Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_169.001 Studentenart wird gekennzeichnet: pwo_169.002"Schlimm Leut sind Studenten, man sagt's überall; pwo_169.003 pwo_169.006Obwohl sie schon kommen im Jahr nur einmal, pwo_169.004 So machen 's ins Dorf so viel Unruh und Mist, pwo_169.005 Daß uns die erste Woche schon weh dabei ist." Ebenso weicht der musikalisch bewegte Strophenbau stellenweise einförmiger pwo_169.007 pwo_169.010 § 69. pwo_169.011 pwo_169.012Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit. Schon durch seinen vorherrschend didaktischen Charakter fällt der pwo_169.013 Ueberraschend weit berührt sich denn auch das Luthersche Kirchenlied pwo_169.021 "So hört und merket alle wohl"; pwo_169.024 pwo_169.028"Jch bring euch gute neue Mär, pwo_169.025 Der guten Mär bring ich so viel. pwo_169.026 Davon ich singen und sagen will"; pwo_169.027 "Merk auf, mein Herz, und sieh dorthin"; im Lied von den zween Märtyrern gar: pwo_169.029"Ein neues Lied wir heben an" pwo_169.030und zahlreiche weitere Elemente des Volksliedes. Auch Fragen und pwo_169.031 pwo_169.001 Studentenart wird gekennzeichnet: pwo_169.002„Schlimm Leut sind Studenten, man sagt's überall; pwo_169.003 pwo_169.006Obwohl sie schon kommen im Jahr nur einmal, pwo_169.004 So machen 's ins Dorf so viel Unruh und Mist, pwo_169.005 Daß uns die erste Woche schon weh dabei ist.“ Ebenso weicht der musikalisch bewegte Strophenbau stellenweise einförmiger pwo_169.007 pwo_169.010 § 69. pwo_169.011 pwo_169.012Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit. Schon durch seinen vorherrschend didaktischen Charakter fällt der pwo_169.013 Ueberraschend weit berührt sich denn auch das Luthersche Kirchenlied pwo_169.021 „So hört und merket alle wohl“; pwo_169.024 pwo_169.028„Jch bring euch gute neue Mär, pwo_169.025 Der guten Mär bring ich so viel. pwo_169.026 Davon ich singen und sagen will“; pwo_169.027 „Merk auf, mein Herz, und sieh dorthin“; im Lied von den zween Märtyrern gar: pwo_169.029„Ein neues Lied wir heben an“ pwo_169.030und zahlreiche weitere Elemente des Volksliedes. Auch Fragen und pwo_169.031 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0183" n="169"/> <lb n="pwo_169.001"/> <p>Studentenart wird gekennzeichnet:</p> <lb n="pwo_169.002"/> <lg> <l>„Schlimm Leut sind Studenten, man sagt's <hi rendition="#g">überall;</hi></l> <lb n="pwo_169.003"/> <l>Obwohl sie schon kommen im Jahr nur einmal,</l> <lb n="pwo_169.004"/> <l>So machen 's ins Dorf so viel Unruh und Mist,</l> <lb n="pwo_169.005"/> <l>Daß uns die erste Woche schon weh dabei ist.“</l> </lg> <lb n="pwo_169.006"/> <p>Ebenso weicht der musikalisch bewegte Strophenbau stellenweise einförmiger <lb n="pwo_169.007"/> Regelmäßigkeit. Jnzwischen bahnt der <hi rendition="#g">Meistersang</hi> der <lb n="pwo_169.008"/> Gewerke, der sich in verkünstelten Tönen und Weisen gefällt, den <lb n="pwo_169.009"/> Uebergang zu abstrakter <hi rendition="#g">Rhetorik</hi> an.</p> </div> <div n="3"> <lb n="pwo_169.010"/> <head> <hi rendition="#c">§ 69. <lb n="pwo_169.011"/> Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit.</hi> </head> <lb n="pwo_169.012"/> <p> Schon durch seinen vorherrschend didaktischen Charakter fällt der <lb n="pwo_169.013"/> Meistersang aus dem Wesen des Liedes heraus. Seine Stoffe entnimmt <lb n="pwo_169.014"/> er meist religiösem Gebiet. Jn den schlichten Ton des Liedes <lb n="pwo_169.015"/> lenkt erst Luther die geistliche Lyrik zurück. Der Meistersang war <lb n="pwo_169.016"/> dem Prinzip nach Einzelgesang in schärfster Ausprägung des originalitätslüsternen <lb n="pwo_169.017"/> Einzelgeistes. Das Kirchenlied wird schon wegen seiner <lb n="pwo_169.018"/> Bestimmung zum Gemeindegesang dem Herzen des Volkes genähert, <lb n="pwo_169.019"/> ja aus dem Herzen des Volkes geschöpft.