Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Erdboden.
dieselbe ferner an andern Orten eine glei-
che Bewegung erhalten wird. Jch kan in
diesem Stücke nichts gewisses setzen, weil
es mir an nöthigen Observationen und
Versuchen fehlet, die dazu nöthig sind,
woferne man die Sache mit Gewisheit ent-
scheiden will. Es wäre sehr nützlich, wenn
man für allen Dingen eine ausführliche Hi-
storie von der Bewegung des See-Was-
sers hätte, und absonderlich angemercket
würde, wie tief das Wasser sich von O-
sten gegen Westen beweget und wie tief der
Wind dasselbe bewegen kan, ingleichen ob
beständig zur See ein so starcker Wind von
Morgen gegen Abend ist, als erfordert wird
dergleichen Bewegung in der See zu erre-
gen, als man darinnen antrifft.

§. 354.

Weil das See-Wasser sich vonWarum
man ge-
schwinder
gegen A-
bend als
gegen
Morgen
schiffet.

Morgen gegen Abend beweget, so schieffet
man mit dem Strome fort, wenn das
Schiff von Morgen gegen Abend gehet:
Hingegen wieder den Strom, wenn man
nach Morgen zu schiffet. Wenn das
Schiff mit dem Strome fortgehet, so findet
es in dem Wasser keinen Wiederstand,
als in so weit es geschinder fottgehet als das
Wasser: gehet es aber dem Strome entge-
gen, so muß es die Bewegung des Was-
sers überwältigen, ehe es dasselbe zum Aus-
weichen bringen kan. Und demnach gehet
hier mehr von der Bewegung des Schiffes

ver-

auf dem Erdboden.
dieſelbe ferner an andern Orten eine glei-
che Bewegung erhalten wird. Jch kan in
dieſem Stuͤcke nichts gewiſſes ſetzen, weil
es mir an noͤthigen Obſervationen und
Verſuchen fehlet, die dazu noͤthig ſind,
woferne man die Sache mit Gewisheit ent-
ſcheiden will. Es waͤre ſehr nuͤtzlich, wenn
man fuͤr allen Dingen eine ausfuͤhrliche Hi-
ſtorie von der Bewegung des See-Waſ-
ſers haͤtte, und abſonderlich angemercket
wuͤrde, wie tief das Waſſer ſich von O-
ſten gegen Weſten beweget und wie tief der
Wind daſſelbe bewegen kan, ingleichen ob
beſtaͤndig zur See ein ſo ſtarcker Wind von
Morgen gegen Abend iſt, als erfordert wird
dergleichen Bewegung in der See zu erre-
gen, als man darinnen antrifft.

§. 354.

Weil das See-Waſſer ſich vonWarum
man ge-
ſchwinder
gegen A-
bend als
gegen
Morgen
ſchiffet.

Morgen gegen Abend beweget, ſo ſchieffet
man mit dem Strome fort, wenn das
Schiff von Morgen gegen Abend gehet:
Hingegen wieder den Strom, wenn man
nach Morgen zu ſchiffet. Wenn das
Schiff mit dem Strome fortgehet, ſo findet
es in dem Waſſer keinen Wiederſtand,
als in ſo weit es geſchinder fottgehet als das
Waſſer: gehet es aber dem Strome entge-
gen, ſo muß es die Bewegung des Waſ-
ſers uͤberwaͤltigen, ehe es daſſelbe zum Aus-
weichen bringen kan. Und demnach gehet
hier mehr von der Bewegung des Schiffes

