Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
(§. 40 T. III. Exper). Und demnach
vereiniget sich abermahl die magnetische
Materie um beyde Magneten mit einander
und beweget sich umb beyde als wie umb ei-
nen: wodurch abermahls der eine Magnet
an den andern wie vorhin das Eisen gedruckt
wird. Hingegen da die Materie, welche
aus dem Nord-Pole des einen herausgehet,
nicht in den Nord-Pol des andern hinein
fahren kan (§. cit.); so stösset die Materie,
die aus dem Nord-Pole des einen heraus
gehet, den Nord Pol des andern von sich
und solchergestalt ziehen die Magneten ein-
ander in gleichnahmigen Polen nicht an sich:
denn es hat mit ein paar Süder-Polen eben
die Bewandniß. Daß der Magner sich
nach Norden kehret, jedoch mit einer Ab-
weichung, zeiget an, daß sich die magnetische
Materie nicht allein durch den Magneten
und um ihn herum, sondern auch umb den
Erdboden und durch denselben wie um einen
Magnet bewege, jedoch so daß die magneti-
schen Pole nicht in eben der Stelle sind, wo
die Erde ihre übrige Pole hat, sondern viel-
mehr zur Seite. Weil aber die Abwei-
chung veränderlich ist, so siehet man daraus,
daß die magnetischen Pole gleichfalls verän-
derlich sind. Wo diese Pole anzutreffen
und wie sie sich verändern, hat sich sonder-
lich Herr Halley angelegen seyn lassen zu

un-

Cap. X. Von denen Dingen,
(§. 40 T. III. Exper). Und demnach
vereiniget ſich abermahl die magnetiſche
Materie um beyde Magneten mit einander
und beweget ſich umb beyde als wie umb ei-
nen: wodurch abermahls der eine Magnet
an den andern wie vorhin das Eiſen gedruckt
wird. Hingegen da die Materie, welche
aus dem Nord-Pole des einen herausgehet,
nicht in den Nord-Pol des andern hinein
fahren kan (§. cit.); ſo ſtoͤſſet die Materie,
die aus dem Nord-Pole des einen heraus
gehet, den Nord Pol des andern von ſich
und ſolchergeſtalt ziehen die Magneten ein-
ander in gleichnahmigen Polen nicht an ſich:
denn es hat mit ein paar Suͤder-Polen eben
die Bewandniß. Daß der Magner ſich
nach Norden kehret, jedoch mit einer Ab-
weichung, zeiget an, daß ſich die magnetiſche
Materie nicht allein durch den Magneten
und um ihn herum, ſondern auch umb den
Erdboden und durch denſelben wie um einen
Magnet bewege, jedoch ſo daß die magneti-
ſchen Pole nicht in eben der Stelle ſind, wo
die Erde ihre uͤbrige Pole hat, ſondern viel-
mehr zur Seite. Weil aber die Abwei-
chung veraͤnderlich iſt, ſo ſiehet man daraus,
daß die magnetiſchen Pole gleichfalls veraͤn-
derlich ſind. Wo dieſe Pole anzutreffen
und wie ſie ſich veraͤndern, hat ſich ſonder-
lich Herr Halley angelegen ſeyn laſſen zu

un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0628" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
(§. 40 <hi rendition="#aq">T. III. Exper</hi>). Und demnach<lb/>
vereiniget &#x017F;ich abermahl die magneti&#x017F;che<lb/>
Materie um beyde Magneten mit einander<lb/>
und beweget &#x017F;ich umb beyde als wie umb ei-<lb/>
nen: wodurch abermahls der eine Magnet<lb/>
an den andern wie vorhin das Ei&#x017F;en gedruckt<lb/>
wird. Hingegen da die Materie, welche<lb/>
aus dem Nord-Pole des einen herausgehet,<lb/>
nicht in den Nord-Pol des andern hinein<lb/>
fahren kan (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>); &#x017F;o &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Materie,<lb/>
die aus dem Nord-Pole des einen heraus<lb/>
gehet, den Nord Pol des andern von &#x017F;ich<lb/>
und &#x017F;olcherge&#x017F;talt ziehen die Magneten ein-<lb/>
ander in gleichnahmigen Polen nicht an &#x017F;ich:<lb/>
denn es hat mit ein paar Su&#x0364;der-Polen eben<lb/>
die Bewandniß. Daß der Magner &#x017F;ich<lb/>
nach Norden kehret, jedoch mit einer Ab-<lb/>
weichung, zeiget an, daß &#x017F;ich die magneti&#x017F;che<lb/>
Materie nicht allein durch den Magneten<lb/>
und um ihn herum, &#x017F;ondern auch umb den<lb/>
Erdboden und durch den&#x017F;elben wie um einen<lb/>
Magnet bewege, jedoch &#x017F;o daß die magneti-<lb/>
&#x017F;chen Pole nicht in eben der Stelle &#x017F;ind, wo<lb/>
die Erde ihre u&#x0364;brige Pole hat, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr zur Seite. Weil aber die Abwei-<lb/>
chung vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;iehet man daraus,<lb/>
daß die magneti&#x017F;chen Pole gleichfalls vera&#x0364;n-<lb/>
derlich &#x017F;ind. Wo die&#x017F;e Pole anzutreffen<lb/>
und wie &#x017F;ie &#x017F;ich vera&#x0364;ndern, hat &#x017F;ich &#x017F;onder-<lb/>
lich Herr <hi rendition="#fr">Halley</hi> angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0628] Cap. X. Von denen Dingen, (§. 40 T. III. Exper). Und demnach vereiniget ſich abermahl die magnetiſche Materie um beyde Magneten mit einander und beweget ſich umb beyde als wie umb ei- nen: wodurch abermahls der eine Magnet an den andern wie vorhin das Eiſen gedruckt wird. Hingegen da die Materie, welche aus dem Nord-Pole des einen herausgehet, nicht in den Nord-Pol des andern hinein fahren kan (§. cit.); ſo ſtoͤſſet die Materie, die aus dem Nord-Pole des einen heraus gehet, den Nord Pol des andern von ſich und ſolchergeſtalt ziehen die Magneten ein- ander in gleichnahmigen Polen nicht an ſich: denn es hat mit ein paar Suͤder-Polen eben die Bewandniß. Daß der Magner ſich nach Norden kehret, jedoch mit einer Ab- weichung, zeiget an, daß ſich die magnetiſche Materie nicht allein durch den Magneten und um ihn herum, ſondern auch umb den Erdboden und durch denſelben wie um einen Magnet bewege, jedoch ſo daß die magneti- ſchen Pole nicht in eben der Stelle ſind, wo die Erde ihre uͤbrige Pole hat, ſondern viel- mehr zur Seite. Weil aber die Abwei- chung veraͤnderlich iſt, ſo ſiehet man daraus, daß die magnetiſchen Pole gleichfalls veraͤn- derlich ſind. Wo dieſe Pole anzutreffen und wie ſie ſich veraͤndern, hat ſich ſonder- lich Herr Halley angelegen ſeyn laſſen zu un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/628
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/628>, abgerufen am 09.06.2024.