</p> <lb n="pwo_169.020"/> <p> Ueberraschend weit berührt sich denn auch das Luthersche Kirchenlied <lb n="pwo_169.021"/> mit dem Stil des weltlichen Volksliedes. Aus diesem sind unmittelbar <lb n="pwo_169.022"/> eine Reihe typischer Wendungen übernommen:</p> <lb n="pwo_169.023"/> <lg> <l>„So hört und merket alle wohl“;</l> <lb n="pwo_169.024"/> <l>„Jch bring euch gute neue Mär,</l> <lb n="pwo_169.025"/> <l>Der guten Mär bring ich so viel.</l> <lb n="pwo_169.026"/> <l>Davon ich singen und sagen will“;</l> <lb n="pwo_169.027"/> <l>„Merk auf, mein Herz, und sieh dorthin“;</l> </lg> <lb n="pwo_169.028"/> <p>im Lied von den zween Märtyrern gar:</p> <lb n="pwo_169.029"/> <lg> <l>„Ein neues Lied wir heben an“</l> </lg> <lb n="pwo_169.030"/> <p>und zahlreiche weitere Elemente des Volksliedes. Auch Fragen und <lb n="pwo_169.031"/> sonst dialogische Form sucht das Kirchenlied, vor allem aber gern den <lb n="pwo_169.032"/> Refrän. Luther und seine unmittelbaren Nachfolger sind reich an <lb n="pwo_169.033"/> plastischen Bildern und selbst scenischen Einkleidungen. So führt das <lb n="pwo_169.034"/> Trutzlied des Protestantismus „Ein feste Burg“ die bildlichen Vorstellungen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0183]
pwo_169.001
Studentenart wird gekennzeichnet:
pwo_169.002
„Schlimm Leut sind Studenten, man sagt's überall; pwo_169.003
Obwohl sie schon kommen im Jahr nur einmal, pwo_169.004
So machen 's ins Dorf so viel Unruh und Mist, pwo_169.005
Daß uns die erste Woche schon weh dabei ist.“
pwo_169.006
Ebenso weicht der musikalisch bewegte Strophenbau stellenweise einförmiger pwo_169.007
Regelmäßigkeit. Jnzwischen bahnt der Meistersang der pwo_169.008
Gewerke, der sich in verkünstelten Tönen und Weisen gefällt, den pwo_169.009
Uebergang zu abstrakter Rhetorik an.
pwo_169.010
§ 69. pwo_169.011
Liedartige Lyrik in neudeutscher Zeit. pwo_169.012
Schon durch seinen vorherrschend didaktischen Charakter fällt der pwo_169.013
Meistersang aus dem Wesen des Liedes heraus. Seine Stoffe entnimmt pwo_169.014
er meist religiösem Gebiet. Jn den schlichten Ton des Liedes pwo_169.015
lenkt erst Luther die geistliche Lyrik zurück. Der Meistersang war pwo_169.016
dem Prinzip nach Einzelgesang in schärfster Ausprägung des originalitätslüsternen pwo_169.017
Einzelgeistes. Das Kirchenlied wird schon wegen seiner pwo_169.018
Bestimmung zum Gemeindegesang dem Herzen des Volkes genähert, pwo_169.019
ja aus dem Herzen des Volkes geschöpft.
pwo_169.020
Ueberraschend weit berührt sich denn auch das Luthersche Kirchenlied pwo_169.021
mit dem Stil des weltlichen Volksliedes. Aus diesem sind unmittelbar pwo_169.022
eine Reihe typischer Wendungen übernommen:
pwo_169.023
„So hört und merket alle wohl“; pwo_169.024
„Jch bring euch gute neue Mär, pwo_169.025
Der guten Mär bring ich so viel. pwo_169.026
Davon ich singen und sagen will“; pwo_169.027
„Merk auf, mein Herz, und sieh dorthin“;
pwo_169.028
im Lied von den zween Märtyrern gar:
pwo_169.029
„Ein neues Lied wir heben an“
pwo_169.030
und zahlreiche weitere Elemente des Volksliedes. Auch Fragen und pwo_169.031
sonst dialogische Form sucht das Kirchenlied, vor allem aber gern den pwo_169.032
Refrän. Luther und seine unmittelbaren Nachfolger sind reich an pwo_169.033
plastischen Bildern und selbst scenischen Einkleidungen. So führt das pwo_169.034
Trutzlied des Protestantismus „Ein feste Burg“ die bildlichen Vorstellungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |