Wetter A. 1717. in eben dem Monathe zu Eperies in Ungarn in den Kirch-Thurm einschlug, fiel ein Studiosus, der an dem Fenster des Thurmes stund, wo der Blitz hernieder fuhr, darnieder als wenn er tod wäre: da man ihm aber die Ader öf- nete, kam er wieder zu sich selbst (b). Glei- chergestalt wurden zu Dublin in Schott- land ein Mann und Weib, die der Don- ner rührete, taub und stumm (c).
§. 330.
Die gewaltigsten WürckungenWür- ckungen des Don- ner-Wet- ters durch die Krafft der Lufft. verrichtet das Donner-Wetter durch die vermehrte ausdehnende Krafft der Lufft. Denn dieselben erfordern weiter nichts als eine gewaltsame Krafft, der sie zu wieder- stehen nicht vermögend sind, und dergleichen können wir bey dem Donner-Wetter nir- gends finden als in der Lufft (§. 321), haben auch um soviel weniger daran zu zweiffeln, jemehr wir davon durch das Breßlauische aus dem Back-Offen gelauffene Feuer (§. 128 T. II. Exp.) und durch den Zellerfeldi- schen Zufall (§. 326) vergewissert wer- den. Es behält aber der Blitz seine Krafft die Lufft, wo er durchfähret, zuerhitzen und zusammen zu drucken, folgends ihre ausdeh- nende Krafft zu vermehren (§ 327), so lan- ge die Flamme bey einander bleibet und sich nicht zertheilen kan. Und da es in starcker Bewegung ist, suchet er eben überall im Ge- bäude seinen Ausgang: wenn er ihn nun
nicht
(b)Ibid. p. 66.
(c)Ibid. p. 157
F f 5
und andern Feuer-Zeichen.
Wetter A. 1717. in eben dem Monathe zu Eperies in Ungarn in den Kirch-Thurm einſchlug, fiel ein Studioſus, der an dem Fenſter des Thurmes ſtund, wo der Blitz hernieder fuhr, darnieder als wenn er tod waͤre: da man ihm aber die Ader oͤf- nete, kam er wieder zu ſich ſelbſt (b). Glei- chergeſtalt wurden zu Dublin in Schott- land ein Mann und Weib, die der Don- ner ruͤhrete, taub und ſtumm (c).
§. 330.
Die gewaltigſten WuͤrckungenWuͤr- ckungen des Don- ner-Wet- ters durch die Krafft der Lufft. verrichtet das Donner-Wetter durch die vermehrte ausdehnende Krafft der Lufft. Denn dieſelben erfordern weiter nichts als eine gewaltſame Krafft, der ſie zu wieder- ſtehen nicht vermoͤgend ſind, und dergleichen koͤnnen wir bey dem Donner-Wetter nir- gends finden als in der Lufft (§. 321), haben auch um ſoviel weniger daran zu zweiffeln, jemehr wir davon durch das Breßlauiſche aus dem Back-Offen gelauffene Feuer (§. 128 T. II. Exp.) und durch den Zellerfeldi- ſchen Zufall (§. 326) vergewiſſert wer- den. Es behaͤlt aber der Blitz ſeine Krafft die Lufft, wo er durchfaͤhret, zuerhitzen und zuſammen zu drucken, folgends ihre ausdeh- nende Krafft zu vermehren (§ 327), ſo lan- ge die Flamme bey einander bleibet und ſich nicht zertheilen kan. Und da es in ſtarcker Bewegung iſt, ſuchet er eben uͤberall im Ge- baͤude ſeinen Ausgang: wenn er ihn nun
nicht
(b)Ibid. p. 66.
(c)Ibid. p. 157
F f 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0493"n="457"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und andern Feuer-Zeichen.</hi></fw><lb/>
Wetter A. 1717. in eben dem Monathe zu<lb/>
Eperies in Ungarn in den Kirch-Thurm<lb/>
einſchlug, fiel ein <hirendition="#aq">Studioſus,</hi> der an dem<lb/>
Fenſter des Thurmes ſtund, wo der<lb/>
Blitz hernieder fuhr, darnieder als wenn<lb/>
er tod waͤre: da man ihm aber die Ader oͤf-<lb/>
nete, kam er wieder zu ſich ſelbſt <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Ibid. p. 66.</hi></note>. Glei-<lb/>
chergeſtalt wurden zu Dublin in Schott-<lb/>
land ein Mann und Weib, die der Don-<lb/>
ner ruͤhrete, taub und ſtumm <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Ibid. p. 157</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 330.</head><p>Die gewaltigſten Wuͤrckungen<noteplace="right">Wuͤr-<lb/>
ckungen<lb/>
des Don-<lb/>
ner-Wet-<lb/>
ters<lb/>
durch die<lb/>
Krafft<lb/>
der Lufft.</note><lb/>
verrichtet das Donner-Wetter durch die<lb/>
vermehrte ausdehnende Krafft der Lufft.<lb/>
Denn dieſelben erfordern weiter nichts als<lb/>
eine gewaltſame Krafft, der ſie zu wieder-<lb/>ſtehen nicht vermoͤgend ſind, und dergleichen<lb/>
koͤnnen wir bey dem Donner-Wetter nir-<lb/>
gends finden als in der Lufft (§. 321), haben<lb/>
auch um ſoviel weniger daran zu zweiffeln,<lb/>
jemehr wir davon durch das Breßlauiſche<lb/>
aus dem Back-Offen gelauffene Feuer (§.<lb/>
128 <hirendition="#aq">T. II. Exp.</hi>) und durch den Zellerfeldi-<lb/>ſchen Zufall (§. 326) vergewiſſert wer-<lb/>
den. Es behaͤlt aber der Blitz ſeine Krafft<lb/>
die Lufft, wo er durchfaͤhret, zuerhitzen und<lb/>
zuſammen zu drucken, folgends ihre ausdeh-<lb/>
nende Krafft zu vermehren (§ 327), ſo lan-<lb/>
ge die Flamme bey einander bleibet und ſich<lb/>
nicht zertheilen kan. Und da es in ſtarcker<lb/>
Bewegung iſt, ſuchet er eben uͤberall im Ge-<lb/>
baͤude ſeinen Ausgang: wenn er ihn nun<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[457/0493]
und andern Feuer-Zeichen.
Wetter A. 1717. in eben dem Monathe zu
Eperies in Ungarn in den Kirch-Thurm
einſchlug, fiel ein Studioſus, der an dem
Fenſter des Thurmes ſtund, wo der
Blitz hernieder fuhr, darnieder als wenn
er tod waͤre: da man ihm aber die Ader oͤf-
nete, kam er wieder zu ſich ſelbſt (b). Glei-
chergeſtalt wurden zu Dublin in Schott-
land ein Mann und Weib, die der Don-
ner ruͤhrete, taub und ſtumm (c).
§. 330. Die gewaltigſten Wuͤrckungen
verrichtet das Donner-Wetter durch die
vermehrte ausdehnende Krafft der Lufft.
Denn dieſelben erfordern weiter nichts als
eine gewaltſame Krafft, der ſie zu wieder-
ſtehen nicht vermoͤgend ſind, und dergleichen
koͤnnen wir bey dem Donner-Wetter nir-
gends finden als in der Lufft (§. 321), haben
auch um ſoviel weniger daran zu zweiffeln,
jemehr wir davon durch das Breßlauiſche
aus dem Back-Offen gelauffene Feuer (§.
128 T. II. Exp.) und durch den Zellerfeldi-
ſchen Zufall (§. 326) vergewiſſert wer-
den. Es behaͤlt aber der Blitz ſeine Krafft
die Lufft, wo er durchfaͤhret, zuerhitzen und
zuſammen zu drucken, folgends ihre ausdeh-
nende Krafft zu vermehren (§ 327), ſo lan-
ge die Flamme bey einander bleibet und ſich
nicht zertheilen kan. Und da es in ſtarcker
Bewegung iſt, ſuchet er eben uͤberall im Ge-
baͤude ſeinen Ausgang: wenn er ihn nun
nicht
Wuͤr-
ckungen
des Don-
ner-Wet-
ters
durch die
Krafft
der Lufft.
(b) Ibid. p. 66.
(c) Ibid. p. 157
F f 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/493>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.