Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VIII. Von dem Blitze
wird, daß sie sich nicht ausbreiten kan (§.
330). Wenn sie sich durch einen grossen
Raum zertheilet, verlieret sie die Geschwin-
digkeit ihrer Bewegung und mit ihr ihre
Krafft. Derowegen bleibet nichts übrig
als die Lufft, welche durch den Blitz eine so
grosse Krafft erhalten (§. 327), dem wir
diese Würckung zueignen könnten.

Von
Feuer-
Kugeln,
die von
dem Him-
mel fal-
len.
§. 332.

Man findet auch hin und wieder,
daß erzehlet wird, als habe man brennende
Kugeln vom Himmel fallen gesehen, die auf
der Erde zersprungen und öffters wie der
Blitz angezündet. Dergleichen hat man
den 10 Aug. Abends um halb 9 Uhr A. 1717
in Schlesien und andern Orten vom Him-
mel herunter fallen gesehen und zwar mit ei-
ner über die maassen grossen Geschwindig-
keit (a). Jm herabfallen schiene sie zuzer-
springen und daurete 15 bis 20 Secunden.
Sie zog einen langen lichten Schwantz
nach sich, welcher noch eine Zeit nach der
Verlöschung in Form eines weißlichten
und leichten Streiffens zubemercken war.
Die Lufft ward so starck erleuchtet, daß man
meinte es gienge eine starcke Feuers-Brunst
auf. Bey dem Herabschiessen hörete man
gar kein Geräusche und der Himmel war
bey Nord Nord-West-Winde gantz helle.
Jn Breßlau, wo man diesen Feuer-Ballen

so
(a) Breßl. Sammlungen A. 1717. p. 157. & seqq.

Cap. VIII. Von dem Blitze
wird, daß ſie ſich nicht ausbreiten kan (§.
330). Wenn ſie ſich durch einen groſſen
Raum zertheilet, verlieret ſie die Geſchwin-
digkeit ihrer Bewegung und mit ihr ihre
Krafft. Derowegen bleibet nichts uͤbrig
als die Lufft, welche durch den Blitz eine ſo
groſſe Krafft erhalten (§. 327), dem wir
dieſe Wuͤrckung zueignen koͤnnten.

Von
Feuer-
Kugeln,
die von
dem Him-
mel fal-
len.
§. 332.

Man findet auch hin und wieder,
daß erzehlet wird, als habe man brennende
Kugeln vom Himmel fallen geſehen, die auf
der Erde zerſprungen und oͤffters wie der
Blitz angezuͤndet. Dergleichen hat man
den 10 Aug. Abends um halb 9 Uhr A. 1717
in Schleſien und andern Orten vom Him-
mel herunter fallen geſehen und zwar mit ei-
ner uͤber die maaſſen groſſen Geſchwindig-
keit (a). Jm herabfallen ſchiene ſie zuzer-
ſpringen und daurete 15 bis 20 Secunden.
Sie zog einen langen lichten Schwantz
nach ſich, welcher noch eine Zeit nach der
Verloͤſchung in Form eines weißlichten
und leichten Streiffens zubemercken war.
Die Lufft ward ſo ſtarck erleuchtet, daß man
meinte es gienge eine ſtarcke Feuers-Brunſt
auf. Bey dem Herabſchieſſen hoͤrete man
gar kein Geraͤuſche und der Himmel war
bey Nord Nord-Weſt-Winde gantz helle.
Jn Breßlau, wo man dieſen Feuer-Ballen

ſo
(a) Breßl. Sammlungen A. 1717. p. 157. & ſeqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0498" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze</hi></fw><lb/>
wird, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ausbreiten kan (§.<lb/>
330). Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich durch einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Raum zertheilet, verlieret &#x017F;ie die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit ihrer Bewegung und mit ihr ihre<lb/>
Krafft. Derowegen bleibet nichts u&#x0364;brig<lb/>
als die Lufft, welche durch den Blitz eine &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Krafft erhalten (§. 327), dem wir<lb/>
die&#x017F;e Wu&#x0364;rckung zueignen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
              <note place="left">Von<lb/>
Feuer-<lb/>
Kugeln,<lb/>
die von<lb/>
dem Him-<lb/>
mel fal-<lb/>
len.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 332.</head>
              <p>Man findet auch hin und wieder,<lb/>
daß erzehlet wird, als habe man brennende<lb/>
Kugeln vom Himmel fallen ge&#x017F;ehen, die auf<lb/>
der Erde zer&#x017F;prungen und o&#x0364;ffters wie der<lb/>
Blitz angezu&#x0364;ndet. Dergleichen hat man<lb/>
den 10 Aug. Abends um halb 9 Uhr A. 1717<lb/>
in Schle&#x017F;ien und andern Orten vom Him-<lb/>
mel herunter fallen ge&#x017F;ehen und zwar mit ei-<lb/>
ner u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit <note place="foot" n="(a)">Breßl. Sammlungen <hi rendition="#aq">A. 1717. p. 157. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note>. Jm herabfallen &#x017F;chiene &#x017F;ie zuzer-<lb/>
&#x017F;pringen und daurete 15 bis 20 Secunden.<lb/>
Sie zog einen langen lichten Schwantz<lb/>
nach &#x017F;ich, welcher noch eine Zeit nach der<lb/>
Verlo&#x0364;&#x017F;chung in Form eines weißlichten<lb/>
und leichten Streiffens zubemercken war.<lb/>
Die Lufft ward &#x017F;o &#x017F;tarck erleuchtet, daß man<lb/>
meinte es gienge eine &#x017F;tarcke Feuers-Brun&#x017F;t<lb/>
auf. Bey dem Herab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;rete man<lb/>
gar kein Gera&#x0364;u&#x017F;che und der Himmel war<lb/>
bey Nord Nord-We&#x017F;t-Winde gantz helle.<lb/>
Jn Breßlau, wo man die&#x017F;en Feuer-Ballen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0498] Cap. VIII. Von dem Blitze wird, daß ſie ſich nicht ausbreiten kan (§. 330). Wenn ſie ſich durch einen groſſen Raum zertheilet, verlieret ſie die Geſchwin- digkeit ihrer Bewegung und mit ihr ihre Krafft. Derowegen bleibet nichts uͤbrig als die Lufft, welche durch den Blitz eine ſo groſſe Krafft erhalten (§. 327), dem wir dieſe Wuͤrckung zueignen koͤnnten. §. 332. Man findet auch hin und wieder, daß erzehlet wird, als habe man brennende Kugeln vom Himmel fallen geſehen, die auf der Erde zerſprungen und oͤffters wie der Blitz angezuͤndet. Dergleichen hat man den 10 Aug. Abends um halb 9 Uhr A. 1717 in Schleſien und andern Orten vom Him- mel herunter fallen geſehen und zwar mit ei- ner uͤber die maaſſen groſſen Geſchwindig- keit (a). Jm herabfallen ſchiene ſie zuzer- ſpringen und daurete 15 bis 20 Secunden. Sie zog einen langen lichten Schwantz nach ſich, welcher noch eine Zeit nach der Verloͤſchung in Form eines weißlichten und leichten Streiffens zubemercken war. Die Lufft ward ſo ſtarck erleuchtet, daß man meinte es gienge eine ſtarcke Feuers-Brunſt auf. Bey dem Herabſchieſſen hoͤrete man gar kein Geraͤuſche und der Himmel war bey Nord Nord-Weſt-Winde gantz helle. Jn Breßlau, wo man dieſen Feuer-Ballen ſo (a) Breßl. Sammlungen A. 1717. p. 157. & ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/498
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/498>, abgerufen am 26.06.2024.