Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Herrn Bonnet.
mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub-
stanz des ganzen Theiles anzusehen ist, durch sei-
ne Dichtigkeit (densitas) unterscheidet. Der Hr.
von Haller nennt es cellulosa stipata (conden-
sata);
die Gewöhnliche würde cellulosa rarior ge-
nennt werden. Jn unserem Falle ist also das
Zellengewebe, wodurch die beyde Blätter des Ge-
kröses mit einander verbunden werden, eine sol-
che cellulosa rarior; sie macht mit den beyden
Blättern zusammen genommen die Substanz des
Gekröses aus, in welcher sich die Gefäße ausbrei-
ten. Sollen nun diese Gefäße Häute haben, so
muß außer diesem gewöhnlichen Zellengewebe,
welches zur Substanz des Gekröses gehört, zu-
nächst um der Höle des Gefäßes herum, sich noch
ein dichters Zellengewebe befinden, welches sich
durch eben diese Dichtigkeit von dem gewöhnlichen
unterscheidet, und wovon man alsdann eben die-
ses Unterschiedes wegen sagt, und mit Recht sa-
gen kann, es mache eine besondere Haut des Ge-
fäßes aus, die von der Substanz des Gekröses
unterschieden ist. Jch rede jetzo noch nicht von
Erscheinungen, noch nicht von dem, was zu se-
hen, oder nicht zu sehn ist, sondern bloß von der
Sache, wie sie sich an und vor sich selbst verhal-
ten muß. Man muß mir also auch jetzo noch
nicht einwenden, dieses dichtere Zellengewebe
könne dennoch wohl sehr subtil, sehr durchsichtig
und also unsichtbar seyn; davon will ich gleich in
der Folge reden. Jch sage also, so verhält die
Sache mit den Gefäßen an und vor sich, und die-

ses

des Herrn Bonnet.
mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub-
ſtanz des ganzen Theiles anzuſehen iſt, durch ſei-
ne Dichtigkeit (denſitas) unterſcheidet. Der Hr.
von Haller nennt es celluloſa ſtipata (conden-
ſata);
die Gewoͤhnliche wuͤrde celluloſa rarior ge-
nennt werden. Jn unſerem Falle iſt alſo das
Zellengewebe, wodurch die beyde Blaͤtter des Ge-
kroͤſes mit einander verbunden werden, eine ſol-
che celluloſa rarior; ſie macht mit den beyden
Blaͤttern zuſammen genommen die Subſtanz des
Gekroͤſes aus, in welcher ſich die Gefaͤße ausbrei-
ten. Sollen nun dieſe Gefaͤße Haͤute haben, ſo
muß außer dieſem gewoͤhnlichen Zellengewebe,
welches zur Subſtanz des Gekroͤſes gehoͤrt, zu-
naͤchſt um der Hoͤle des Gefaͤßes herum, ſich noch
ein dichters Zellengewebe befinden, welches ſich
durch eben dieſe Dichtigkeit von dem gewoͤhnlichen
unterſcheidet, und wovon man alsdann eben die-
ſes Unterſchiedes wegen ſagt, und mit Recht ſa-
gen kann, es mache eine beſondere Haut des Ge-
faͤßes aus, die von der Subſtanz des Gekroͤſes
unterſchieden iſt. Jch rede jetzo noch nicht von
Erſcheinungen, noch nicht von dem, was zu ſe-
hen, oder nicht zu ſehn iſt, ſondern bloß von der
Sache, wie ſie ſich an und vor ſich ſelbſt verhal-
ten muß. Man muß mir alſo auch jetzo noch
nicht einwenden, dieſes dichtere Zellengewebe
koͤnne dennoch wohl ſehr ſubtil, ſehr durchſichtig
und alſo unſichtbar ſeyn; davon will ich gleich in
der Folge reden. Jch ſage alſo, ſo verhaͤlt die
Sache mit den Gefaͤßen an und vor ſich, und die-

ſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Herrn Bonnet.</hi></fw><lb/>
mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub-<lb/>
&#x017F;tanz des ganzen Theiles anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Dichtigkeit (<hi rendition="#aq">den&#x017F;itas</hi>) unter&#x017F;cheidet. Der Hr.<lb/><hi rendition="#fr">von Haller</hi> nennt es <hi rendition="#aq">cellulo&#x017F;a &#x017F;tipata (conden-<lb/>
&#x017F;ata);</hi> die Gewo&#x0364;hnliche wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">cellulo&#x017F;a rarior</hi> ge-<lb/>
nennt werden. Jn un&#x017F;erem Falle i&#x017F;t al&#x017F;o das<lb/>
Zellengewebe, wodurch die beyde Bla&#x0364;tter des Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;es mit einander verbunden werden, eine &#x017F;ol-<lb/>
che <hi rendition="#aq">cellulo&#x017F;a rarior;</hi> &#x017F;ie macht mit den beyden<lb/>
Bla&#x0364;ttern zu&#x017F;ammen genommen die Sub&#x017F;tanz des<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;es aus, in welcher &#x017F;ich die Gefa&#x0364;ße ausbrei-<lb/>
ten. Sollen nun die&#x017F;e Gefa&#x0364;ße Ha&#x0364;ute haben, &#x017F;o<lb/>
muß außer die&#x017F;em gewo&#x0364;hnlichen Zellengewebe,<lb/>
welches zur Sub&#x017F;tanz des Gekro&#x0364;&#x017F;es geho&#x0364;rt, zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t um der Ho&#x0364;le des Gefa&#x0364;ßes herum, &#x017F;ich noch<lb/>
ein dichters Zellengewebe befinden, welches &#x017F;ich<lb/>
durch eben die&#x017F;e Dichtigkeit von dem gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
unter&#x017F;cheidet, und wovon man alsdann eben die-<lb/>
&#x017F;es Unter&#x017F;chiedes wegen &#x017F;agt, und mit Recht &#x017F;a-<lb/>
gen kann, es mache eine be&#x017F;ondere Haut des Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßes aus, die von der Sub&#x017F;tanz des Gekro&#x0364;&#x017F;es<lb/>
unter&#x017F;chieden i&#x017F;t. Jch rede jetzo noch nicht von<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, noch nicht von dem, was zu &#x017F;e-<lb/>
hen, oder nicht zu &#x017F;ehn i&#x017F;t, &#x017F;ondern bloß von der<lb/>
Sache, wie &#x017F;ie &#x017F;ich an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verhal-<lb/>
ten muß. Man muß mir al&#x017F;o auch jetzo noch<lb/>
nicht einwenden, die&#x017F;es dichtere Zellengewebe<lb/>
ko&#x0364;nne dennoch wohl &#x017F;ehr &#x017F;ubtil, &#x017F;ehr durch&#x017F;ichtig<lb/>
und al&#x017F;o un&#x017F;ichtbar &#x017F;eyn; davon will ich gleich in<lb/>
der Folge reden. Jch &#x017F;age al&#x017F;o, &#x017F;o verha&#x0364;lt die<lb/>
Sache mit den Gefa&#x0364;ßen an und vor &#x017F;ich, und die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0145] des Herrn Bonnet. mahl eingewickelt liegt, und welches als die Sub- ſtanz des ganzen Theiles anzuſehen iſt, durch ſei- ne Dichtigkeit (denſitas) unterſcheidet. Der Hr. von Haller nennt es celluloſa ſtipata (conden- ſata); die Gewoͤhnliche wuͤrde celluloſa rarior ge- nennt werden. Jn unſerem Falle iſt alſo das Zellengewebe, wodurch die beyde Blaͤtter des Ge- kroͤſes mit einander verbunden werden, eine ſol- che celluloſa rarior; ſie macht mit den beyden Blaͤttern zuſammen genommen die Subſtanz des Gekroͤſes aus, in welcher ſich die Gefaͤße ausbrei- ten. Sollen nun dieſe Gefaͤße Haͤute haben, ſo muß außer dieſem gewoͤhnlichen Zellengewebe, welches zur Subſtanz des Gekroͤſes gehoͤrt, zu- naͤchſt um der Hoͤle des Gefaͤßes herum, ſich noch ein dichters Zellengewebe befinden, welches ſich durch eben dieſe Dichtigkeit von dem gewoͤhnlichen unterſcheidet, und wovon man alsdann eben die- ſes Unterſchiedes wegen ſagt, und mit Recht ſa- gen kann, es mache eine beſondere Haut des Ge- faͤßes aus, die von der Subſtanz des Gekroͤſes unterſchieden iſt. Jch rede jetzo noch nicht von Erſcheinungen, noch nicht von dem, was zu ſe- hen, oder nicht zu ſehn iſt, ſondern bloß von der Sache, wie ſie ſich an und vor ſich ſelbſt verhal- ten muß. Man muß mir alſo auch jetzo noch nicht einwenden, dieſes dichtere Zellengewebe koͤnne dennoch wohl ſehr ſubtil, ſehr durchſichtig und alſo unſichtbar ſeyn; davon will ich gleich in der Folge reden. Jch ſage alſo, ſo verhaͤlt die Sache mit den Gefaͤßen an und vor ſich, und die- ſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/145
Zitationshilfe: Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/145>, abgerufen am 18.05.2024.