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf dem Erdboden.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;elbe ferner an andern Orten eine glei-<lb/>
che Bewegung erhalten wird. Jch kan in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;cke nichts gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;etzen, weil<lb/>
es mir an no&#x0364;thigen Ob&#x017F;ervationen und<lb/>
Ver&#x017F;uchen fehlet, die dazu no&#x0364;thig &#x017F;ind,<lb/>
woferne man die Sache mit Gewisheit ent-<lb/>
&#x017F;cheiden will. Es wa&#x0364;re &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich, wenn<lb/>
man fu&#x0364;r allen Dingen eine ausfu&#x0364;hrliche Hi-<lb/>
&#x017F;torie von der Bewegung des See-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers ha&#x0364;tte, und ab&#x017F;onderlich angemercket<lb/>
wu&#x0364;rde, wie tief das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich von O-<lb/>
&#x017F;ten gegen We&#x017F;ten beweget und wie tief der<lb/>
Wind da&#x017F;&#x017F;elbe bewegen kan, ingleichen ob<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig zur See ein &#x017F;o &#x017F;tarcker Wind von<lb/>
Morgen gegen Abend i&#x017F;t, als erfordert wird<lb/>
dergleichen Bewegung in der See zu erre-<lb/>
gen, als man darinnen antrifft.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 354.</head>
              <p>Weil das See-Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich von<note place="right">Warum<lb/>
man ge-<lb/>
&#x017F;chwinder<lb/>
gegen A-<lb/>
bend als<lb/>
gegen<lb/>
Morgen<lb/>
&#x017F;chiffet.</note><lb/>
Morgen gegen Abend beweget, &#x017F;o &#x017F;chieffet<lb/>
man mit dem Strome fort, wenn das<lb/>
Schiff von Morgen gegen Abend gehet:<lb/>
Hingegen wieder den Strom, wenn man<lb/>
nach Morgen zu &#x017F;chiffet. Wenn das<lb/>
Schiff mit dem Strome fortgehet, &#x017F;o findet<lb/>
es in dem Wa&#x017F;&#x017F;er keinen Wieder&#x017F;tand,<lb/>
als in &#x017F;o weit es ge&#x017F;chinder fottgehet als das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er: gehet es aber dem Strome entge-<lb/>
gen, &#x017F;o muß es die Bewegung des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen, ehe es da&#x017F;&#x017F;elbe zum Aus-<lb/>
weichen bringen kan. Und demnach gehet<lb/>
hier mehr von der Bewegung des Schiffes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0559] auf dem Erdboden. dieſelbe ferner an andern Orten eine glei- che Bewegung erhalten wird. Jch kan in dieſem Stuͤcke nichts gewiſſes ſetzen, weil es mir an noͤthigen Obſervationen und Verſuchen fehlet, die dazu noͤthig ſind, woferne man die Sache mit Gewisheit ent- ſcheiden will. Es waͤre ſehr nuͤtzlich, wenn man fuͤr allen Dingen eine ausfuͤhrliche Hi- ſtorie von der Bewegung des See-Waſ- ſers haͤtte, und abſonderlich angemercket wuͤrde, wie tief das Waſſer ſich von O- ſten gegen Weſten beweget und wie tief der Wind daſſelbe bewegen kan, ingleichen ob beſtaͤndig zur See ein ſo ſtarcker Wind von Morgen gegen Abend iſt, als erfordert wird dergleichen Bewegung in der See zu erre- gen, als man darinnen antrifft. §. 354. Weil das See-Waſſer ſich von Morgen gegen Abend beweget, ſo ſchieffet man mit dem Strome fort, wenn das Schiff von Morgen gegen Abend gehet: Hingegen wieder den Strom, wenn man nach Morgen zu ſchiffet. Wenn das Schiff mit dem Strome fortgehet, ſo findet es in dem Waſſer keinen Wiederſtand, als in ſo weit es geſchinder fottgehet als das Waſſer: gehet es aber dem Strome entge- gen, ſo muß es die Bewegung des Waſ- ſers uͤberwaͤltigen, ehe es daſſelbe zum Aus- weichen bringen kan. Und demnach gehet hier mehr von der Bewegung des Schiffes ver- Warum man ge- ſchwinder gegen A- bend als gegen Morgen ſchiffet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/559
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/559>, abgerufen am 01.06.2024.