Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_084.001
"Die Schranken waren eng, der Kampf begann, pwo_084.002
Mit kurzen Speeren griffen sie sich an; pwo_084.003
So Schaft als Spitze gingen bald in Splitter, pwo_084.004
Da prallten, links sich wendend, beide Ritter pwo_084.005
Mit ihrem Hinduschwerterpaar zusammen, pwo_084.006
Aus beiden Klingen sprühten helle Flammen, pwo_084.007
Schlag fiel auf Schlag, der Klingen Stahl zerbrach, pwo_084.008
Es schien, als wär's der Auferstehungstag ..."
pwo_084.009

Nicht genug an solchen vereinzelten Urteilen des Dichters: Seelenschilderungen pwo_084.010
durchbrechen weithin die Handlung:

pwo_084.011
"Schweißtriefend stand der Alte wie der Junge, pwo_084.012
Den Mund mit Staub gefüllt und dürr die Zunge; pwo_084.013
So ließen denn die beiden ab vom Streit, pwo_084.014
Voll Weh der Vater und der Sohn voll Leid. pwo_084.015
O Welt, wie wunderbar ist doch dein Lauf! pwo_084.016
Du stürzest nieder und du richtest auf! pwo_084.017
Nicht regte in den beiden sich die Liebe, pwo_084.018
Nicht zeigte die Verwandtschaft ihre Triebe! pwo_084.019
Kennt doch ein jedes Tier - das Wild der Flur, pwo_084.020
Der Fisch des Meers - sein Junges von Natur, pwo_084.021
Vom Menschen nur, im Kampfe sonder Frieden, pwo_084.022
Wird nicht der Sohn vom Feinde unterschieden. pwo_084.023
Zu sich sprach Rustem so: ,Dies junge Blut pwo_084.024
Kämpft hitz'ger als ein Krokodil in Wut ...'"
pwo_084.025

Ein solches lang fortgesponnenes Selbstgespräch entfernt vollends pwo_084.026
von der reflexionslosen Gegenständlichkeit und Plastik des alten pwo_084.027
Liederstils.

pwo_084.028
"Auch Sohrabs Mutter hörte, was geschehn, pwo_084.029
Daß ihr der Sohn geraubt sei und durch wen: pwo_084.030
Da ihr Gewand zerriß das schöne Weib, pwo_084.031
Rubinengleich erschien ihr nackter Leib; pwo_084.032
Die Hände rang sie, schluchzte laut vor Qual, pwo_084.033
Jn Ohnmacht sank sie ein ums andre Mal, pwo_084.034
Die Locken um die Finger rollte sie, pwo_084.035
Und riß sie aus, nicht Tröstung wollte sie."
pwo_084.036

Jn gleicher Ausführlichkeit wird noch weiter ihr Schmerz geschildert, pwo_084.037
bis sie ihm überdies direkt in einer langen Kette von Versen pwo_084.038
leidenschaftlich Luft macht. Die Erweichung des Stils erhellt pwo_084.039
allerorten:

pwo_084.001
„Die Schranken waren eng, der Kampf begann, pwo_084.002
Mit kurzen Speeren griffen sie sich an; pwo_084.003
So Schaft als Spitze gingen bald in Splitter, pwo_084.004
Da prallten, links sich wendend, beide Ritter pwo_084.005
Mit ihrem Hinduschwerterpaar zusammen, pwo_084.006
Aus beiden Klingen sprühten helle Flammen, pwo_084.007
Schlag fiel auf Schlag, der Klingen Stahl zerbrach, pwo_084.008
Es schien, als wär's der Auferstehungstag ...“
pwo_084.009

Nicht genug an solchen vereinzelten Urteilen des Dichters: Seelenschilderungen pwo_084.010
durchbrechen weithin die Handlung:

pwo_084.011
„Schweißtriefend stand der Alte wie der Junge, pwo_084.012
Den Mund mit Staub gefüllt und dürr die Zunge; pwo_084.013
So ließen denn die beiden ab vom Streit, pwo_084.014
Voll Weh der Vater und der Sohn voll Leid. pwo_084.015
O Welt, wie wunderbar ist doch dein Lauf! pwo_084.016
Du stürzest nieder und du richtest auf! pwo_084.017
Nicht regte in den beiden sich die Liebe, pwo_084.018
Nicht zeigte die Verwandtschaft ihre Triebe! pwo_084.019
Kennt doch ein jedes Tier – das Wild der Flur, pwo_084.020
Der Fisch des Meers – sein Junges von Natur, pwo_084.021
Vom Menschen nur, im Kampfe sonder Frieden, pwo_084.022
Wird nicht der Sohn vom Feinde unterschieden. pwo_084.023
Zu sich sprach Rustem so: ‚Dies junge Blut pwo_084.024
Kämpft hitz'ger als ein Krokodil in Wut ...'“
pwo_084.025

