in die Augen fällt, so bald es sich bewegt, aber sehen müssen wir es dem ohngeachtet können, und unsichtbar kann es uns niemahls werden, es mag so stille liegen als es will, so bald wir es nur in seiner Bewegung sehen können. Allein das Un- terscheiden ist eben Herren Bonnets Sache nicht.
Also wäre mir die Epigenesis zuAllein diese Wahrheit wird beym Beweise der Epigenesis dennoch nicht zum Grunde gelegt. beweisen noch übrig, und zwar ohne dabey anzunehmen, daß die Theile alsdann erst entstehen, wenn sie zum Vorschein kommen. Meine Beobach- tungen dazu sind die 5te 11te und 12te Figur. Jn der 5ten Figur sehen Sie eine aus einem fast flüßigen Wesen bestehende Kante, die den ganzen Embryo um- gibt, unten breiter ist, und nach oben spitz zugeht. Die folgende Beobachtungen lehren, daß diese Kante allmählig von unten nach oben zu sich in die Höhe zieht, bis sie allenthalben gleich breit wird. Alsdann fängt sie an auf beyden Seiten aus der Mitte sich weg und nach oben und unten an ei- nen Ort hinzuziehen, und daselbst Hügel zu for- miren, wie die 12te und 11te Figur zeigen. Al- les dieses sind reine Beobachtungen; Es sind aber auch reine Beobachtungen, welche in der Folge lehren, daß diese Hügel in die Flügel und Füße übergehn, und daß also auch die erste flüßige Kante der 5ten Figur schon eine Anlage zu densel- ben war. Nun ist aber diese flüßige Kante kei- ne Flügel und Füße noch nicht, also müssen diese
ja
G 3
des Herrn Bonnet.
in die Augen faͤllt, ſo bald es ſich bewegt, aber ſehen muͤſſen wir es dem ohngeachtet koͤnnen, und unſichtbar kann es uns niemahls werden, es mag ſo ſtille liegen als es will, ſo bald wir es nur in ſeiner Bewegung ſehen koͤnnen. Allein das Un- terſcheiden iſt eben Herren Bonnets Sache nicht.
Alſo waͤre mir die Epigeneſis zuAllein dieſe Wahrheit wird beym Beweiſe der Epigeneſis dennoch nicht zum Grunde gelegt. beweiſen noch uͤbrig, und zwar ohne dabey anzunehmen, daß die Theile alsdann erſt entſtehen, wenn ſie zum Vorſchein kommen. Meine Beobach- tungen dazu ſind die 5te 11te und 12te Figur. Jn der 5ten Figur ſehen Sie eine aus einem faſt fluͤßigen Weſen beſtehende Kante, die den ganzen Embryo um- gibt, unten breiter iſt, und nach oben ſpitz zugeht. Die folgende Beobachtungen lehren, daß dieſe Kante allmaͤhlig von unten nach oben zu ſich in die Hoͤhe zieht, bis ſie allenthalben gleich breit wird. Alsdann faͤngt ſie an auf beyden Seiten aus der Mitte ſich weg und nach oben und unten an ei- nen Ort hinzuziehen, und daſelbſt Huͤgel zu for- miren, wie die 12te und 11te Figur zeigen. Al- les dieſes ſind reine Beobachtungen; Es ſind aber auch reine Beobachtungen, welche in der Folge lehren, daß dieſe Huͤgel in die Fluͤgel und Fuͤße uͤbergehn, und daß alſo auch die erſte fluͤßige Kante der 5ten Figur ſchon eine Anlage zu denſel- ben war. Nun iſt aber dieſe fluͤßige Kante kei- ne Fluͤgel und Fuͤße noch nicht, alſo muͤſſen dieſe
ja
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0123"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des Herrn Bonnet.</hi></fw><lb/>
in die Augen faͤllt, ſo bald es ſich bewegt, aber<lb/>ſehen muͤſſen wir es dem ohngeachtet koͤnnen, und<lb/>
unſichtbar kann es uns niemahls werden, es mag<lb/>ſo ſtille liegen als es will, ſo bald wir es nur in<lb/>ſeiner Bewegung ſehen koͤnnen. Allein das Un-<lb/>
terſcheiden iſt eben Herren <hirendition="#fr">Bonnets</hi> Sache nicht.</p><lb/><p>Alſo waͤre mir die <hirendition="#aq">Epigeneſis</hi> zu<noteplace="right">Allein dieſe<lb/><hirendition="#g">Wahrheit</hi><lb/>
wird beym<lb/>
Beweiſe der<lb/>
Epigeneſis<lb/>
dennoch nicht<lb/>
zum Grunde<lb/>
gelegt.</note><lb/>
beweiſen noch uͤbrig, und zwar ohne<lb/>
dabey anzunehmen, daß die Theile<lb/>
alsdann erſt entſtehen, wenn ſie zum<lb/>
Vorſchein kommen. Meine Beobach-<lb/>
tungen dazu ſind die 5te 11te und 12te<lb/>
Figur. Jn der 5ten Figur ſehen Sie<lb/>
eine aus einem faſt fluͤßigen Weſen<lb/>
beſtehende Kante, die den ganzen Embryo um-<lb/>
gibt, unten breiter iſt, und nach oben ſpitz zugeht.<lb/>
Die folgende Beobachtungen lehren, daß dieſe<lb/>
Kante allmaͤhlig von unten nach oben zu ſich in die<lb/>
Hoͤhe zieht, bis ſie allenthalben gleich breit wird.<lb/>
Alsdann faͤngt ſie an auf beyden Seiten aus der<lb/>
Mitte ſich weg und nach oben und unten an ei-<lb/>
nen Ort hinzuziehen, und daſelbſt Huͤgel zu for-<lb/>
miren, wie die 12te und 11te Figur zeigen. Al-<lb/>
les dieſes ſind reine Beobachtungen; Es ſind aber<lb/>
auch reine Beobachtungen, welche in der Folge<lb/>
lehren, daß dieſe Huͤgel in die Fluͤgel und Fuͤße<lb/>
uͤbergehn, und daß alſo auch die erſte fluͤßige<lb/>
Kante der 5ten Figur ſchon eine Anlage zu denſel-<lb/>
ben war. Nun iſt aber dieſe fluͤßige Kante kei-<lb/>
ne Fluͤgel und Fuͤße noch nicht, alſo muͤſſen dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ja</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0123]
des Herrn Bonnet.
in die Augen faͤllt, ſo bald es ſich bewegt, aber
ſehen muͤſſen wir es dem ohngeachtet koͤnnen, und
unſichtbar kann es uns niemahls werden, es mag
ſo ſtille liegen als es will, ſo bald wir es nur in
ſeiner Bewegung ſehen koͤnnen. Allein das Un-
terſcheiden iſt eben Herren Bonnets Sache nicht.
Alſo waͤre mir die Epigeneſis zu
beweiſen noch uͤbrig, und zwar ohne
dabey anzunehmen, daß die Theile
alsdann erſt entſtehen, wenn ſie zum
Vorſchein kommen. Meine Beobach-
tungen dazu ſind die 5te 11te und 12te
Figur. Jn der 5ten Figur ſehen Sie
eine aus einem faſt fluͤßigen Weſen
beſtehende Kante, die den ganzen Embryo um-
gibt, unten breiter iſt, und nach oben ſpitz zugeht.
Die folgende Beobachtungen lehren, daß dieſe
Kante allmaͤhlig von unten nach oben zu ſich in die
Hoͤhe zieht, bis ſie allenthalben gleich breit wird.
Alsdann faͤngt ſie an auf beyden Seiten aus der
Mitte ſich weg und nach oben und unten an ei-
nen Ort hinzuziehen, und daſelbſt Huͤgel zu for-
miren, wie die 12te und 11te Figur zeigen. Al-
les dieſes ſind reine Beobachtungen; Es ſind aber
auch reine Beobachtungen, welche in der Folge
lehren, daß dieſe Huͤgel in die Fluͤgel und Fuͤße
uͤbergehn, und daß alſo auch die erſte fluͤßige
Kante der 5ten Figur ſchon eine Anlage zu denſel-
ben war. Nun iſt aber dieſe fluͤßige Kante kei-
ne Fluͤgel und Fuͤße noch nicht, alſo muͤſſen dieſe
ja
Allein dieſe
Wahrheit
wird beym
Beweiſe der
Epigeneſis
dennoch nicht
zum Grunde
gelegt.
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.