Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Erdboden.
Newtonische Theorie haben will. Darnach
nimmet Cartesius an, daß alle Neu- und
Vollmonden in dem kleinen Diameter von
der Ellipsi geschehen; alle Viertel aber in
dem grossen: welches gleichfalls noch nicht
ausgemacht, und versichert Dechales (b), er
habe mit Cassini die von ihm observirten
Weiten des Monds von der Erde fleißig er-
wogen und mit einander verglichen, keines-
weges aber gefunden, daß der Mond zur
Zeit des Neu- und Voll Monds immer der
Erde näher sey, als in den Vierteln. Es ist
wohl wahr, daß Cartesius durch einen Druck
die Sache erkläret; hingegen Kepler und
Newton durch ein Anziehen. Nun wissen
wir, daß keine anziehende Krafft in der Na-
tur als nur dem blossen Scheine nach Platz
findet. Allein unerachtet die meisten An-
hänger Herrn Newtons die Schweere als
eine eigenthümliche Krafft der Materie an-
sehen und keine natürliche Ursache derselben
verlangen: so haben wir doch nicht nöthig
hierinnen ihrer Meinung beyzupflichten.
Wir nehmen diese Schweere der Planeten
gegen einander, oder ihre magnetische
Krafft an als eine Sache, die in der Erfah-
rung gegründet ist, aber eine uns zur Zeit
noch nicht völlig bekandte Ursache hat, die

wir
(b) in Tract de Navigatione prop. 13 f. 267 T. 3
3. Mundi Mathem.
M m 2

auf dem Erdboden.
Newtoniſche Theorie haben will. Darnach
nimmet Carteſius an, daß alle Neu- und
Vollmonden in dem kleinen Diameter von
der Ellipſi geſchehen; alle Viertel aber in
dem groſſen: welches gleichfalls noch nicht
ausgemacht, und verſichert Dechales (b), er
habe mit Caſſini die von ihm obſervirten
Weiten des Monds von der Erde fleißig er-
wogen und mit einander verglichen, keines-
weges aber gefunden, daß der Mond zur
Zeit des Neu- und Voll Monds immer der
Erde naͤher ſey, als in den Vierteln. Es iſt
wohl wahr, daß Carteſius durch einen Druck
die Sache erklaͤret; hingegen Kepler und
Newton durch ein Anziehen. Nun wiſſen
wir, daß keine anziehende Krafft in der Na-
tur als nur dem bloſſen Scheine nach Platz
findet. Allein unerachtet die meiſten An-
haͤnger Herrn Newtons die Schweere als
eine eigenthuͤmliche Krafft der Materie an-
ſehen und keine natuͤrliche Urſache derſelben
verlangen: ſo haben wir doch nicht noͤthig
hierinnen ihrer Meinung beyzupflichten.
Wir nehmen dieſe Schweere der Planeten
gegen einander, oder ihre magnetiſche
Krafft an als eine Sache, die in der Erfah-
rung gegruͤndet iſt, aber eine uns zur Zeit
noch nicht voͤllig bekandte Urſache hat, die

wir
(b) in Tract de Navigatione prop. 13 f. 267 T. 3
3. Mundi Mathem.
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0583" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf dem Erdboden.</hi></fw><lb/>
Newtoni&#x017F;che Theorie haben will. Darnach<lb/>
nimmet <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi> an, daß alle Neu- und<lb/>
Vollmonden in dem kleinen Diameter von<lb/>
der <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i</hi> ge&#x017F;chehen; alle Viertel aber in<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en: welches gleichfalls noch nicht<lb/>
ausgemacht, und ver&#x017F;ichert <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dechales</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">in Tract de Navigatione prop. 13 f. 267 T. 3<lb/>
3. Mundi Mathem.</hi></note>, er<lb/>
habe mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi></hi> die von ihm ob&#x017F;ervirten<lb/>
Weiten des Monds von der Erde fleißig er-<lb/>
wogen und mit einander verglichen, keines-<lb/>
weges aber gefunden, daß der Mond zur<lb/>
Zeit des Neu- und Voll Monds immer der<lb/>
Erde na&#x0364;her &#x017F;ey, als in den Vierteln. Es i&#x017F;t<lb/>
wohl wahr, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius</hi></hi> durch einen Druck<lb/>
die Sache erkla&#x0364;ret; hingegen <hi rendition="#fr">Kepler</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Newton</hi> durch ein Anziehen. Nun wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir, daß keine anziehende Krafft in der Na-<lb/>
tur als nur dem blo&#x017F;&#x017F;en Scheine nach Platz<lb/>
findet. Allein unerachtet die mei&#x017F;ten An-<lb/>
ha&#x0364;nger Herrn <hi rendition="#fr">Newtons</hi> die Schweere als<lb/>
eine eigenthu&#x0364;mliche Krafft der Materie an-<lb/>
&#x017F;ehen und keine natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben<lb/>
verlangen: &#x017F;o haben wir doch nicht no&#x0364;thig<lb/>
hierinnen ihrer Meinung beyzupflichten.<lb/>
Wir nehmen die&#x017F;e Schweere der Planeten<lb/>
gegen einander, oder ihre magneti&#x017F;che<lb/>
Krafft an als eine Sache, die in der Erfah-<lb/>
rung gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, aber eine uns zur Zeit<lb/>
noch nicht vo&#x0364;llig bekandte Ur&#x017F;ache hat, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0583] auf dem Erdboden. Newtoniſche Theorie haben will. Darnach nimmet Carteſius an, daß alle Neu- und Vollmonden in dem kleinen Diameter von der Ellipſi geſchehen; alle Viertel aber in dem groſſen: welches gleichfalls noch nicht ausgemacht, und verſichert Dechales (b), er habe mit Caſſini die von ihm obſervirten Weiten des Monds von der Erde fleißig er- wogen und mit einander verglichen, keines- weges aber gefunden, daß der Mond zur Zeit des Neu- und Voll Monds immer der Erde naͤher ſey, als in den Vierteln. Es iſt wohl wahr, daß Carteſius durch einen Druck die Sache erklaͤret; hingegen Kepler und Newton durch ein Anziehen. Nun wiſſen wir, daß keine anziehende Krafft in der Na- tur als nur dem bloſſen Scheine nach Platz findet. Allein unerachtet die meiſten An- haͤnger Herrn Newtons die Schweere als eine eigenthuͤmliche Krafft der Materie an- ſehen und keine natuͤrliche Urſache derſelben verlangen: ſo haben wir doch nicht noͤthig hierinnen ihrer Meinung beyzupflichten. Wir nehmen dieſe Schweere der Planeten gegen einander, oder ihre magnetiſche Krafft an als eine Sache, die in der Erfah- rung gegruͤndet iſt, aber eine uns zur Zeit noch nicht voͤllig bekandte Urſache hat, die wir (b) in Tract de Navigatione prop. 13 f. 267 T. 3 3. Mundi Mathem. M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/583
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/583>, abgerufen am 28.07.2024.