetzo dasjenige, was ich bey mei- nen Versuchen gefunden habe, umständlicher er- klären. Nach dem 12ten, 14ten bis 16ten Tage besteht das Ey aus drey von einander verschiede- nen Säcken, aus dem Sacke des Gelben, welcher in der Mitte liegt, aus dem Amnio mit dem Fe- tus, welches nach dem stumpfen Ende des Eyes, und aus dem Sacke des Weißen, welcher nach dem spitzigen Ende zugelegen ist. Diese drey Sä- cke sind auf folgende Art in Häuten eingeschlossen und mit einander verbunden. Zuerst erscheint unmittelbar unter der äußern harten Schale, wenn man diese wegnimmt, die weiße dicke undurchsich- tige und trockne Haut, die an den untersten zwey Drittheilen der Schale fest sitzt, oben aber am stumpfen Ende zwischen sich und der Schale ei- nen großen leeren Raum läßt, der ohne Zweifel mit Luft angefüllt ist. Es ist schwer, die Schale ohne Verletzung dieser Haut loß zu machen; es läßt sich aber bewerkstelligen. Diese Haut umgiebt alle drey Säcke, das Amnium, das Gelbe, und das Weiße, und sie ist also die erste gemeinschaft- liche Haut, wodurch diese drey Theile überzogen und an einander gehalten werden. Wenn man die Schale glücklich losgemacht hat, so hat man nunmehro ein neues weiches Ey, welches der Fi- gur nach von der Schale verschieden ist; denn
diese
Anhang.
iſt nemlich der Umſtand von welchem ich gleich An- fangs geſagt habe, daß er nicht beſtimmt ſey, und der der Sache ein ganz anderes Anſehen gibt.
Jch will jetzo dasjenige, was ich bey mei- nen Verſuchen gefunden habe, umſtaͤndlicher er- klaͤren. Nach dem 12ten, 14ten bis 16ten Tage beſteht das Ey aus drey von einander verſchiede- nen Saͤcken, aus dem Sacke des Gelben, welcher in der Mitte liegt, aus dem Amnio mit dem Fe- tus, welches nach dem ſtumpfen Ende des Eyes, und aus dem Sacke des Weißen, welcher nach dem ſpitzigen Ende zugelegen iſt. Dieſe drey Saͤ- cke ſind auf folgende Art in Haͤuten eingeſchloſſen und mit einander verbunden. Zuerſt erſcheint unmittelbar unter der aͤußern harten Schale, wenn man dieſe wegnimmt, die weiße dicke undurchſich- tige und trockne Haut, die an den unterſten zwey Drittheilen der Schale feſt ſitzt, oben aber am ſtumpfen Ende zwiſchen ſich und der Schale ei- nen großen leeren Raum laͤßt, der ohne Zweifel mit Luft angefuͤllt iſt. Es iſt ſchwer, die Schale ohne Verletzung dieſer Haut loß zu machen; es laͤßt ſich aber bewerkſtelligen. Dieſe Haut umgiebt alle drey Saͤcke, das Amnium, das Gelbe, und das Weiße, und ſie iſt alſo die erſte gemeinſchaft- liche Haut, wodurch dieſe drey Theile uͤberzogen und an einander gehalten werden. Wenn man die Schale gluͤcklich losgemacht hat, ſo hat man nunmehro ein neues weiches Ey, welches der Fi- gur nach von der Schale verſchieden iſt; denn
dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="276"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/>
iſt nemlich der Umſtand von welchem ich gleich An-<lb/>
fangs geſagt habe, daß er nicht beſtimmt ſey, und<lb/>
der der Sache ein ganz anderes Anſehen gibt.</p><lb/><p>Jch will jetzo dasjenige, was ich bey mei-<lb/>
nen Verſuchen gefunden habe, umſtaͤndlicher er-<lb/>
klaͤren. Nach dem 12ten, 14ten bis 16ten Tage<lb/>
beſteht das Ey aus drey von einander verſchiede-<lb/>
nen Saͤcken, aus dem Sacke des Gelben, welcher<lb/>
in der Mitte liegt, aus dem Amnio mit dem Fe-<lb/>
tus, welches nach dem ſtumpfen Ende des Eyes,<lb/>
und aus dem Sacke des Weißen, welcher nach<lb/>
dem ſpitzigen Ende zugelegen iſt. Dieſe drey Saͤ-<lb/>
cke ſind auf folgende Art in Haͤuten eingeſchloſſen<lb/>
und mit einander verbunden. Zuerſt erſcheint<lb/>
unmittelbar unter der aͤußern harten Schale, wenn<lb/>
man dieſe wegnimmt, die weiße dicke undurchſich-<lb/>
tige und trockne Haut, die an den unterſten zwey<lb/>
Drittheilen der Schale feſt ſitzt, oben aber am<lb/>ſtumpfen Ende zwiſchen ſich und der Schale ei-<lb/>
nen großen leeren Raum laͤßt, der ohne Zweifel<lb/>
mit Luft angefuͤllt iſt. Es iſt ſchwer, die Schale<lb/>
ohne Verletzung dieſer Haut loß zu machen; es laͤßt<lb/>ſich aber bewerkſtelligen. Dieſe Haut umgiebt<lb/>
alle drey Saͤcke, das Amnium, das Gelbe, und<lb/>
das Weiße, und ſie iſt alſo die erſte gemeinſchaft-<lb/>
liche Haut, wodurch dieſe drey Theile uͤberzogen<lb/>
und an einander gehalten werden. Wenn man<lb/>
die Schale gluͤcklich losgemacht hat, ſo hat man<lb/>
nunmehro ein neues weiches Ey, welches der Fi-<lb/>
gur nach von der Schale verſchieden iſt; denn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0298]
Anhang.
iſt nemlich der Umſtand von welchem ich gleich An-
fangs geſagt habe, daß er nicht beſtimmt ſey, und
der der Sache ein ganz anderes Anſehen gibt.
Jch will jetzo dasjenige, was ich bey mei-
nen Verſuchen gefunden habe, umſtaͤndlicher er-
klaͤren. Nach dem 12ten, 14ten bis 16ten Tage
beſteht das Ey aus drey von einander verſchiede-
nen Saͤcken, aus dem Sacke des Gelben, welcher
in der Mitte liegt, aus dem Amnio mit dem Fe-
tus, welches nach dem ſtumpfen Ende des Eyes,
und aus dem Sacke des Weißen, welcher nach
dem ſpitzigen Ende zugelegen iſt. Dieſe drey Saͤ-
cke ſind auf folgende Art in Haͤuten eingeſchloſſen
und mit einander verbunden. Zuerſt erſcheint
unmittelbar unter der aͤußern harten Schale, wenn
man dieſe wegnimmt, die weiße dicke undurchſich-
tige und trockne Haut, die an den unterſten zwey
Drittheilen der Schale feſt ſitzt, oben aber am
ſtumpfen Ende zwiſchen ſich und der Schale ei-
nen großen leeren Raum laͤßt, der ohne Zweifel
mit Luft angefuͤllt iſt. Es iſt ſchwer, die Schale
ohne Verletzung dieſer Haut loß zu machen; es laͤßt
ſich aber bewerkſtelligen. Dieſe Haut umgiebt
alle drey Saͤcke, das Amnium, das Gelbe, und
das Weiße, und ſie iſt alſo die erſte gemeinſchaft-
liche Haut, wodurch dieſe drey Theile uͤberzogen
und an einander gehalten werden. Wenn man
die Schale gluͤcklich losgemacht hat, ſo hat man
nunmehro ein neues weiches Ey, welches der Fi-
gur nach von der Schale verſchieden iſt; denn
dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/298>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.