Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_210.001 "Stünd' ich, Natur! vor dir ein Mann allein, pwo_210.002 pwo_210.003Da wär's der Mühe wert, ein Mensch zu sein." So sucht der Titan in der That das Schicksal zu meistern. pwo_210.004"Und fragt ihr mich, wer es zu Tage schafft: pwo_210.005 pwo_210.006Begabten Manns Natur- und Geisteskraft." So stürmt der feurige Genius, immer durchaus auf das Handeln, pwo_210.007 "So klammert sich der Schiffer endlich noch pwo_210.014 pwo_210.015Am Felsen fest, an dem er scheitern sollte." Die Charakterentwicklung ist es, die den Helden hier aus Unterwürfigkeit pwo_210.016 "Verschwunden ist der Glanz, entflohn die Ruhe. pwo_210.019 pwo_210.021Jch kenne mich in der Gefahr nicht mehr pwo_210.020 Und schäme mich nicht mehr, es zu bekennen." Damit ist das idealistische Charakterdrama in der That auf einen pwo_210.022 Welches epische Ereignis immer das konsequente Charakterdrama pwo_210.024 pwo_210.001 „Stünd' ich, Natur! vor dir ein Mann allein, pwo_210.002 pwo_210.003Da wär's der Mühe wert, ein Mensch zu sein.“ So sucht der Titan in der That das Schicksal zu meistern. pwo_210.004„Und fragt ihr mich, wer es zu Tage schafft: pwo_210.005 pwo_210.006Begabten Manns Natur- und Geisteskraft.“ So stürmt der feurige Genius, immer durchaus auf das Handeln, pwo_210.007 „So klammert sich der Schiffer endlich noch pwo_210.014 pwo_210.015Am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.“ Die Charakterentwicklung ist es, die den Helden hier aus Unterwürfigkeit pwo_210.016 „Verschwunden ist der Glanz, entflohn die Ruhe. pwo_210.019 pwo_210.021Jch kenne mich in der Gefahr nicht mehr pwo_210.020 Und schäme mich nicht mehr, es zu bekennen.“ Damit ist das idealistische Charakterdrama in der That auf einen pwo_210.022 Welches epische Ereignis immer das konsequente Charakterdrama pwo_210.024 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0224" n="210"/> <lb n="pwo_210.001"/> <lg> <l>„Stünd' ich, Natur! vor dir ein Mann allein,</l> <lb n="pwo_210.002"/> <l>Da wär's der Mühe wert, ein Mensch zu sein.“</l> </lg> <lb n="pwo_210.003"/> <p>So sucht der Titan in der That das Schicksal zu meistern.</p> <lb n="pwo_210.004"/> <lg> <l>„Und fragt ihr mich, wer es zu Tage schafft:</l> <lb n="pwo_210.005"/> <l>Begabten Manns Natur- und Geisteskraft.“</l> </lg> <lb n="pwo_210.006"/> <p>So stürmt der feurige Genius, immer durchaus auf das Handeln, <lb n="pwo_210.007"/> nicht auf das Leiden gestellt, darein. Höchst bezeichnend läßt er seinen <lb n="pwo_210.008"/> Tasso gegen die Geschichte in der Phantasterei nicht physisch untergehen, <lb n="pwo_210.009"/> sondern zeigt den Weg, auf dem sein Held dem Untergang <lb n="pwo_210.010"/> entfliehen und ein neues Leben beginnen kann; und gerade das thätige, <lb n="pwo_210.011"/> praktische Leben, an dem Tasso unterzugehen schien, winkt ihm als <lb n="pwo_210.012"/> Zuflucht.</p> <lb n="pwo_210.013"/> <lg> <l>„So klammert sich der Schiffer endlich noch</l> <lb n="pwo_210.014"/> <l>Am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.“</l> </lg> <lb n="pwo_210.015"/> <p>Die Charakterentwicklung ist es, die den Helden hier aus Unterwürfigkeit <lb n="pwo_210.016"/> zu sittlicher Höhe emporführt. Ein Zusammenbruch seiner Welt <lb n="pwo_210.017"/> ist erfolgt, von ihm auch willig anerkannt und ertragen.</p> <lb n="pwo_210.018"/> <lg> <l>„Verschwunden ist der Glanz, entflohn die Ruhe.</l> <lb n="pwo_210.019"/> <l>Jch kenne mich in der Gefahr nicht mehr</l> <lb n="pwo_210.020"/> <l>Und schäme mich nicht mehr, es zu bekennen.“</l> </lg> <lb n="pwo_210.021"/> <p>Damit ist das idealistische Charakterdrama in der That auf einen <lb n="pwo_210.022"/> Gipfel gelangt, auf dem sein Schicksal schafft sich selbst der Mann.