auf acht hat, nicht schweer seyn wird Exem- pel zu finden.
Verän- derungen wegen der ver- änderli- chen Ma- terie.
§. 28.
Wenn veränderliche Materie in die Zwischen - Räumlein der beständigen und des Cörpers hinein dringet; so kan sie entweder andere herausjagen, die vorher darinnen ist, oder die andere kan zugleich neben ihr darinnen verbleiben. Wenn nicht mehr vertrieben wird als hinein kom- met, so wird dadurch die Grösse des Cör- pers nicht geändert: unterdessen da die veränderliche Materie von der vorigen un- terschieden ist, kan dadurch der Cörper einen andern Zustand erhalten, als er vorher hat- te. Wenn entweder mehr veränderliche Materie in die Zwischen-Räumlein der be- ständigen und des Cörpers hinein dringet, als heraus getrieben wird, oder auch die vo- rige darinnen verbleibet und über dieses neue hinzu kommet; so wird dadurch der Cörper grösser. Jst die veränderliche Ma- terie, so dazu kommet, unterschieden von der vorigen; so kan der Cörper einen neuen Zustand erhalten, als er vorher hatte: ist sie aber einerley, so wird nur der Grad der Eigenschafften verändert, wenn mehr hin- eindringet, als vorher darinnen war.
Verände- rungen wegen der frem-
§. 29.
Mit der fremden Materie hat es fast eben dieses zu sagen. Unterdessen hat man hier noch ferner zuerwegen, daß da die fremde Materie durch den Cörper sich
frey
Cap. I. Von dem Weſen
auf acht hat, nicht ſchweer ſeyn wird Exem- pel zu finden.
Veraͤn- derungen wegen der ver- aͤnderli- chen Ma- terie.
§. 28.
Wenn veraͤnderliche Materie in die Zwiſchen - Raͤumlein der beſtaͤndigen und des Coͤrpers hinein dringet; ſo kan ſie entweder andere herausjagen, die vorher darinnen iſt, oder die andere kan zugleich neben ihr darinnen verbleiben. Wenn nicht mehr vertrieben wird als hinein kom- met, ſo wird dadurch die Groͤſſe des Coͤr- pers nicht geaͤndert: unterdeſſen da die veraͤnderliche Materie von der vorigen un- terſchieden iſt, kan dadurch der Coͤrper einen andern Zuſtand erhalten, als er vorher hat- te. Wenn entweder mehr veraͤnderliche Materie in die Zwiſchen-Raͤumlein der be- ſtaͤndigen und des Coͤrpers hinein dringet, als heraus getrieben wird, oder auch die vo- rige darinnen verbleibet und uͤber dieſes neue hinzu kommet; ſo wird dadurch der Coͤrper groͤſſer. Jſt die veraͤnderliche Ma- terie, ſo dazu kommet, unterſchieden von der vorigen; ſo kan der Coͤrper einen neuen Zuſtand erhalten, als er vorher hatte: iſt ſie aber einerley, ſo wird nur der Grad der Eigenſchafften veraͤndert, wenn mehr hin- eindringet, als vorher darinnen war.
Veraͤnde- rungen wegen der frem-
§. 29.
Mit der fremden Materie hat es faſt eben dieſes zu ſagen. Unterdeſſen hat man hier noch ferner zuerwegen, daß da die fremde Materie durch den Coͤrper ſich
frey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0088"n="52"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. I.</hi> Von dem Weſen</hi></fw><lb/>
auf acht hat, nicht ſchweer ſeyn wird Exem-<lb/>
pel zu finden.</p><lb/><noteplace="left">Veraͤn-<lb/>
derungen<lb/>
wegen<lb/>
der ver-<lb/>
aͤnderli-<lb/>
chen Ma-<lb/>
terie.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 28.</head><p>Wenn veraͤnderliche Materie in<lb/>
die Zwiſchen - Raͤumlein der beſtaͤndigen<lb/>
und des Coͤrpers hinein dringet; ſo kan ſie<lb/>
entweder andere herausjagen, die vorher<lb/>
darinnen iſt, oder die andere kan zugleich<lb/>
neben ihr darinnen verbleiben. Wenn<lb/>
nicht mehr vertrieben wird als hinein kom-<lb/>
met, ſo wird dadurch die Groͤſſe des Coͤr-<lb/>
pers nicht geaͤndert: unterdeſſen da die<lb/>
veraͤnderliche Materie von der vorigen un-<lb/>
terſchieden iſt, kan dadurch der Coͤrper einen<lb/>
andern Zuſtand erhalten, als er vorher hat-<lb/>
te. Wenn entweder mehr veraͤnderliche<lb/>
Materie in die Zwiſchen-Raͤumlein der be-<lb/>ſtaͤndigen und des Coͤrpers hinein dringet,<lb/>
als heraus getrieben wird, oder auch die vo-<lb/>
rige darinnen verbleibet und uͤber dieſes<lb/>
neue hinzu kommet; ſo wird dadurch der<lb/>
Coͤrper groͤſſer. Jſt die veraͤnderliche Ma-<lb/>
terie, ſo dazu kommet, unterſchieden von der<lb/>
vorigen; ſo kan der Coͤrper einen neuen<lb/>
Zuſtand erhalten, als er vorher hatte: iſt<lb/>ſie aber einerley, ſo wird nur der Grad der<lb/>
Eigenſchafften veraͤndert, wenn mehr hin-<lb/>
eindringet, als vorher darinnen war.</p><lb/><notexml:id="ml01"place="left"next="#mr01">Veraͤnde-<lb/>
rungen<lb/>
wegen<lb/>
der frem-</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 29.</head><p>Mit der fremden Materie hat<lb/>
es faſt eben dieſes zu ſagen. Unterdeſſen<lb/>
hat man hier noch ferner zuerwegen, daß da<lb/>
die fremde Materie durch den Coͤrper ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">frey</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0088]
Cap. I. Von dem Weſen
auf acht hat, nicht ſchweer ſeyn wird Exem-
pel zu finden.
§. 28. Wenn veraͤnderliche Materie in
die Zwiſchen - Raͤumlein der beſtaͤndigen
und des Coͤrpers hinein dringet; ſo kan ſie
entweder andere herausjagen, die vorher
darinnen iſt, oder die andere kan zugleich
neben ihr darinnen verbleiben. Wenn
nicht mehr vertrieben wird als hinein kom-
met, ſo wird dadurch die Groͤſſe des Coͤr-
pers nicht geaͤndert: unterdeſſen da die
veraͤnderliche Materie von der vorigen un-
terſchieden iſt, kan dadurch der Coͤrper einen
andern Zuſtand erhalten, als er vorher hat-
te. Wenn entweder mehr veraͤnderliche
Materie in die Zwiſchen-Raͤumlein der be-
ſtaͤndigen und des Coͤrpers hinein dringet,
als heraus getrieben wird, oder auch die vo-
rige darinnen verbleibet und uͤber dieſes
neue hinzu kommet; ſo wird dadurch der
Coͤrper groͤſſer. Jſt die veraͤnderliche Ma-
terie, ſo dazu kommet, unterſchieden von der
vorigen; ſo kan der Coͤrper einen neuen
Zuſtand erhalten, als er vorher hatte: iſt
ſie aber einerley, ſo wird nur der Grad der
Eigenſchafften veraͤndert, wenn mehr hin-
eindringet, als vorher darinnen war.
§. 29. Mit der fremden Materie hat
es faſt eben dieſes zu ſagen. Unterdeſſen
hat man hier noch ferner zuerwegen, daß da
die fremde Materie durch den Coͤrper ſich
frey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.