Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

auf dem Erdboden.
zusammen gebracht worden. Von Höhlen
in den Bergen und wie sie mit Steinen ver-
setzet, zeiget auch die Baumanns-Höhle,
welche wegen ihrer sonderbahren Selten-
heiten sehr berühmt ist, und die der gelehrte
Probst und Professor in Helmstädt Herr
von der Hardt ausführlich beschrieben (c).
Man hat auch Exempel, daß man in den
Bergen starcke Dämpffe angetroffen und
durch sie den Qvellen ihr Wasser entzogen
worden. Dergleichen erzehlet Perrault(d),
aus der Nachricht eines Jesuiten von dem
Berge Odmiloost in Sclavonien. Als
man daselbst Steine und darunter sehr
grosse oben auf dem Gebürge heraus ge-
graben hatte und bis 10. Schuhe in die Er-
de hinein kommen war, fand man eine gan-
tze Schichte Steine wie eine Bettung über
einander. So bald man sie heraus ge-
nommen hatte, brach unten durch die Ri-
tze des Bodens ein Dampff wie ein star-
cker Nebel sehr schnelle hervor, welcher 13.
Tage in einem fort daurete. Kaum wa-
ren 24. Tage vorbey, als die Qvellen, wel-
che unten um den Berg herum waren, und
die anliegenden Wiesen befeuchteten, kein
Wasser mehr gaben und deswegen Graß
und Kräuter verdorreten. Er führet noch

ein
(c) In Actis Erudit. A. 1702. p. 305. & seqq.
(d) Trait. de l'origine des fontaines. p. 819. O-
pis. Claud. fratris.

auf dem Erdboden.
zuſammen gebracht worden. Von Hoͤhlen
in den Bergen und wie ſie mit Steinen ver-
ſetzet, zeiget auch die Baumanns-Hoͤhle,
welche wegen ihrer ſonderbahren Selten-
heiten ſehr beruͤhmt iſt, und die der gelehrte
Probſt und Profeſſor in Helmſtaͤdt Herr
von der Hardt ausfuͤhrlich beſchrieben (c).
Man hat auch Exempel, daß man in den
Bergen ſtarcke Daͤmpffe angetroffen und
durch ſie den Qvellen ihr Waſſer entzogen
worden. Dergleichen erzehlet Perrault(d),
aus der Nachricht eines Jeſuiten von dem
Berge Odmilooſt in Sclavonien. Als
man daſelbſt Steine und darunter ſehr
groſſe oben auf dem Gebuͤrge heraus ge-
graben hatte und bis 10. Schuhe in die Er-
de hinein kommen war, fand man eine gan-
tze Schichte Steine wie eine Bettung uͤber
einander. So bald man ſie heraus ge-
nommen hatte, brach unten durch die Ri-
tze des Bodens ein Dampff wie ein ſtar-
cker Nebel ſehr ſchnelle hervor, welcher 13.
Tage in einem fort daurete. Kaum wa-
ren 24. Tage vorbey, als die Qvellen, wel-
che unten um den Berg herum waren, und
die anliegenden Wieſen befeuchteten, kein
Waſſer mehr gaben und deswegen Graß
und Kraͤuter verdorreten. Er fuͤhret noch

ein
(c) In Actis Erudit. A. 1702. p. 305. & ſeqq.
(d) Trait. de l’origine des fontaines. p. 819. O-
pis. Claud. fratris.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0531" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auf dem Erdboden.</hi></fw><lb/>
zu&#x017F;ammen gebracht worden. Von Ho&#x0364;hlen<lb/>
in den Bergen und wie &#x017F;ie mit Steinen ver-<lb/>
&#x017F;etzet, zeiget auch die Baumanns-Ho&#x0364;hle,<lb/>
welche wegen ihrer &#x017F;onderbahren Selten-<lb/>
heiten &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt i&#x017F;t, und die der gelehrte<lb/>
Prob&#x017F;t und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> in Helm&#x017F;ta&#x0364;dt Herr<lb/>
von der <hi rendition="#fr">Hardt</hi> ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">In Actis Erudit. A. 1702. p. 305. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note>.<lb/>
Man hat auch Exempel, daß man in den<lb/>
Bergen &#x017F;tarcke Da&#x0364;mpffe angetroffen und<lb/>
durch &#x017F;ie den Qvellen ihr Wa&#x017F;&#x017F;er entzogen<lb/>
worden. Dergleichen erzehlet <hi rendition="#aq">Perrault</hi><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Trait. de l&#x2019;origine des fontaines. p. 819. O-<lb/>
pis. Claud. fratris.</hi></note>,<lb/>
aus der Nachricht eines Je&#x017F;uiten von dem<lb/>
Berge <hi rendition="#aq">Odmiloo&#x017F;t</hi> in Sclavonien. Als<lb/>
man da&#x017F;elb&#x017F;t Steine und darunter &#x017F;ehr<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e oben auf dem Gebu&#x0364;rge heraus ge-<lb/>
graben hatte und bis 10. Schuhe in die Er-<lb/>
de hinein kommen war, fand man eine gan-<lb/>
tze Schichte Steine wie eine Bettung u&#x0364;ber<lb/>
einander. So bald man &#x017F;ie heraus ge-<lb/>
nommen hatte, brach unten durch die Ri-<lb/>
tze des Bodens ein Dampff wie ein &#x017F;tar-<lb/>
cker Nebel &#x017F;ehr &#x017F;chnelle hervor, welcher 13.<lb/>
Tage in einem fort daurete. Kaum wa-<lb/>
ren 24. Tage vorbey, als die Qvellen, wel-<lb/>
che unten um den Berg herum waren, und<lb/>
die anliegenden Wie&#x017F;en befeuchteten, kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er mehr gaben und deswegen Graß<lb/>
und Kra&#x0364;uter verdorreten. Er fu&#x0364;hret noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0531] auf dem Erdboden. zuſammen gebracht worden. Von Hoͤhlen in den Bergen und wie ſie mit Steinen ver- ſetzet, zeiget auch die Baumanns-Hoͤhle, welche wegen ihrer ſonderbahren Selten- heiten ſehr beruͤhmt iſt, und die der gelehrte Probſt und Profeſſor in Helmſtaͤdt Herr von der Hardt ausfuͤhrlich beſchrieben (c). Man hat auch Exempel, daß man in den Bergen ſtarcke Daͤmpffe angetroffen und durch ſie den Qvellen ihr Waſſer entzogen worden. Dergleichen erzehlet Perrault (d), aus der Nachricht eines Jeſuiten von dem Berge Odmilooſt in Sclavonien. Als man daſelbſt Steine und darunter ſehr groſſe oben auf dem Gebuͤrge heraus ge- graben hatte und bis 10. Schuhe in die Er- de hinein kommen war, fand man eine gan- tze Schichte Steine wie eine Bettung uͤber einander. So bald man ſie heraus ge- nommen hatte, brach unten durch die Ri- tze des Bodens ein Dampff wie ein ſtar- cker Nebel ſehr ſchnelle hervor, welcher 13. Tage in einem fort daurete. Kaum wa- ren 24. Tage vorbey, als die Qvellen, wel- che unten um den Berg herum waren, und die anliegenden Wieſen befeuchteten, kein Waſſer mehr gaben und deswegen Graß und Kraͤuter verdorreten. Er fuͤhret noch ein (c) In Actis Erudit. A. 1702. p. 305. & ſeqq. (d) Trait. de l’origine des fontaines. p. 819. O- pis. Claud. fratris.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/531
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/531>, abgerufen am 26.06.2024.