Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

C. VIII. v. dem Blitze u. Feuerz.
Thieren
und Men-
schen se-
hen lassen
genommen, die wie Jrrlichter auf ihnen
geseßen, aber sie nicht im geringsten verle-
tzet. Eben dergleichen hat man bey Men-
schen wahrgenommen, die sich von Eiffer
sehr erhitzt. Weil dieses Feuer nicht bren-
net, sondern nur leuchtet; so hat man es
ignem lambentem genennet. Man siehet
leicht, daß hier bloß die Ausdünstungen aus
dem Leibe der Thiere und Menschen leuch-
ten: ob sie aber von dem ordentlichen
Schweiße noch unterschieden sind, oder ob
der Schweiß bloß in einem dicken Dampffe
zu der Zeit in finstern aufsteiget, kan ich aus
Mangel genugsamer Umstände nicht sagen.
Selbst habe noch nie Gelegenheit gehabt
dergleichen zusehen. Unterdessen wird hier-
durch bekräfftiget, was vorhin von den
Feuern der Schiffer (§. 337.) gesaget wor-
den, die wir dem Schweiße zugeschrieben,
der sich nach und nach in das Holtz gezogen.
Man pfleget sich sonst auch hier auf den
phosphorum zu beruffen, weil er eine leuch-
tende Materie ist (§. 143. T. II. Exper.)
und seinen Ursprung aus dem Urine nim-
met, damit der Schweiß viele Verwand-
schafft hat, wie wir unten sehen werden,
und auch daher ermessen, weil wir weniger
Urin weglassen, wenn wir starck schwitzen.

Das

C. VIII. v. dem Blitze u. Feuerz.
Thieren
und Men-
ſchen ſe-
hen laſſen
genommen, die wie Jrrlichter auf ihnen
geſeßen, aber ſie nicht im geringſten verle-
tzet. Eben dergleichen hat man bey Men-
ſchen wahrgenommen, die ſich von Eiffer
ſehr erhitzt. Weil dieſes Feuer nicht bren-
net, ſondern nur leuchtet; ſo hat man es
ignem lambentem genennet. Man ſiehet
leicht, daß hier bloß die Ausduͤnſtungen aus
dem Leibe der Thiere und Menſchen leuch-
ten: ob ſie aber von dem ordentlichen
Schweiße noch unterſchieden ſind, oder ob
der Schweiß bloß in einem dicken Dampffe
zu der Zeit in finſtern aufſteiget, kan ich aus
Mangel genugſamer Umſtaͤnde nicht ſagen.
Selbſt habe noch nie Gelegenheit gehabt
dergleichen zuſehen. Unterdeſſen wird hier-
durch bekraͤfftiget, was vorhin von den
Feuern der Schiffer (§. 337.) geſaget wor-
den, die wir dem Schweiße zugeſchrieben,
der ſich nach und nach in das Holtz gezogen.
Man pfleget ſich ſonſt auch hier auf den
phoſphorum zu beruffen, weil er eine leuch-
tende Materie iſt (§. 143. T. II. Exper.)
und ſeinen Urſprung aus dem Urine nim-
met, damit der Schweiß viele Verwand-
ſchafft hat, wie wir unten ſehen werden,
und auch daher ermeſſen, weil wir weniger
Urin weglaſſen, wenn wir ſtarck ſchwitzen.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0524" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C. VIII.</hi> v. dem Blitze u. Feuerz.</hi></fw><lb/><note place="left">Thieren<lb/>
und Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;e-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en</note>genommen, die wie Jrrlichter auf ihnen<lb/>
ge&#x017F;eßen, aber &#x017F;ie nicht im gering&#x017F;ten verle-<lb/>
tzet. Eben dergleichen hat man bey Men-<lb/>
&#x017F;chen wahrgenommen, die &#x017F;ich von Eiffer<lb/>
&#x017F;ehr erhitzt. Weil die&#x017F;es Feuer nicht bren-<lb/>
net, &#x017F;ondern nur leuchtet; &#x017F;o hat man es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ignem lambentem</hi></hi> genennet. Man &#x017F;iehet<lb/>
leicht, daß hier bloß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen aus<lb/>
dem Leibe der Thiere und Men&#x017F;chen leuch-<lb/>
ten: ob &#x017F;ie aber von dem ordentlichen<lb/>
Schweiße noch unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, oder ob<lb/>
der Schweiß bloß in einem dicken Dampffe<lb/>
zu der Zeit in fin&#x017F;tern auf&#x017F;teiget, kan ich aus<lb/>
Mangel genug&#x017F;amer Um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht &#x017F;agen.<lb/>
Selb&#x017F;t habe noch nie Gelegenheit gehabt<lb/>
dergleichen zu&#x017F;ehen. Unterde&#x017F;&#x017F;en wird hier-<lb/>
durch bekra&#x0364;fftiget, was vorhin von den<lb/>
Feuern der Schiffer (§. 337.) ge&#x017F;aget wor-<lb/>
den, die wir dem Schweiße zuge&#x017F;chrieben,<lb/>
der &#x017F;ich nach und nach in das Holtz gezogen.<lb/>
Man pfleget &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t auch hier auf den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pho&#x017F;phorum</hi></hi> zu beruffen, weil er eine leuch-<lb/>
tende Materie i&#x017F;t (§. 143. <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>)<lb/>
und &#x017F;einen Ur&#x017F;prung aus dem Urine nim-<lb/>
met, damit der Schweiß viele Verwand-<lb/>
&#x017F;chafft hat, wie wir unten &#x017F;ehen werden,<lb/>
und auch daher erme&#x017F;&#x017F;en, weil wir weniger<lb/>
Urin wegla&#x017F;&#x017F;en, wenn wir &#x017F;tarck &#x017F;chwitzen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0524] C. VIII. v. dem Blitze u. Feuerz. genommen, die wie Jrrlichter auf ihnen geſeßen, aber ſie nicht im geringſten verle- tzet. Eben dergleichen hat man bey Men- ſchen wahrgenommen, die ſich von Eiffer ſehr erhitzt. Weil dieſes Feuer nicht bren- net, ſondern nur leuchtet; ſo hat man es ignem lambentem genennet. Man ſiehet leicht, daß hier bloß die Ausduͤnſtungen aus dem Leibe der Thiere und Menſchen leuch- ten: ob ſie aber von dem ordentlichen Schweiße noch unterſchieden ſind, oder ob der Schweiß bloß in einem dicken Dampffe zu der Zeit in finſtern aufſteiget, kan ich aus Mangel genugſamer Umſtaͤnde nicht ſagen. Selbſt habe noch nie Gelegenheit gehabt dergleichen zuſehen. Unterdeſſen wird hier- durch bekraͤfftiget, was vorhin von den Feuern der Schiffer (§. 337.) geſaget wor- den, die wir dem Schweiße zugeſchrieben, der ſich nach und nach in das Holtz gezogen. Man pfleget ſich ſonſt auch hier auf den phoſphorum zu beruffen, weil er eine leuch- tende Materie iſt (§. 143. T. II. Exper.) und ſeinen Urſprung aus dem Urine nim- met, damit der Schweiß viele Verwand- ſchafft hat, wie wir unten ſehen werden, und auch daher ermeſſen, weil wir weniger Urin weglaſſen, wenn wir ſtarck ſchwitzen. Thieren und Men- ſchen ſe- hen laſſen Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/524
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/524>, abgerufen am 26.06.2024.