Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
[Spaltenumbruch] und Thau in sich ziehen,
398
Blitz. wie er entstehet, 321
seine Stärcke, 321 was er
durch sein Feuer verrich-
tet, 328 warumb er helle
leuchtet 322 und dabey
donnert, 322. was er
durch die Krafft der Lufft
verrichtet, 330. wie er
seine Krafft mit der Lufft
vereiniget, 331
Blitze im Mond, 139
Blut, wie es sich im Leibe
beweget, 415. ob es sich
in der Lunge mit Lufft
vermischet, 417. was sich
hin und wieder im Leibe
davon absondert, 418 wie
es geschiehet, 419
Brunnen, die Holtz in
Stein verwandeln, 377
Buchstaben. Wie die dazu
gehörige Thone sormiret
werden, 430
C.
CHrystallen-Saltz, 368
Chymie. Ob sie vom
Wasser alle veränderliche
Materie absondern kan, 25
Circulation des Geblüttes,
415. des Nahrungssaff-
tes in Pflantzen, 401
Cörper. Jhr Wesen, 1. all-
gemeine Eigenschafften
72. wer den natürlichen
mit dem geometrischen
[Spaltenumbruch] confundiret, 4. was ihrer
Natur gemäß, 12 haben
nicht alle gleichviel eigen-
thümliche Materie, 15 wo-
her ihr Unterscheid kommet,
22. wie einer aus dem an-
dern kommen kan, 24
Cometen. Erklärung, 159
ob sie in der Lufft sind, 160.
161 was sie sind, 162. ob
sie ihr eigenes Licht ha-
ben, 163 ihr Kopff, 165.
Schweiff, 166 warum sie
nicht öffters erscheinen,
167 ihre Würckung, 168.
Bedeutung, 169
D.
DJchtigkeit der Cörper,
37 warum sie dichter
aussehen als sie sind. 38
warum dichtere schwereer
als andere, 39. ob eine
vollkommene Dichtigkeit
in der Natur vorhanden,
40. ob man sie durch die
Schweere ermessen kan,
41. wie ein Cörper dichte
wird, 43. wie er weniger
Dichtigkeit behält, 44
Donner. Wie er entstehet,
323 seine Würckung, 329
Donner-Keile. Was davon
zu halten, 325
Donner-Wetter. Ursache
seiner Würckungen, 327.
& seqq.
Drache. Was er sey, 333
Drü-
Regiſter
[Spaltenumbruch] und Thau in ſich ziehen,
398
Blitz. wie er entſtehet, 321
ſeine Staͤrcke, 321 was er
durch ſein Feuer verrich-
tet, 328 warumb er helle
leuchtet 322 und dabey
donnert, 322. was er
durch die Krafft der Lufft
verrichtet, 330. wie er
ſeine Krafft mit der Lufft
vereiniget, 331
Blitze im Mond, 139
Blut, wie es ſich im Leibe
beweget, 415. ob es ſich
in der Lunge mit Lufft
vermiſchet, 417. was ſich
hin und wieder im Leibe
davon abſondert, 418 wie
es geſchiehet, 419
Brunnen, die Holtz in
Stein verwandeln, 377
Buchſtaben. Wie die dazu
gehoͤrige Thone ſormiret
werden, 430
C.
CHryſtallen-Saltz, 368
Chymie. Ob ſie vom
Waſſer alle veraͤnderliche
Materie abſondern kan, 25
Circulation des Gebluͤttes,
415. des Nahrungsſaff-
tes in Pflantzen, 401
Coͤrper. Jhr Weſen, 1. all-
gemeine Eigenſchafften
72. wer den natuͤrlichen
mit dem geometriſchen
[Spaltenumbruch] confundiret, 4. was ihrer
Natur gemaͤß, 12 haben
nicht alle gleichviel eigen-
thuͤmliche Materie, 15 wo-
her ihr Unterſcheid kom̃et,
22. wie einer aus dem an-
dern kommen kan, 24
Cometen. Erklaͤrung, 159
ob ſie in der Lufft ſind, 160.
161 was ſie ſind, 162. ob
ſie ihr eigenes Licht ha-
ben, 163 ihr Kopff, 165.
Schweiff, 166 warum ſie
nicht oͤffters erſcheinen,
167 ihre Wuͤrckung, 168.
Bedeutung, 169
D.
DJchtigkeit der Coͤrper,
37 warum ſie dichter
ausſehen als ſie ſind. 38
warum dichtere ſchwereer
als andere, 39. ob eine
vollkommene Dichtigkeit
in der Natur vorhanden,
40. ob man ſie durch die
Schweere ermeſſen kan,
41. wie ein Coͤrper dichte
wird, 43. wie er weniger
Dichtigkeit behaͤlt, 44
Donner. Wie er entſtehet,
323 ſeine Wuͤrckung, 329
Donner-Keile. Was davon
zu halten, 325
Donner-Wetter. Urſache
ſeiner Wuͤrckungen, 327.
& ſeqq.
Drache. Was er ſey, 333
Druͤ-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0774" n="[738]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/><cb/>
und Thau in &#x017F;ich ziehen,<lb/><ref>398</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Blitz.</hi> wie er ent&#x017F;tehet, <ref>321</ref><lb/>
&#x017F;eine Sta&#x0364;rcke, <ref>321</ref> was er<lb/>
durch &#x017F;ein Feuer verrich-<lb/>
tet, <ref>328</ref> warumb er helle<lb/>
leuchtet <ref>322</ref> und dabey<lb/>
donnert, <ref>322</ref>. was er<lb/>
durch die Krafft der Lufft<lb/>
verrichtet, <ref>330</ref>. wie er<lb/>
&#x017F;eine Krafft mit der Lufft<lb/>
vereiniget, <ref>331</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Blitze</hi> im Mond, <ref>139</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Blut,</hi> wie es &#x017F;ich im Leibe<lb/>
beweget, <ref>415</ref>. ob es &#x017F;ich<lb/>
in der Lunge mit Lufft<lb/>
vermi&#x017F;chet, <ref>417</ref>. was &#x017F;ich<lb/>
hin und wieder im Leibe<lb/>
davon ab&#x017F;ondert, <ref>418</ref> wie<lb/>
es ge&#x017F;chiehet, <ref>419</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Brunnen,</hi> die Holtz in<lb/>
Stein verwandeln, <ref>377</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Buch&#x017F;taben.</hi> Wie die dazu<lb/>
geho&#x0364;rige Thone &#x017F;ormiret<lb/>
werden, <ref>430</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">C.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#in">C</hi> <hi rendition="#fr">Hry&#x017F;tallen-Saltz,</hi> <ref>368</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Chymie.</hi> Ob &#x017F;ie vom<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er alle vera&#x0364;nderliche<lb/>
Materie ab&#x017F;ondern kan, <ref>25</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Circulation</hi></hi> des Geblu&#x0364;ttes,<lb/><ref>415</ref>. des Nahrungs&#x017F;aff-<lb/>
tes in Pflantzen, <ref>401</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Co&#x0364;rper.</hi> Jhr We&#x017F;en, <ref>1</ref>. all-<lb/>
gemeine Eigen&#x017F;chafften<lb/><ref>72</ref>. wer den natu&#x0364;rlichen<lb/>
mit dem geometri&#x017F;chen<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">confundi</hi>ret, <ref>4</ref>. was ihrer<lb/>
Natur gema&#x0364;ß, <ref>12</ref> haben<lb/>
nicht alle gleichviel eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche Materie, <ref>15</ref> wo-<lb/>
her ihr Unter&#x017F;cheid kom&#x0303;et,<lb/><ref>22</ref>. wie einer aus dem an-<lb/>
dern kommen kan, <ref>24</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Cometen.</hi> Erkla&#x0364;rung, <ref>159</ref><lb/>
ob &#x017F;ie in der Lufft &#x017F;ind, <ref>160</ref>.<lb/><ref>161</ref> was &#x017F;ie &#x017F;ind, <ref>162</ref>. ob<lb/>
&#x017F;ie ihr eigenes Licht ha-<lb/>
ben, <ref>163</ref> ihr Kopff, <ref>165</ref>.<lb/>
Schweiff, <ref>166</ref> warum &#x017F;ie<lb/>
nicht o&#x0364;ffters er&#x017F;cheinen,<lb/><ref>167</ref> ihre Wu&#x0364;rckung, <ref>168</ref>.<lb/>
Bedeutung, <ref>169</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">D.</hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Jchtigkeit</hi> der Co&#x0364;rper,<lb/><ref>37</ref> warum &#x017F;ie dichter<lb/>
aus&#x017F;ehen als &#x017F;ie &#x017F;ind. <ref>38</ref><lb/>
warum dichtere &#x017F;chwereer<lb/>
als andere, <ref>39</ref>. ob eine<lb/>
vollkommene Dichtigkeit<lb/>
in der Natur vorhanden,<lb/><ref>40</ref>. ob man &#x017F;ie durch die<lb/>
Schweere erme&#x017F;&#x017F;en kan,<lb/><ref>41</ref>. wie ein Co&#x0364;rper dichte<lb/>
wird, <ref>43</ref>. wie er weniger<lb/>
Dichtigkeit beha&#x0364;lt, <ref>44</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Donner.</hi> Wie er ent&#x017F;tehet,<lb/><ref>323</ref> &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung, <ref>329</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Donner-Keile.</hi> Was davon<lb/>
zu halten, <ref>325</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Donner-Wetter.</hi> Ur&#x017F;ache<lb/>
&#x017F;einer Wu&#x0364;rckungen, <ref>327.<lb/><hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Drache.</hi> Was er &#x017F;ey, <ref>333</ref></item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dru&#x0364;-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[738]/0774] Regiſter und Thau in ſich ziehen, 398 Blitz. wie er entſtehet, 321 ſeine Staͤrcke, 321 was er durch ſein Feuer verrich- tet, 328 warumb er helle leuchtet 322 und dabey donnert, 322. was er durch die Krafft der Lufft verrichtet, 330. wie er ſeine Krafft mit der Lufft vereiniget, 331 Blitze im Mond, 139 Blut, wie es ſich im Leibe beweget, 415. ob es ſich in der Lunge mit Lufft vermiſchet, 417. was ſich hin und wieder im Leibe davon abſondert, 418 wie es geſchiehet, 419 Brunnen, die Holtz in Stein verwandeln, 377 Buchſtaben. Wie die dazu gehoͤrige Thone ſormiret werden, 430 C. CHryſtallen-Saltz, 368 Chymie. Ob ſie vom Waſſer alle veraͤnderliche Materie abſondern kan, 25 Circulation des Gebluͤttes, 415. des Nahrungsſaff- tes in Pflantzen, 401 Coͤrper. Jhr Weſen, 1. all- gemeine Eigenſchafften 72. wer den natuͤrlichen mit dem geometriſchen confundiret, 4. was ihrer Natur gemaͤß, 12 haben nicht alle gleichviel eigen- thuͤmliche Materie, 15 wo- her ihr Unterſcheid kom̃et, 22. wie einer aus dem an- dern kommen kan, 24 Cometen. Erklaͤrung, 159 ob ſie in der Lufft ſind, 160. 161 was ſie ſind, 162. ob ſie ihr eigenes Licht ha- ben, 163 ihr Kopff, 165. Schweiff, 166 warum ſie nicht oͤffters erſcheinen, 167 ihre Wuͤrckung, 168. Bedeutung, 169 D. DJchtigkeit der Coͤrper, 37 warum ſie dichter ausſehen als ſie ſind. 38 warum dichtere ſchwereer als andere, 39. ob eine vollkommene Dichtigkeit in der Natur vorhanden, 40. ob man ſie durch die Schweere ermeſſen kan, 41. wie ein Coͤrper dichte wird, 43. wie er weniger Dichtigkeit behaͤlt, 44 Donner. Wie er entſtehet, 323 ſeine Wuͤrckung, 329 Donner-Keile. Was davon zu halten, 325 Donner-Wetter. Urſache ſeiner Wuͤrckungen, 327. & ſeqq. Drache. Was er ſey, 333 Druͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/774
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [738]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/774>, abgerufen am 17.06.2024.