Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von Erzeugung
in Engelland, zuerst ist endecket und deutlich
beschrieben worden (c). Weil in einer je-
den Weite von dem Hertzen das Geblütte
durch kleine Haar-Röhrlein, die halb Puls-
Adern, halb gemeine Blut-Adern sind, aus
den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet;
so kommet auch ein Theil desselben öffters
und geschwinder ins Hertze als der andere,
und gehet das Blut nicht den gantzen Leib
durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un-
terdessen beweget sichs durch einander, was
von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei-
le des Leibes kommet, und kommet daher
ohne Unterscheid bald in den Ober-Theil,
bald aber auch wieder in den Untertheil, und
zwar einmahl weit von dem Hertzen weg,
das andere mahl weniger: welcher zu Ver-
meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken
ist.

Woher
der Puls
kommet.
§. 416.

Da das Blut in das Hertze
nicht hinein kan, indem es daraus in die
Puls-Adern getrieben wird (§. 415), so kan
es nicht in einem fort heraus spritzen, son-
dern wie in einem Druckwercke ruckweise:
wie denn auch das Hertze eben eine solche
Structur hat, dergleichen bey einem Druck-
wercke unter den Wasser-Künsten angetrof-
fen wird. (§. 12 Hydraul.). Weil nun

aber
(c) in Exercit. Anatom. de motu cordis & san-
guinis circulo.

Cap. XIII. Von Erzeugung
in Engelland, zuerſt iſt endecket und deutlich
beſchrieben worden (c). Weil in einer je-
den Weite von dem Hertzen das Gebluͤtte
durch kleine Haar-Roͤhrlein, die halb Puls-
Adern, halb gemeine Blut-Adern ſind, aus
den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet;
ſo kommet auch ein Theil deſſelben oͤffters
und geſchwinder ins Hertze als der andere,
und gehet das Blut nicht den gantzen Leib
durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un-
terdeſſen beweget ſichs durch einander, was
von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei-
le des Leibes kommet, und kommet daher
ohne Unterſcheid bald in den Ober-Theil,
bald aber auch wieder in den Untertheil, und
zwar einmahl weit von dem Hertzen weg,
das andere mahl weniger: welcher zu Ver-
meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken
iſt.

Woher
der Puls
kommet.
§. 416.

Da das Blut in das Hertze
nicht hinein kan, indem es daraus in die
Puls-Adern getrieben wird (§. 415), ſo kan
es nicht in einem fort heraus ſpritzen, ſon-
dern wie in einem Druckwercke ruckweiſe:
wie denn auch das Hertze eben eine ſolche
Structur hat, dergleichen bey einem Druck-
wercke unter den Waſſer-Kuͤnſten angetrof-
fen wird. (§. 12 Hydraul.). Weil nun

aber
(c) in Exercit. Anatom. de motu cordis & ſan-
guinis circulo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0704" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von Erzeugung</hi></fw><lb/>
in Engelland, zuer&#x017F;t i&#x017F;t endecket und deutlich<lb/>
be&#x017F;chrieben worden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">in Exercit. Anatom. de motu cordis &amp; &#x017F;an-<lb/>
guinis circulo.</hi></note>. Weil in einer je-<lb/>
den Weite von dem Hertzen das Geblu&#x0364;tte<lb/>
durch kleine Haar-Ro&#x0364;hrlein, die halb Puls-<lb/>
Adern, halb gemeine Blut-Adern &#x017F;ind, aus<lb/>
den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet;<lb/>
&#x017F;o kommet auch ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben o&#x0364;ffters<lb/>
und ge&#x017F;chwinder ins Hertze als der andere,<lb/>
und gehet das Blut nicht den gantzen Leib<lb/>
durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en beweget &#x017F;ichs durch einander, was<lb/>
von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei-<lb/>
le des Leibes kommet, und kommet daher<lb/>
ohne Unter&#x017F;cheid bald in den Ober-Theil,<lb/>
bald aber auch wieder in den Untertheil, und<lb/>
zwar einmahl weit von dem Hertzen weg,<lb/>
das andere mahl weniger: welcher zu Ver-<lb/>
meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
              <note place="left">Woher<lb/>
der Puls<lb/>
kommet.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 416.</head>
              <p>Da das Blut in das Hertze<lb/>
nicht hinein kan, indem es daraus in die<lb/>
Puls-Adern getrieben wird (§. 415), &#x017F;o kan<lb/>
es nicht in einem fort heraus &#x017F;pritzen, &#x017F;on-<lb/>
dern wie in einem Druckwercke ruckwei&#x017F;e:<lb/>
wie denn auch das Hertze eben eine &#x017F;olche<lb/>
Structur hat, dergleichen bey einem Druck-<lb/>
wercke unter den Wa&#x017F;&#x017F;er-Ku&#x0364;n&#x017F;ten angetrof-<lb/>
fen wird. (§. 12 <hi rendition="#aq">Hydraul.</hi>). Weil nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0704] Cap. XIII. Von Erzeugung in Engelland, zuerſt iſt endecket und deutlich beſchrieben worden (c). Weil in einer je- den Weite von dem Hertzen das Gebluͤtte durch kleine Haar-Roͤhrlein, die halb Puls- Adern, halb gemeine Blut-Adern ſind, aus den Puls-Adern in die Blut-Adern gehet; ſo kommet auch ein Theil deſſelben oͤffters und geſchwinder ins Hertze als der andere, und gehet das Blut nicht den gantzen Leib durch, ehe es wieder ins Hertze kommet. Un- terdeſſen beweget ſichs durch einander, was von dem Ober-Theile und dem Unter-Thei- le des Leibes kommet, und kommet daher ohne Unterſcheid bald in den Ober-Theil, bald aber auch wieder in den Untertheil, und zwar einmahl weit von dem Hertzen weg, das andere mahl weniger: welcher zu Ver- meidung vieler Vorurtheile wohl zu mercken iſt. §. 416. Da das Blut in das Hertze nicht hinein kan, indem es daraus in die Puls-Adern getrieben wird (§. 415), ſo kan es nicht in einem fort heraus ſpritzen, ſon- dern wie in einem Druckwercke ruckweiſe: wie denn auch das Hertze eben eine ſolche Structur hat, dergleichen bey einem Druck- wercke unter den Waſſer-Kuͤnſten angetrof- fen wird. (§. 12 Hydraul.). Weil nun aber (c) in Exercit. Anatom. de motu cordis & ſan- guinis circulo.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/704
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/704>, abgerufen am 17.06.2024.