Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_167.001 ,Warum daß ich so schöne bin, pwo_167.002 pwo_167.009Das will ich dir wohl sagen: pwo_167.003 Jch eß weiß Brot, trink kühlen Wein, pwo_167.004 Davon bin ich so schöne.' - pwo_167.005 ,Jßt du weiß Brot, trinkst kühlen Wein, pwo_167.006 Und bist davon so schöne: pwo_167.007 So fällt alle Morgen kühler Tau auf mich, pwo_167.008 Davon bin ich so grüne.'" Der formelhafte Zug greift nicht minder auf die Motive über. Zahllose pwo_167.010 "Da zog er ab der Hande von Gold ein Fingerlein! pwo_167.014 pwo_167.015,Seh hie du mein feins Magetlein! darbei gedenkst du mein!'" Aehnlich: pwo_167.016"Was zog er von den Handen sein? pwo_167.017 pwo_167.020Von rotem Gold ein Fingerlein. pwo_167.018 ,Nimm hin, mein Lieb, wohl zu der Letz, pwo_167.019 Damit dich deines Leids ergötz ...'" Das Verlieren des Kranzes, die unstete Art der wandernden Burschen pwo_167.021 Was der erzählenden Grundlage vor allem einen lyrisch-musikalischen pwo_167.023 "Es hatt' ein Schwab ein Töchterlein, pwo_167.026 pwo_167.030Es wollt' nit länger dienen. pwo_167.027 Sie wollte nur Rock und Mantel han, pwo_167.028 Zween Schuh mit schmalen Riemen. pwo_167.029 O du mein feins Elselein!" Daß Elses Streben nach feinem Auftreten sie zugrunde richtet, klingt pwo_167.031 "Nächten, da ich bei ihr was, pwo_167.034
Schwatzten wir dann dies, dann das ... pwo_167.035 Nächten, da ich von ihr scheid, pwo_167.036 Freundlich wir uns herzten beid" etc. pwo_167.001 ‚Warum daß ich so schöne bin, pwo_167.002 pwo_167.009Das will ich dir wohl sagen: pwo_167.003 Jch eß weiß Brot, trink kühlen Wein, pwo_167.004 Davon bin ich so schöne.' – pwo_167.005 ‚Jßt du weiß Brot, trinkst kühlen Wein, pwo_167.006 Und bist davon so schöne: pwo_167.007 So fällt alle Morgen kühler Tau auf mich, pwo_167.008 Davon bin ich so grüne.'“ Der formelhafte Zug greift nicht minder auf die Motive über. Zahllose pwo_167.010 „Da zog er ab der Hande von Gold ein Fingerlein! pwo_167.014 pwo_167.015‚Seh hie du mein feins Magetlein! darbei gedenkst du mein!'“ Aehnlich: pwo_167.016„Was zog er von den Handen sein? pwo_167.017 pwo_167.020Von rotem Gold ein Fingerlein. pwo_167.018 ‚Nimm hin, mein Lieb, wohl zu der Letz, pwo_167.019 Damit dich deines Leids ergötz ...'“ Das Verlieren des Kranzes, die unstete Art der wandernden Burschen pwo_167.021 Was der erzählenden Grundlage vor allem einen lyrisch-musikalischen pwo_167.023 „Es hatt' ein Schwab ein Töchterlein, pwo_167.026 pwo_167.030Es wollt' nit länger dienen. pwo_167.027 Sie wollte nur Rock und Mantel han, pwo_167.028 Zween Schuh mit schmalen Riemen. pwo_167.029 O du mein feins Elselein!“ Daß Elses Streben nach feinem Auftreten sie zugrunde richtet, klingt pwo_167.031 „Nächten, da ich bei ihr was, pwo_167.034
Schwatzten wir dann dies, dann das ... pwo_167.035 Nächten, da ich von ihr scheid, pwo_167.036 Freundlich wir uns herzten beid“ etc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0181" n="167"/> <lb n="pwo_167.001"/> <lg> <l> ‚Warum daß ich so schöne bin,</l> <lb n="pwo_167.002"/> <l>Das will ich dir wohl sagen:</l> <lb n="pwo_167.003"/> <l>Jch eß weiß Brot, trink kühlen Wein,</l> <lb n="pwo_167.004"/> <l>Davon bin ich so schöne.' –</l> <lb n="pwo_167.005"/> <l> ‚Jßt du weiß Brot, trinkst kühlen Wein,</l> <lb n="pwo_167.006"/> <l>Und bist davon so schöne:</l> <lb n="pwo_167.007"/> <l>So fällt alle Morgen kühler Tau auf mich,</l> <lb n="pwo_167.008"/> <l>Davon bin ich so grüne.'“</l> </lg> <lb n="pwo_167.009"/> <p>Der formelhafte Zug greift nicht minder auf die Motive über. Zahllose <lb n="pwo_167.010"/> Themata und in ihrer Behandlung ganz bestimmte Situationen <lb n="pwo_167.011"/> kehren konventionell wieder. So ist eine Art typisch, in welcher der <lb n="pwo_167.012"/> Buhle vom Mädchen scheidet: er läßt der Weinenden einen Ring zurück.</p> <lb n="pwo_167.013"/> <lg> <l>„Da zog er ab der Hande von Gold ein Fingerlein!</l> <lb n="pwo_167.014"/> <l>‚Seh hie du mein feins Magetlein! darbei gedenkst du mein!'“</l> </lg> <lb n="pwo_167.015"/> <p>Aehnlich:</p> <lb n="pwo_167.016"/> <lg> <l>„Was zog er von den Handen sein?</l> <lb n="pwo_167.017"/> <l>Von rotem Gold ein Fingerlein.</l> <lb n="pwo_167.018"/> <l>‚Nimm hin, mein Lieb, wohl zu der Letz,</l> <lb n="pwo_167.019"/> <l>Damit dich deines Leids ergötz ...'“</l> </lg> <lb n="pwo_167.020"/> <p>Das Verlieren des Kranzes, die unstete Art der wandernden Burschen <lb n="pwo_167.021"/> und vieles mehr sucht gern typische Wendungen.</p> <lb n="pwo_167.022"/> <p> Was der erzählenden Grundlage vor allem einen lyrisch-musikalischen <lb n="pwo_167.023"/> Anstrich giebt, ist der <hi rendition="#g">Refrän.</hi> Er bedeutet keineswegs nur <lb n="pwo_167.024"/> einen äußeren Schmuck, läßt vielmehr ein Leitmotiv wiederklingen.</p> <lb n="pwo_167.025"/> <lg> <l>„Es hatt' ein Schwab ein Töchterlein,</l> <lb n="pwo_167.026"/> <l>Es wollt' nit länger dienen.</l> <lb n="pwo_167.027"/> <l>Sie wollte nur Rock und Mantel han,</l> <lb n="pwo_167.028"/> <l>Zween Schuh mit schmalen Riemen.</l> <lb n="pwo_167.029"/> <l> O du mein feins Elselein!“</l> </lg> <lb n="pwo_167.030"/> <p>Daß Elses Streben nach feinem Auftreten sie zugrunde richtet, klingt <lb n="pwo_167.031"/> denn fortgesetzt in dem Schlußrefrän, schließlich ironisch, durch. – <lb n="pwo_167.032"/> Auch gleich am Beginn der Strophe kann der Refrän stehen:</p> <lb n="pwo_167.033"/> <lg> <l> „Nächten, da ich bei ihr was,</l> <lb n="pwo_167.034"/> <l>Schwatzten wir dann dies, dann das ...</l> <lb n="pwo_167.035"/> <l> Nächten, da ich von ihr scheid,</l> <lb n="pwo_167.036"/> <l>Freundlich wir uns herzten beid“ etc.</l> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0181]
pwo_167.001
‚Warum daß ich so schöne bin, pwo_167.002
Das will ich dir wohl sagen: pwo_167.003
Jch eß weiß Brot, trink kühlen Wein, pwo_167.004
Davon bin ich so schöne.' – pwo_167.005
‚Jßt du weiß Brot, trinkst kühlen Wein, pwo_167.006
Und bist davon so schöne: pwo_167.007
So fällt alle Morgen kühler Tau auf mich, pwo_167.008
Davon bin ich so grüne.'“
pwo_167.009
Der formelhafte Zug greift nicht minder auf die Motive über. Zahllose pwo_167.010
Themata und in ihrer Behandlung ganz bestimmte Situationen pwo_167.011
kehren konventionell wieder. So ist eine Art typisch, in welcher der pwo_167.012
Buhle vom Mädchen scheidet: er läßt der Weinenden einen Ring zurück.
pwo_167.013
„Da zog er ab der Hande von Gold ein Fingerlein! pwo_167.014
‚Seh hie du mein feins Magetlein! darbei gedenkst du mein!'“
pwo_167.015
Aehnlich:
pwo_167.016
„Was zog er von den Handen sein? pwo_167.017
Von rotem Gold ein Fingerlein. pwo_167.018
‚Nimm hin, mein Lieb, wohl zu der Letz, pwo_167.019
Damit dich deines Leids ergötz ...'“
pwo_167.020
Das Verlieren des Kranzes, die unstete Art der wandernden Burschen pwo_167.021
und vieles mehr sucht gern typische Wendungen.
pwo_167.022
Was der erzählenden Grundlage vor allem einen lyrisch-musikalischen pwo_167.023
Anstrich giebt, ist der Refrän. Er bedeutet keineswegs nur pwo_167.024
einen äußeren Schmuck, läßt vielmehr ein Leitmotiv wiederklingen.
pwo_167.025
„Es hatt' ein Schwab ein Töchterlein, pwo_167.026
Es wollt' nit länger dienen. pwo_167.027
Sie wollte nur Rock und Mantel han, pwo_167.028
Zween Schuh mit schmalen Riemen. pwo_167.029
O du mein feins Elselein!“
pwo_167.030
Daß Elses Streben nach feinem Auftreten sie zugrunde richtet, klingt pwo_167.031
denn fortgesetzt in dem Schlußrefrän, schließlich ironisch, durch. – pwo_167.032
Auch gleich am Beginn der Strophe kann der Refrän stehen:
pwo_167.033
„Nächten, da ich bei ihr was, pwo_167.034
Schwatzten wir dann dies, dann das ... pwo_167.035
Nächten, da ich von ihr scheid, pwo_167.036
Freundlich wir uns herzten beid“ etc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |