den vorigen Gefäßen, die sich aus dem Embryo im Saamen verbreitet hatten, ähnlich, und die Erde verhält sich nunmehro zur Pflanze, wie sich vorhin der Saame zu derselben verhielt, und wie sich das Gelbe zum Embryo verhält.
Allein so klar dieses alles auch schon ist; so kann ich doch noch weiter gehn. Jch habe gesagt, daß diese Begriffe von der Beschaffenheit der Ge- fäße im Gelben des Eyes den Begriffen eines gu- ten Naturforschers, (und folglich auch des Herren von Hallers,) die er durch die Erfahrung erlanget hat, sehr gemäß seyn; ich setze noch hinzu, daß sich der Herr von Haller die Sache unmöglich an- ders, daß Er sie sich unnmöglich so vorstellen kön- ne, als wenn die eigentliche Gefäße des Gelben, wodurch es nutrirt worden und gewachsen ist, aus den Gefäßen des Embryo entsprungen, oder eben dieselben, die wir bey der Jncubation aus dem Embryo entstehen sehen, seyn könnten. Dieses will ich jetzo noch zeigen. Wir wollen also setzen, es soll eine Evolution statt finden, so wird das Ey im Eyerstock, und der Embryo im Ey enthalten gewesen seyn. Der Embryo wird also als ein Theil des Eyes anzusehen seyn, so wie das Ey ein Theil des Eyerstockes ist; nicht aber umgekehrt, daß das Ey ein Theil des Embryo wäre, so wenig wie der Eyerstock ein Theil des Eyes ist; denn der Embryo ist im Gelben des Eyes und innerhalb seiner Membran enthalten, eben so wohl, wie das Ey innerhalb der Membran des Eyerstockes ent-
halten
H 2
des Herrn Bonnet.
den vorigen Gefaͤßen, die ſich aus dem Embryo im Saamen verbreitet hatten, aͤhnlich, und die Erde verhaͤlt ſich nunmehro zur Pflanze, wie ſich vorhin der Saame zu derſelben verhielt, und wie ſich das Gelbe zum Embryo verhaͤlt.
Allein ſo klar dieſes alles auch ſchon iſt; ſo kann ich doch noch weiter gehn. Jch habe geſagt, daß dieſe Begriffe von der Beſchaffenheit der Ge- faͤße im Gelben des Eyes den Begriffen eines gu- ten Naturforſchers, (und folglich auch des Herren von Hallers,) die er durch die Erfahrung erlanget hat, ſehr gemaͤß ſeyn; ich ſetze noch hinzu, daß ſich der Herr von Haller die Sache unmoͤglich an- ders, daß Er ſie ſich unnmoͤglich ſo vorſtellen koͤn- ne, als wenn die eigentliche Gefaͤße des Gelben, wodurch es nutrirt worden und gewachſen iſt, aus den Gefaͤßen des Embryo entſprungen, oder eben dieſelben, die wir bey der Jncubation aus dem Embryo entſtehen ſehen, ſeyn koͤnnten. Dieſes will ich jetzo noch zeigen. Wir wollen alſo ſetzen, es ſoll eine Evolution ſtatt finden, ſo wird das Ey im Eyerſtock, und der Embryo im Ey enthalten geweſen ſeyn. Der Embryo wird alſo als ein Theil des Eyes anzuſehen ſeyn, ſo wie das Ey ein Theil des Eyerſtockes iſt; nicht aber umgekehrt, daß das Ey ein Theil des Embryo waͤre, ſo wenig wie der Eyerſtock ein Theil des Eyes iſt; denn der Embryo iſt im Gelben des Eyes und innerhalb ſeiner Membran enthalten, eben ſo wohl, wie das Ey innerhalb der Membran des Eyerſtockes ent-
halten
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Herrn Bonnet.</hi></fw><lb/>
den vorigen Gefaͤßen, die ſich aus dem Embryo<lb/>
im Saamen verbreitet hatten, aͤhnlich, und die<lb/>
Erde verhaͤlt ſich nunmehro zur Pflanze, wie ſich<lb/>
vorhin der Saame zu derſelben verhielt, und wie<lb/>ſich das Gelbe zum Embryo verhaͤlt.</p><lb/><p>Allein ſo klar dieſes alles auch ſchon iſt; ſo<lb/>
kann ich doch noch weiter gehn. Jch habe geſagt,<lb/>
daß dieſe Begriffe von der Beſchaffenheit der Ge-<lb/>
faͤße im Gelben des Eyes den Begriffen eines gu-<lb/>
ten Naturforſchers, (und folglich auch des Herren<lb/><hirendition="#fr">von Hallers,</hi>) die er durch die Erfahrung erlanget<lb/>
hat, ſehr gemaͤß ſeyn; ich ſetze noch hinzu, daß<lb/>ſich der Herr <hirendition="#fr">von Haller</hi> die Sache unmoͤglich an-<lb/>
ders, daß Er ſie ſich unnmoͤglich ſo vorſtellen koͤn-<lb/>
ne, als wenn die eigentliche Gefaͤße des Gelben,<lb/>
wodurch es nutrirt worden und gewachſen iſt, aus<lb/>
den Gefaͤßen des Embryo entſprungen, oder eben<lb/>
dieſelben, die wir bey der Jncubation aus dem<lb/>
Embryo entſtehen ſehen, ſeyn koͤnnten. Dieſes<lb/>
will ich jetzo noch zeigen. Wir wollen alſo ſetzen,<lb/>
es ſoll eine Evolution ſtatt finden, ſo wird das Ey<lb/>
im Eyerſtock, und der Embryo im Ey enthalten<lb/>
geweſen ſeyn. Der Embryo wird alſo als ein Theil<lb/>
des Eyes anzuſehen ſeyn, ſo wie das Ey ein Theil<lb/>
des Eyerſtockes iſt; nicht aber umgekehrt, daß<lb/>
das Ey ein Theil des Embryo waͤre, ſo wenig<lb/>
wie der Eyerſtock ein Theil des Eyes iſt; denn der<lb/>
Embryo iſt im Gelben des Eyes und innerhalb<lb/>ſeiner Membran enthalten, eben ſo wohl, wie das<lb/>
Ey innerhalb der Membran des Eyerſtockes ent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">halten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0137]
des Herrn Bonnet.
den vorigen Gefaͤßen, die ſich aus dem Embryo
im Saamen verbreitet hatten, aͤhnlich, und die
Erde verhaͤlt ſich nunmehro zur Pflanze, wie ſich
vorhin der Saame zu derſelben verhielt, und wie
ſich das Gelbe zum Embryo verhaͤlt.
Allein ſo klar dieſes alles auch ſchon iſt; ſo
kann ich doch noch weiter gehn. Jch habe geſagt,
daß dieſe Begriffe von der Beſchaffenheit der Ge-
faͤße im Gelben des Eyes den Begriffen eines gu-
ten Naturforſchers, (und folglich auch des Herren
von Hallers,) die er durch die Erfahrung erlanget
hat, ſehr gemaͤß ſeyn; ich ſetze noch hinzu, daß
ſich der Herr von Haller die Sache unmoͤglich an-
ders, daß Er ſie ſich unnmoͤglich ſo vorſtellen koͤn-
ne, als wenn die eigentliche Gefaͤße des Gelben,
wodurch es nutrirt worden und gewachſen iſt, aus
den Gefaͤßen des Embryo entſprungen, oder eben
dieſelben, die wir bey der Jncubation aus dem
Embryo entſtehen ſehen, ſeyn koͤnnten. Dieſes
will ich jetzo noch zeigen. Wir wollen alſo ſetzen,
es ſoll eine Evolution ſtatt finden, ſo wird das Ey
im Eyerſtock, und der Embryo im Ey enthalten
geweſen ſeyn. Der Embryo wird alſo als ein Theil
des Eyes anzuſehen ſeyn, ſo wie das Ey ein Theil
des Eyerſtockes iſt; nicht aber umgekehrt, daß
das Ey ein Theil des Embryo waͤre, ſo wenig
wie der Eyerſtock ein Theil des Eyes iſt; denn der
Embryo iſt im Gelben des Eyes und innerhalb
ſeiner Membran enthalten, eben ſo wohl, wie das
Ey innerhalb der Membran des Eyerſtockes ent-
halten
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.