Ein solches lang fortgesponnenes Selbstgespräch entfernt vollends pwo_084.026
von der reflexionslosen Gegenständlichkeit und Plastik des alten pwo_084.027
Liederstils.

pwo_084.028
„Auch Sohrabs Mutter hörte, was geschehn, pwo_084.029
Daß ihr der Sohn geraubt sei und durch wen: pwo_084.030
Da ihr Gewand zerriß das schöne Weib, pwo_084.031
Rubinengleich erschien ihr nackter Leib; pwo_084.032
Die Hände rang sie, schluchzte laut vor Qual, pwo_084.033
Jn Ohnmacht sank sie ein ums andre Mal, pwo_084.034
Die Locken um die Finger rollte sie, pwo_084.035
Und riß sie aus, nicht Tröstung wollte sie.“
pwo_084.036

Jn gleicher Ausführlichkeit wird noch weiter ihr Schmerz geschildert, pwo_084.037
bis sie ihm überdies direkt in einer langen Kette von Versen pwo_084.038
leidenschaftlich Luft macht. Die Erweichung des Stils erhellt pwo_084.039
allerorten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0098" n="84"/>
            <lb n="pwo_084.001"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Die Schranken waren eng, der Kampf begann,</l>
              <lb n="pwo_084.002"/>
              <l>Mit kurzen Speeren griffen sie sich an;</l>
              <lb n="pwo_084.003"/>
              <l>So Schaft als Spitze gingen bald in Splitter,</l>
              <lb n="pwo_084.004"/>
              <l>Da prallten, links sich wendend, beide Ritter</l>
              <lb n="pwo_084.005"/>
              <l>Mit ihrem Hinduschwerterpaar zusammen,</l>
              <lb n="pwo_084.006"/>
              <l>Aus beiden Klingen sprühten helle Flammen,</l>
              <lb n="pwo_084.007"/>
              <l>Schlag fiel auf Schlag, der Klingen Stahl zerbrach,</l>
              <lb n="pwo_084.008"/>
              <l>Es schien, als wär's der Auferstehungstag ...&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_084.009"/>
            <p>Nicht genug an solchen vereinzelten Urteilen des Dichters: <hi rendition="#g">Seelenschilderungen</hi> <lb n="pwo_084.010"/>
durchbrechen weithin die Handlung:</p>
            <lb n="pwo_084.011"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Schweißtriefend stand der Alte wie der Junge,</l>
              <lb n="pwo_084.012"/>
              <l>Den Mund mit Staub gefüllt und dürr die Zunge;</l>
              <lb n="pwo_084.013"/>
              <l>So ließen denn die beiden ab vom Streit,</l>
              <lb n="pwo_084.014"/>
              <l>Voll Weh der Vater und der Sohn voll Leid.</l>
              <lb n="pwo_084.015"/>
              <l>O Welt, wie wunderbar ist doch dein Lauf!</l>
              <lb n="pwo_084.016"/>
              <l>Du stürzest nieder und du richtest auf!</l>
              <lb n="pwo_084.017"/>
              <l>Nicht regte in den beiden sich die Liebe,</l>
              <lb n="pwo_084.018"/>
              <l>Nicht zeigte die Verwandtschaft ihre Triebe!</l>
              <lb n="pwo_084.019"/>
              <l>Kennt doch ein jedes Tier &#x2013; das Wild der Flur,</l>
              <lb n="pwo_084.020"/>
              <l>Der Fisch des Meers &#x2013; sein Junges von Natur,</l>
              <lb n="pwo_084.021"/>
              <l>Vom Menschen nur, im Kampfe sonder Frieden,</l>
              <lb n="pwo_084.022"/>
              <l>Wird nicht der Sohn vom Feinde unterschieden.</l>
              <lb n="pwo_084.023"/>
              <l>Zu sich sprach Rustem so: &#x201A;Dies junge Blut</l>
              <lb n="pwo_084.024"/>
              <l>Kämpft hitz'ger als ein Krokodil in Wut ...'&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_084.025"/>
            <p>Ein solches lang fortgesponnenes <hi rendition="#g">Selbstgespräch</hi> entfernt vollends <lb n="pwo_084.026"/>