</p> <lb n="pwo_210.023"/> <p> Welches epische Ereignis immer das konsequente Charakterdrama <lb n="pwo_210.024"/> übernimmt, die Charaktere müssen so angelegt oder entwickelt werden, <lb n="pwo_210.025"/> daß die Ueberlieferung der Fabel innerlich motiviert erscheint. Wie <lb n="pwo_210.026"/> hoch dieses klassisch-deutsche Drama sich über das klassisch-griechische <lb n="pwo_210.027"/> erhebt, zeigt nach dieser Richtung gerade Goethes „Jphigenie“. Euripides <lb n="pwo_210.028"/> muß die <hi rendition="#aq">dea ex machina</hi> bemühen, um das auf der Flucht <lb n="pwo_210.029"/> ereilte Geschwisterpaar zu retten. Goethes Jphigenie ringt sich zum <lb n="pwo_210.030"/> Zerreißen des Lügennetzes durch, in das sie sich hat verstricken lassen: <lb n="pwo_210.031"/> nicht mehr Betrug, – die Wahrheit und die Menschlichkeit ruft sie <lb n="pwo_210.032"/> zu ihrer Rettung an, und in diesem Zeichen siegt sie. Aehnlich darf <lb n="pwo_210.033"/> Orest von den Rachegöttinnen nicht in der äußerlichen Art des noch <lb n="pwo_210.034"/> tief im Epischen verharrenden antiken Dramas befreit werden; die <lb n="pwo_210.035"/> von Apoll als heilend verheißene Berührung mit dem Bild der </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0224]
pwo_210.001
„Stünd' ich, Natur! vor dir ein Mann allein, pwo_210.002
Da wär's der Mühe wert, ein Mensch zu sein.“
pwo_210.003
So sucht der Titan in der That das Schicksal zu meistern.
pwo_210.004
„Und fragt ihr mich, wer es zu Tage schafft: pwo_210.005
Begabten Manns Natur- und Geisteskraft.“
pwo_210.006
So stürmt der feurige Genius, immer durchaus auf das Handeln, pwo_210.007
nicht auf das Leiden gestellt, darein. Höchst bezeichnend läßt er seinen pwo_210.008
Tasso gegen die Geschichte in der Phantasterei nicht physisch untergehen, pwo_210.009
sondern zeigt den Weg, auf dem sein Held dem Untergang pwo_210.010
entfliehen und ein neues Leben beginnen kann; und gerade das thätige, pwo_210.011
praktische Leben, an dem Tasso unterzugehen schien, winkt ihm als pwo_210.012
Zuflucht.
pwo_210.013
„So klammert sich der Schiffer endlich noch pwo_210.014
Am Felsen fest, an dem er scheitern sollte.“
pwo_210.015
Die Charakterentwicklung ist es, die den Helden hier aus Unterwürfigkeit pwo_210.016
zu sittlicher Höhe emporführt. Ein Zusammenbruch seiner Welt pwo_210.017
ist erfolgt, von ihm auch willig anerkannt und ertragen.
pwo_210.018
„Verschwunden ist der Glanz, entflohn die Ruhe. pwo_210.019
Jch kenne mich in der Gefahr nicht mehr pwo_210.020
Und schäme mich nicht mehr, es zu bekennen.“
pwo_210.021
Damit ist das idealistische Charakterdrama in der That auf einen pwo_210.022
Gipfel gelangt, auf dem sein Schicksal schafft sich selbst der Mann.
pwo_210.023
Welches epische Ereignis immer das konsequente Charakterdrama pwo_210.024
übernimmt, die Charaktere müssen so angelegt oder entwickelt werden, pwo_210.025
daß die Ueberlieferung der Fabel innerlich motiviert erscheint. Wie pwo_210.026
hoch dieses klassisch-deutsche Drama sich über das klassisch-griechische pwo_210.027
erhebt, zeigt nach dieser Richtung gerade Goethes „Jphigenie“. Euripides pwo_210.028
muß die dea ex machina bemühen, um das auf der Flucht pwo_210.029
ereilte Geschwisterpaar zu retten. Goethes Jphigenie ringt sich zum pwo_210.030
Zerreißen des Lügennetzes durch, in das sie sich hat verstricken lassen: pwo_210.031
nicht mehr Betrug, – die Wahrheit und die Menschlichkeit ruft sie pwo_210.032
zu ihrer Rettung an, und in diesem Zeichen siegt sie. Aehnlich darf pwo_210.033
Orest von den Rachegöttinnen nicht in der äußerlichen Art des noch pwo_210.034
tief im Epischen verharrenden antiken Dramas befreit werden; die pwo_210.035
von Apoll als heilend verheißene Berührung mit dem Bild der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |