Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VIII. Von dem Blitze
derbahren Gestalt zeigete; so hat es Herr
Johann Wilhelm Wagner, vorher Kö-
nigl. Astronomus in Berlin, nun aber
Professor Matheseos in Hildburghau-
sen, in diesem letzteren Orte sehr genau ob-
serviret u. mir seine Observation zugeschickt,
die ich an stat der Beschreibung dieses selt-
samen Lichtes hier einrücken will. Es prä-
sentirete sich Abends um 8 Uhr ein grosser
und ziemlich breiter heller Bogen von
Nord Ost ohngefehr biß West gen Süden.
Sein Mittel oder seine Höhe reichte fast bis
an die Cassiopeam; die Schenckel bis an
Horizont und waren unten mercklich
breiter. Der Raum innerhalb dem
Bogen war gantz dunckel und darin-
nennoch ein anderer kleiner heller Bogen, der
nicht den Horizont erreichte. Unerachtet
innerhalb den Bogen der Himmel viel dun-
ckeler war als an andern Orten, so konte man
doch darinnen, wie auch in den hellen Bogen
selbst die Sterne sehen, ja so wohl die grossen
als kleinen auf das deutlichste unterscheiden.
Aus dem oberen Bogen fuhren öffters hier
und da weißlichte Strahlen als Säulen
gleichsam wie Raqueten in die Höhe und
stiegen zum Theil ziemlich hoch. Umb 10
Uhr und etwas darüber fuhren auf einmahl
so viel weisse Strahlen dicht an einander
auf, daß sie als Pallisaden nach einander
wegstunden, und geschahe der Anfang von
dem West Ende. Man sahe dergleichen

auch

Cap. VIII. Von dem Blitze
derbahren Geſtalt zeigete; ſo hat es Herr
Johann Wilhelm Wagner, vorher Koͤ-
nigl. Aſtronomus in Berlin, nun aber
Profeſſor Matheſeos in Hildburghau-
ſen, in dieſem letzteren Orte ſehr genau ob-
ſerviret u. mir ſeine Obſervation zugeſchickt,
die ich an ſtat der Beſchreibung dieſes ſelt-
ſamen Lichtes hier einruͤcken will. Es praͤ-
ſentirete ſich Abends um 8 Uhr ein groſſer
und ziemlich breiter heller Bogen von
Nord Oſt ohngefehr biß Weſt gen Suͤden.
Sein Mittel oder ſeine Hoͤhe reichte faſt bis
an die Caſſiopeam; die Schenckel bis an
Horizont und waren unten mercklich
breiter. Der Raum innerhalb dem
Bogen war gantz dunckel und darin-
nennoch ein andeꝛer kleiner heller Bogen, der
nicht den Horizont erreichte. Unerachtet
innerhalb den Bogen der Himmel viel dun-
ckeler war als an andeꝛn Oꝛten, ſo konte man
doch darinnen, wie auch in den hellen Bogen
ſelbſt die Sterne ſehen, ja ſo wohl die groſſen
als kleinen auf das deutlichſte unterſcheiden.
Aus dem oberen Bogen fuhren oͤffters hier
und da weißlichte Strahlen als Saͤulen
gleichſam wie Raqueten in die Hoͤhe und
ſtiegen zum Theil ziemlich hoch. Umb 10
Uhr und etwas daruͤber fuhren auf einmahl
ſo viel weiſſe Strahlen dicht an einander
auf, daß ſie als Palliſaden nach einander
wegſtunden, und geſchahe der Anfang von
dem Weſt Ende. Man ſahe dergleichen

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0504" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze</hi></fw><lb/>
derbahren Ge&#x017F;talt zeigete; &#x017F;o hat es Herr<lb/><hi rendition="#fr">Johann Wilhelm Wagner,</hi> vorher Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomus</hi> in Berlin, nun aber<lb/><hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or Mathe&#x017F;eos</hi> in Hildburghau-<lb/>
&#x017F;en, in die&#x017F;em letzteren Orte &#x017F;ehr genau ob-<lb/>
&#x017F;erviret u. mir &#x017F;eine Ob&#x017F;ervation zuge&#x017F;chickt,<lb/>
die ich an &#x017F;tat der Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;amen Lichtes hier einru&#x0364;cken will. Es pra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entirete &#x017F;ich Abends um 8 Uhr ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und ziemlich breiter heller Bogen von<lb/>
Nord O&#x017F;t ohngefehr biß We&#x017F;t gen Su&#x0364;den.<lb/>
Sein Mittel oder &#x017F;eine Ho&#x0364;he reichte fa&#x017F;t bis<lb/>
an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;&#x017F;iopeam</hi>;</hi> die Schenckel bis an<lb/>
Horizont und waren unten mercklich<lb/>
breiter. Der Raum innerhalb dem<lb/>
Bogen war gantz dunckel und darin-<lb/>
nennoch ein ande&#xA75B;er kleiner heller Bogen, der<lb/>
nicht den Horizont erreichte. Unerachtet<lb/>
innerhalb den Bogen der Himmel viel dun-<lb/>
ckeler war als an ande&#xA75B;n O&#xA75B;ten, &#x017F;o konte man<lb/>
doch darinnen, wie auch in den hellen Bogen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Sterne &#x017F;ehen, ja &#x017F;o wohl die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
als kleinen auf das deutlich&#x017F;te unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Aus dem oberen Bogen fuhren o&#x0364;ffters hier<lb/>
und da weißlichte Strahlen als Sa&#x0364;ulen<lb/>
gleich&#x017F;am wie Raqueten in die Ho&#x0364;he und<lb/>
&#x017F;tiegen zum Theil ziemlich hoch. Umb 10<lb/>
Uhr und etwas daru&#x0364;ber fuhren auf einmahl<lb/>
&#x017F;o viel wei&#x017F;&#x017F;e Strahlen dicht an einander<lb/>
auf, daß &#x017F;ie als Palli&#x017F;aden nach einander<lb/>
weg&#x017F;tunden, und ge&#x017F;chahe der Anfang von<lb/>
dem We&#x017F;t Ende. Man &#x017F;ahe dergleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0504] Cap. VIII. Von dem Blitze derbahren Geſtalt zeigete; ſo hat es Herr Johann Wilhelm Wagner, vorher Koͤ- nigl. Aſtronomus in Berlin, nun aber Profeſſor Matheſeos in Hildburghau- ſen, in dieſem letzteren Orte ſehr genau ob- ſerviret u. mir ſeine Obſervation zugeſchickt, die ich an ſtat der Beſchreibung dieſes ſelt- ſamen Lichtes hier einruͤcken will. Es praͤ- ſentirete ſich Abends um 8 Uhr ein groſſer und ziemlich breiter heller Bogen von Nord Oſt ohngefehr biß Weſt gen Suͤden. Sein Mittel oder ſeine Hoͤhe reichte faſt bis an die Caſſiopeam; die Schenckel bis an Horizont und waren unten mercklich breiter. Der Raum innerhalb dem Bogen war gantz dunckel und darin- nennoch ein andeꝛer kleiner heller Bogen, der nicht den Horizont erreichte. Unerachtet innerhalb den Bogen der Himmel viel dun- ckeler war als an andeꝛn Oꝛten, ſo konte man doch darinnen, wie auch in den hellen Bogen ſelbſt die Sterne ſehen, ja ſo wohl die groſſen als kleinen auf das deutlichſte unterſcheiden. Aus dem oberen Bogen fuhren oͤffters hier und da weißlichte Strahlen als Saͤulen gleichſam wie Raqueten in die Hoͤhe und ſtiegen zum Theil ziemlich hoch. Umb 10 Uhr und etwas daruͤber fuhren auf einmahl ſo viel weiſſe Strahlen dicht an einander auf, daß ſie als Palliſaden nach einander wegſtunden, und geſchahe der Anfang von dem Weſt Ende. Man ſahe dergleichen auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/504
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/504>, abgerufen am 26.06.2024.