von der reflexionslosen Gegenständlichkeit und Plastik des alten <lb n="pwo_084.027"/>
Liederstils.</p>
            <lb n="pwo_084.028"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Auch Sohrabs Mutter hörte, was geschehn,</l>
              <lb n="pwo_084.029"/>
              <l>Daß ihr der Sohn geraubt sei und durch wen:</l>
              <lb n="pwo_084.030"/>
              <l>Da ihr Gewand zerriß das schöne Weib,</l>
              <lb n="pwo_084.031"/>
              <l>Rubinengleich erschien ihr nackter Leib;</l>
              <lb n="pwo_084.032"/>
              <l>Die Hände rang sie, schluchzte laut vor Qual,</l>
              <lb n="pwo_084.033"/>
              <l>Jn Ohnmacht sank sie ein ums andre Mal,</l>
              <lb n="pwo_084.034"/>
              <l>Die Locken um die Finger rollte sie,</l>
              <lb n="pwo_084.035"/>
              <l>Und riß sie aus, nicht Tröstung wollte sie.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_084.036"/>
            <p>Jn gleicher Ausführlichkeit wird noch weiter ihr Schmerz geschildert, <lb n="pwo_084.037"/>
bis sie ihm überdies direkt in einer langen Kette von Versen <lb n="pwo_084.038"/>
leidenschaftlich Luft macht. Die <hi rendition="#g">Erweichung</hi> des Stils erhellt <lb n="pwo_084.039"/>
allerorten:</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] pwo_084.001 „Die Schranken waren eng, der Kampf begann, pwo_084.002 Mit kurzen Speeren griffen sie sich an; pwo_084.003 So Schaft als Spitze gingen bald in Splitter, pwo_084.004 Da prallten, links sich wendend, beide Ritter pwo_084.005 Mit ihrem Hinduschwerterpaar zusammen, pwo_084.006 Aus beiden Klingen sprühten helle Flammen, pwo_084.007 Schlag fiel auf Schlag, der Klingen Stahl zerbrach, pwo_084.008 Es schien, als wär's der Auferstehungstag ...“ pwo_084.009 Nicht genug an solchen vereinzelten Urteilen des Dichters: Seelenschilderungen pwo_084.010 durchbrechen weithin die Handlung: pwo_084.011 „Schweißtriefend stand der Alte wie der Junge, pwo_084.012 Den Mund mit Staub gefüllt und dürr die Zunge; pwo_084.013 So ließen denn die beiden ab vom Streit, pwo_084.014 Voll Weh der Vater und der Sohn voll Leid. pwo_084.015 O Welt, wie wunderbar ist doch dein Lauf! pwo_084.016 Du stürzest nieder und du richtest auf! pwo_084.017 Nicht regte in den beiden sich die Liebe, pwo_084.018 Nicht zeigte die Verwandtschaft ihre Triebe! pwo_084.019 Kennt doch ein jedes Tier – das Wild der Flur, pwo_084.020 Der Fisch des Meers – sein Junges von Natur, pwo_084.021 Vom Menschen nur, im Kampfe sonder Frieden, pwo_084.022 Wird nicht der Sohn vom Feinde unterschieden. pwo_084.023 Zu sich sprach Rustem so: ‚Dies junge Blut pwo_084.024 Kämpft hitz'ger als ein Krokodil in Wut ...'“ pwo_084.025 Ein solches lang fortgesponnenes Selbstgespräch entfernt vollends pwo_084.026 von der reflexionslosen Gegenständlichkeit und Plastik des alten pwo_084.027 Liederstils. pwo_084.028 „Auch Sohrabs Mutter hörte, was geschehn, pwo_084.029 Daß ihr der Sohn geraubt sei und durch wen: pwo_084.030 Da ihr Gewand zerriß das schöne Weib, pwo_084.031 Rubinengleich erschien ihr nackter Leib; pwo_084.032 Die Hände rang sie, schluchzte laut vor Qual, pwo_084.033 Jn Ohnmacht sank sie ein ums andre Mal, pwo_084.034 Die Locken um die Finger rollte sie, pwo_084.035 Und riß sie aus, nicht Tröstung wollte sie.“ pwo_084.036 Jn gleicher Ausführlichkeit wird noch weiter ihr Schmerz geschildert, pwo_084.037 bis sie ihm überdies direkt in einer langen Kette von Versen pwo_084.038 leidenschaftlich Luft macht. Die Erweichung des Stils erhellt pwo_084.039 allerorten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/98
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/98>, abgerufen am 03.05.2024.