Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.der Gefäße etc. an den Hölen nur undurchsichtig übrig bleibt; al-lein je schmähler dieser undurchsichtige Theil wird, um destomehr nimmt er zugleich in dem Grade seiner Dichtigkeit und Undurchsichtigkeit zu; und hierdurch erhält endlich der dichtere Theil der Sub- stanz, der nahe bey den Hölen sich befindet, eini- germaaßen das Ansehen, als wenn er zum Ge- fäße gehörte, und eine Haut desselben ausmachte. Hieraus versteht man nunmehro, wie es zugeht, daß die Arterien, je älter und größer sie werden, nach Verhältniß ihrer Oeffnungen (Luminum) immer dünnere, zugleich aber auch dichtere und festere Häute bekommen. Wenn in des Herren von Hallers Elementis Physiologiae nach Win- tringhams Versuchen den kleinern Aesten eine größere Stärke (robur) zugeschrieben wird; so hat Wintringham hierbey einen Jrrthum began- gen. Er vermischt die Zähigkeit (Tenacitas) der Häute mit der Stärke; diese ist die Kraft wo- mit sie der Ausdehnung widerstehn, jene ist das Vermögen vermittelst welchem sie durch ihr Nach- geben dem Zerreißen widerstehn; wenn daher die kleinere Aeste, und wenn auch so gar die Venen daher eine größere angewendete Kraft leiden, ehe sie zerreißen, so folgt daraus wohl, daß sie zäher sind und nachgeben, nicht aber, wie Wintring- ham sagt, daß sie eine größere Stärke haben. Durch dergleichen unbestimmte Begriffe werden lauter verdrießliche Verwirrungen und Jrrthümer in die Wissenschaften eingeführt, die hernach zu mehreren Jrrthümern oder Schwierigkeiten wenig- stens
der Gefaͤße ꝛc. an den Hoͤlen nur undurchſichtig uͤbrig bleibt; al-lein je ſchmaͤhler dieſer undurchſichtige Theil wird, um deſtomehr nimmt er zugleich in dem Grade ſeiner Dichtigkeit und Undurchſichtigkeit zu; und hierdurch erhaͤlt endlich der dichtere Theil der Sub- ſtanz, der nahe bey den Hoͤlen ſich befindet, eini- germaaßen das Anſehen, als wenn er zum Ge- faͤße gehoͤrte, und eine Haut deſſelben ausmachte. Hieraus verſteht man nunmehro, wie es zugeht, daß die Arterien, je aͤlter und groͤßer ſie werden, nach Verhaͤltniß ihrer Oeffnungen (Luminum) immer duͤnnere, zugleich aber auch dichtere und feſtere Haͤute bekommen. Wenn in des Herren von Hallers Elementis Phyſiologiæ nach Win- tringhams Verſuchen den kleinern Aeſten eine groͤßere Staͤrke (robur) zugeſchrieben wird; ſo hat Wintringham hierbey einen Jrrthum began- gen. Er vermiſcht die Zaͤhigkeit (Tenacitas) der Haͤute mit der Staͤrke; dieſe iſt die Kraft wo- mit ſie der Ausdehnung widerſtehn, jene iſt das Vermoͤgen vermittelſt welchem ſie durch ihr Nach- geben dem Zerreißen widerſtehn; wenn daher die kleinere Aeſte, und wenn auch ſo gar die Venen daher eine groͤßere angewendete Kraft leiden, ehe ſie zerreißen, ſo folgt daraus wohl, daß ſie zaͤher ſind und nachgeben, nicht aber, wie Wintring- ham ſagt, daß ſie eine groͤßere Staͤrke haben. Durch dergleichen unbeſtimmte Begriffe werden lauter verdrießliche Verwirrungen und Jrrthuͤmer in die Wiſſenſchaften eingefuͤhrt, die hernach zu mehreren Jrrthuͤmern oder Schwierigkeiten wenig- ſtens
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gefaͤße ꝛc.</hi></fw><lb/> an den Hoͤlen nur undurchſichtig uͤbrig bleibt; al-<lb/> lein je ſchmaͤhler dieſer undurchſichtige Theil wird,<lb/> um deſtomehr nimmt er zugleich in dem Grade<lb/> ſeiner Dichtigkeit und Undurchſichtigkeit zu; und<lb/> hierdurch erhaͤlt endlich der dichtere Theil der Sub-<lb/> ſtanz, der nahe bey den Hoͤlen ſich befindet, eini-<lb/> germaaßen das Anſehen, als wenn er zum Ge-<lb/> faͤße gehoͤrte, und eine Haut deſſelben ausmachte.<lb/> Hieraus verſteht man nunmehro, wie es zugeht,<lb/> daß die Arterien, je aͤlter und groͤßer ſie werden,<lb/> nach Verhaͤltniß ihrer Oeffnungen (<hi rendition="#aq">Luminum</hi>)<lb/> immer duͤnnere, zugleich aber auch dichtere und<lb/> feſtere Haͤute bekommen. Wenn in des Herren<lb/><hi rendition="#fr">von Hallers</hi> <hi rendition="#aq">Elementis Phyſiologiæ</hi> nach <hi rendition="#fr">Win-<lb/> tringhams</hi> Verſuchen den kleinern Aeſten eine<lb/> groͤßere Staͤrke (<hi rendition="#aq">robur</hi>) zugeſchrieben wird; ſo<lb/> hat <hi rendition="#fr">Wintringham</hi> hierbey einen Jrrthum began-<lb/> gen. Er vermiſcht die Zaͤhigkeit (<hi rendition="#aq">Tenacitas</hi>)<lb/> der Haͤute mit der Staͤrke; dieſe iſt die Kraft wo-<lb/> mit ſie der Ausdehnung widerſtehn, jene iſt das<lb/> Vermoͤgen vermittelſt welchem ſie durch ihr Nach-<lb/> geben dem Zerreißen widerſtehn; wenn daher die<lb/> kleinere Aeſte, und wenn auch ſo gar die Venen<lb/> daher eine groͤßere angewendete Kraft leiden, ehe<lb/> ſie zerreißen, ſo folgt daraus wohl, daß ſie zaͤher<lb/> ſind und nachgeben, nicht aber, wie <hi rendition="#fr">Wintring-<lb/> ham</hi> ſagt, daß ſie eine groͤßere Staͤrke haben.<lb/> Durch dergleichen unbeſtimmte Begriffe werden<lb/> lauter verdrießliche Verwirrungen und Jrrthuͤmer<lb/> in die Wiſſenſchaften eingefuͤhrt, die hernach zu<lb/> mehreren Jrrthuͤmern oder Schwierigkeiten wenig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtens</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0193]
der Gefaͤße ꝛc.
an den Hoͤlen nur undurchſichtig uͤbrig bleibt; al-
lein je ſchmaͤhler dieſer undurchſichtige Theil wird,
um deſtomehr nimmt er zugleich in dem Grade
ſeiner Dichtigkeit und Undurchſichtigkeit zu; und
hierdurch erhaͤlt endlich der dichtere Theil der Sub-
ſtanz, der nahe bey den Hoͤlen ſich befindet, eini-
germaaßen das Anſehen, als wenn er zum Ge-
faͤße gehoͤrte, und eine Haut deſſelben ausmachte.
Hieraus verſteht man nunmehro, wie es zugeht,
daß die Arterien, je aͤlter und groͤßer ſie werden,
nach Verhaͤltniß ihrer Oeffnungen (Luminum)
immer duͤnnere, zugleich aber auch dichtere und
feſtere Haͤute bekommen. Wenn in des Herren
von Hallers Elementis Phyſiologiæ nach Win-
tringhams Verſuchen den kleinern Aeſten eine
groͤßere Staͤrke (robur) zugeſchrieben wird; ſo
hat Wintringham hierbey einen Jrrthum began-
gen. Er vermiſcht die Zaͤhigkeit (Tenacitas)
der Haͤute mit der Staͤrke; dieſe iſt die Kraft wo-
mit ſie der Ausdehnung widerſtehn, jene iſt das
Vermoͤgen vermittelſt welchem ſie durch ihr Nach-
geben dem Zerreißen widerſtehn; wenn daher die
kleinere Aeſte, und wenn auch ſo gar die Venen
daher eine groͤßere angewendete Kraft leiden, ehe
ſie zerreißen, ſo folgt daraus wohl, daß ſie zaͤher
ſind und nachgeben, nicht aber, wie Wintring-
ham ſagt, daß ſie eine groͤßere Staͤrke haben.
Durch dergleichen unbeſtimmte Begriffe werden
lauter verdrießliche Verwirrungen und Jrrthuͤmer
in die Wiſſenſchaften eingefuͤhrt, die hernach zu
mehreren Jrrthuͤmern oder Schwierigkeiten wenig-
ſtens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |