Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.4. Kap. Von der Eintstehungsart bey sich die Entstehungsart derselben am deutlich-sten sehen läst. Jch habe mich eben dieser Theile schon in dem vorhergehenden zur Erklärung der Gefäße und der Bläschen bedient, und daher die ganze Beobachtung schon eben daselbst beschrie- ben. Jch wiederhole also aus derselben jetzo nur dieses, daß die Saamenkapsel sowohl als der Saa- men in ihren ersten Anfängen sich unter der Ge- stalt kleiner runder Tropfen zeigen, die aus einer halbflüßigen klebrichten und durchsichtigen Ma- terie bestehen, welche sich wie alle klebrichte halb- flüßige Materien thun, in ordentliche Faden auseinander ziehen lassen. Kein einziger voll- kommner organischer Theil einer Pflanze hat diese Eigenschaft; man nehme welchen man wolle, so wird sich ein jeder zerbrechen oder zerdrücken las- sen, und wird elastisch seyn. Dieses Auseinan- derziehen aber ist die Eigenschaft der vegetabili- schen und animalischen Säfte, die noch nicht in einen vollkommnen organischen Theil übergegan- gen sind. Nun sage ich also, man soll diese aus einem etwas zähen und klebrichten Safte be- stehende Tropfen auch für weiter nichts als für sol- che Tropfen halten; so wird wegen der Entste- hungsart dieser Theile kein Zweifel mehr übrig seyn. §. 48. Erklärungder Entste- hungsart die- ser Theile Es ist bey den Pflanzen so wohl hal-
4. Kap. Von der Eintſtehungsart bey ſich die Entſtehungsart derſelben am deutlich-ſten ſehen laͤſt. Jch habe mich eben dieſer Theile ſchon in dem vorhergehenden zur Erklaͤrung der Gefaͤße und der Blaͤschen bedient, und daher die ganze Beobachtung ſchon eben daſelbſt beſchrie- ben. Jch wiederhole alſo aus derſelben jetzo nur dieſes, daß die Saamenkapſel ſowohl als der Saa- men in ihren erſten Anfaͤngen ſich unter der Ge- ſtalt kleiner runder Tropfen zeigen, die aus einer halbfluͤßigen klebrichten und durchſichtigen Ma- terie beſtehen, welche ſich wie alle klebrichte halb- fluͤßige Materien thun, in ordentliche Faden auseinander ziehen laſſen. Kein einziger voll- kommner organiſcher Theil einer Pflanze hat dieſe Eigenſchaft; man nehme welchen man wolle, ſo wird ſich ein jeder zerbrechen oder zerdruͤcken laſ- ſen, und wird elaſtiſch ſeyn. Dieſes Auseinan- derziehen aber iſt die Eigenſchaft der vegetabili- ſchen und animaliſchen Saͤfte, die noch nicht in einen vollkommnen organiſchen Theil uͤbergegan- gen ſind. Nun ſage ich alſo, man ſoll dieſe aus einem etwas zaͤhen und klebrichten Safte be- ſtehende Tropfen auch fuͤr weiter nichts als fuͤr ſol- che Tropfen halten; ſo wird wegen der Entſte- hungsart dieſer Theile kein Zweifel mehr uͤbrig ſeyn. §. 48. Erklärungder Entſte- hungsart die- ſer Theile Es iſt bey den Pflanzen ſo wohl hal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4. Kap. Von der Eintſtehungsart</hi></fw><lb/> bey ſich die Entſtehungsart derſelben am deutlich-<lb/> ſten ſehen laͤſt. Jch habe mich eben dieſer Theile<lb/> ſchon in dem vorhergehenden zur Erklaͤrung der<lb/> Gefaͤße und der Blaͤschen bedient, und daher die<lb/> ganze Beobachtung ſchon eben daſelbſt beſchrie-<lb/> ben. Jch wiederhole alſo aus derſelben jetzo nur<lb/> dieſes, daß die Saamenkapſel ſowohl als der Saa-<lb/> men in ihren erſten Anfaͤngen ſich unter der Ge-<lb/> ſtalt kleiner runder Tropfen zeigen, die aus einer<lb/> halbfluͤßigen klebrichten und durchſichtigen Ma-<lb/> terie beſtehen, welche ſich wie alle klebrichte halb-<lb/> fluͤßige Materien thun, in ordentliche Faden<lb/> auseinander ziehen laſſen. Kein einziger voll-<lb/> kommner organiſcher Theil einer Pflanze hat dieſe<lb/> Eigenſchaft; man nehme welchen man wolle, ſo<lb/> wird ſich ein jeder zerbrechen oder zerdruͤcken laſ-<lb/> ſen, und wird elaſtiſch ſeyn. Dieſes Auseinan-<lb/> derziehen aber iſt die Eigenſchaft der vegetabili-<lb/> ſchen und animaliſchen Saͤfte, die noch nicht in<lb/> einen vollkommnen organiſchen Theil uͤbergegan-<lb/> gen ſind. Nun ſage ich alſo, man ſoll dieſe<lb/> aus einem etwas zaͤhen und klebrichten Safte be-<lb/> ſtehende Tropfen auch fuͤr weiter nichts als fuͤr ſol-<lb/> che Tropfen halten; ſo wird wegen der Entſte-<lb/> hungsart dieſer Theile kein Zweifel mehr uͤbrig<lb/> ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 48.</head><lb/> <note place="left">Erklärung<lb/> der Entſte-<lb/> hungsart die-<lb/> ſer <hi rendition="#g">Theile</hi></note> <p>Es iſt bey den Pflanzen ſo wohl<lb/> als bey den Thieren etwas ſehr gemei-<lb/> nes, daß Saͤfte, die in den Gefaͤſ-<lb/> ſen, oder in den Zellen derſelben ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0210]
4. Kap. Von der Eintſtehungsart
bey ſich die Entſtehungsart derſelben am deutlich-
ſten ſehen laͤſt. Jch habe mich eben dieſer Theile
ſchon in dem vorhergehenden zur Erklaͤrung der
Gefaͤße und der Blaͤschen bedient, und daher die
ganze Beobachtung ſchon eben daſelbſt beſchrie-
ben. Jch wiederhole alſo aus derſelben jetzo nur
dieſes, daß die Saamenkapſel ſowohl als der Saa-
men in ihren erſten Anfaͤngen ſich unter der Ge-
ſtalt kleiner runder Tropfen zeigen, die aus einer
halbfluͤßigen klebrichten und durchſichtigen Ma-
terie beſtehen, welche ſich wie alle klebrichte halb-
fluͤßige Materien thun, in ordentliche Faden
auseinander ziehen laſſen. Kein einziger voll-
kommner organiſcher Theil einer Pflanze hat dieſe
Eigenſchaft; man nehme welchen man wolle, ſo
wird ſich ein jeder zerbrechen oder zerdruͤcken laſ-
ſen, und wird elaſtiſch ſeyn. Dieſes Auseinan-
derziehen aber iſt die Eigenſchaft der vegetabili-
ſchen und animaliſchen Saͤfte, die noch nicht in
einen vollkommnen organiſchen Theil uͤbergegan-
gen ſind. Nun ſage ich alſo, man ſoll dieſe
aus einem etwas zaͤhen und klebrichten Safte be-
ſtehende Tropfen auch fuͤr weiter nichts als fuͤr ſol-
che Tropfen halten; ſo wird wegen der Entſte-
hungsart dieſer Theile kein Zweifel mehr uͤbrig
ſeyn.
§. 48.
Es iſt bey den Pflanzen ſo wohl
als bey den Thieren etwas ſehr gemei-
nes, daß Saͤfte, die in den Gefaͤſ-
ſen, oder in den Zellen derſelben ent-
hal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/210 |
Zitationshilfe: | Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/210>, abgerufen am 17.02.2025. |