Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.Cap. IX. Von dem Wasser die 12. Schuhe lang war und ziemlich ab-hängig in einen Keller gieng, damit das Wasser leicht fliessen konnte. Es war das Gefässe eine gute Weite von der Mauer ab- gerückt, damit Erde genung herumb wäre und die Erde nicht durch die Nähe der Mauer ausgetrocknet würde. Wo die Röhre war, waren in dem Gefässe Kieselsteine von ver- schiedener Grösse, damit die Erde derselben nicht zu nahe kam. Das Erdreich an dem- selbigen Orte ist etwas sandicht, daß das Wasser leicht durchkommen kan, und die o- bere Fläche eben und gleich, daß sich der Re- gen hineinziehen muß und nirgends zur Sei- te abfliessen kan. Er setzte noch ein anderes Gefässe nur 8. Zoll tief unter die Erde, dessen obere Fläche 64. Qvadrat-Zoll hielt, die innere Höhe 8. Zoll war, und zwar an einem Orte, wo die Sonne und der Wind keinen freyen Zugang hatten, damit das Erdreich nicht austrocknen konte. Er rieß auch al- les Graß aus, damit nichts von dem Regen verzehret ward. Er fand, daß von dem 12. Junii an bis zu dem 19. Februarii in dem Gefässe, was soweit oben stund, nicht das geringste Tröpflein Wasser durch die Röh- re floß. Als aber zu der Zeit ein grosser Schnee auf der Erde lag und aufthauete; fieng die Röhre anzulauffen. Und weil die Erde nach diesem immer sehr feuchte war, so lief sie auch, wenn es regnete: höret aber wie-
Cap. IX. Von dem Waſſer die 12. Schuhe lang war und ziemlich ab-haͤngig in einen Keller gieng, damit das Waſſer leicht flieſſen konnte. Es war das Gefaͤſſe eine gute Weite von der Mauer ab- geruͤckt, damit Erde genung herumb waͤre und die Erde nicht durch die Naͤhe der Mauer ausgetrocknet wuͤrde. Wo die Roͤhre war, waren in dem Gefaͤſſe Kieſelſteine von ver- ſchiedener Groͤſſe, damit die Erde derſelben nicht zu nahe kam. Das Erdreich an dem- ſelbigen Orte iſt etwas ſandicht, daß das Waſſer leicht durchkommen kan, und die o- bere Flaͤche eben und gleich, daß ſich der Re- gen hineinziehen muß und nirgends zur Sei- te abflieſſen kan. Er ſetzte noch ein anderes Gefaͤſſe nur 8. Zoll tief unter die Erde, deſſen obere Flaͤche 64. Qvadrat-Zoll hielt, die innere Hoͤhe 8. Zoll war, und zwar an einem Orte, wo die Sonne und der Wind keinen freyen Zugang hatten, damit das Erdreich nicht austrocknen konte. Er rieß auch al- les Graß aus, damit nichts von dem Regen verzehret ward. Er fand, daß von dem 12. Junii an bis zu dem 19. Februarii in dem Gefaͤſſe, was ſoweit oben ſtund, nicht das geringſte Troͤpflein Waſſer durch die Roͤh- re floß. Als aber zu der Zeit ein groſſer Schnee auf der Erde lag und aufthauete; fieng die Roͤhre anzulauffen. Und weil die Erde nach dieſem immer ſehr feuchte war, ſo lief ſie auch, wenn es regnete: hoͤret aber wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0538" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IX.</hi> Von dem Waſſer</hi></fw><lb/> die 12. Schuhe lang war und ziemlich ab-<lb/> haͤngig in einen Keller gieng, damit das<lb/> Waſſer leicht flieſſen konnte. Es war das<lb/> Gefaͤſſe eine gute Weite von der Mauer ab-<lb/> geruͤckt, damit Erde genung herumb waͤre<lb/> und die Erde nicht durch die Naͤhe der Mauer<lb/> ausgetrocknet wuͤrde. Wo die Roͤhre war,<lb/> waren in dem Gefaͤſſe Kieſelſteine von ver-<lb/> ſchiedener Groͤſſe, damit die Erde derſelben<lb/> nicht zu nahe kam. Das Erdreich an dem-<lb/> ſelbigen Orte iſt etwas ſandicht, daß das<lb/> Waſſer leicht durchkommen kan, und die o-<lb/> bere Flaͤche eben und gleich, daß ſich der Re-<lb/> gen hineinziehen muß und nirgends zur Sei-<lb/> te abflieſſen kan. Er ſetzte noch ein anderes<lb/> Gefaͤſſe nur 8. Zoll tief unter die Erde, deſſen<lb/> obere Flaͤche 64. Qvadrat-Zoll hielt, die<lb/> innere Hoͤhe 8. Zoll war, und zwar an einem<lb/> Orte, wo die Sonne und der Wind keinen<lb/> freyen Zugang hatten, damit das Erdreich<lb/> nicht austrocknen konte. Er rieß auch al-<lb/> les Graß aus, damit nichts von dem Regen<lb/> verzehret ward. Er fand, daß von dem 12.<lb/><hi rendition="#aq">Junii</hi> an bis zu dem 19. <hi rendition="#aq">Februarii</hi> in dem<lb/> Gefaͤſſe, was ſoweit oben ſtund, nicht das<lb/> geringſte Troͤpflein Waſſer durch die Roͤh-<lb/> re floß. Als aber zu der Zeit ein groſſer<lb/> Schnee auf der Erde lag und aufthauete;<lb/> fieng die Roͤhre anzulauffen. Und weil die<lb/> Erde nach dieſem immer ſehr feuchte war,<lb/> ſo lief ſie auch, wenn es regnete: hoͤret aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0538]
Cap. IX. Von dem Waſſer
die 12. Schuhe lang war und ziemlich ab-
haͤngig in einen Keller gieng, damit das
Waſſer leicht flieſſen konnte. Es war das
Gefaͤſſe eine gute Weite von der Mauer ab-
geruͤckt, damit Erde genung herumb waͤre
und die Erde nicht durch die Naͤhe der Mauer
ausgetrocknet wuͤrde. Wo die Roͤhre war,
waren in dem Gefaͤſſe Kieſelſteine von ver-
ſchiedener Groͤſſe, damit die Erde derſelben
nicht zu nahe kam. Das Erdreich an dem-
ſelbigen Orte iſt etwas ſandicht, daß das
Waſſer leicht durchkommen kan, und die o-
bere Flaͤche eben und gleich, daß ſich der Re-
gen hineinziehen muß und nirgends zur Sei-
te abflieſſen kan. Er ſetzte noch ein anderes
Gefaͤſſe nur 8. Zoll tief unter die Erde, deſſen
obere Flaͤche 64. Qvadrat-Zoll hielt, die
innere Hoͤhe 8. Zoll war, und zwar an einem
Orte, wo die Sonne und der Wind keinen
freyen Zugang hatten, damit das Erdreich
nicht austrocknen konte. Er rieß auch al-
les Graß aus, damit nichts von dem Regen
verzehret ward. Er fand, daß von dem 12.
Junii an bis zu dem 19. Februarii in dem
Gefaͤſſe, was ſoweit oben ſtund, nicht das
geringſte Troͤpflein Waſſer durch die Roͤh-
re floß. Als aber zu der Zeit ein groſſer
Schnee auf der Erde lag und aufthauete;
fieng die Roͤhre anzulauffen. Und weil die
Erde nach dieſem immer ſehr feuchte war,
ſo lief ſie auch, wenn es regnete: hoͤret aber
wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |