Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VIII. Von dem Blitze
ungeachtet kan die subtile Wärme durch
die Scheide in die Klinge dringen, welche
in einerley Wärme mehr annimmet als die
Scheide und davon schmeltzet. Wir ha-
ben fast ein ähnliches Exempel in der Kunst,
wenn wir eine bleyerne Kugel in einem Pa-
piere, welches wir darum gewickelt, über
dem Lichte schmeltzen, ohne daß dadurch
das Papier verletzet wird. Als den 9. Aug.
1707 das Wetter in der Nacht in einem
Orte in Jrrland einschlug, da der Blitz
durch die Feuer-Mauer in die Küche fuhr,
aber nicht zündete, war nicht allein die Kü-
che, sondern auch die anliegende Kammer voll
Dampff und Rauch und roch starck nach
Schwefel (d: denn da der Blitz nichts an-
ders als eine Menge entzündeten Schwef-
fels und anderer Dämpffe, als etwan Sal-
peters und dergleichen ist (§. 321), die Flam-
me aber die entzündeten Materien nicht zer-
nichtet, sondern nur in der Lufft vertheilet
(§. 85 T. II. Exper.); so muß die schwee-
felichte und andere Materie, die noch nicht
durch die Flamme genung aufgelöset wor-
den und in einem verschlossenen Raume
keine Freyheit hat sich auszudehnen, aller-
dings einen Dampff verursachen und zwar
um so vielmehr, wenn darunter Materie ist,
die sich nicht vor sich entzündet. Denn so se-

hen
(a) Phil. Trans. Num. 313. p. 36

Cap. VIII. Von dem Blitze
ungeachtet kan die ſubtile Waͤrme durch
die Scheide in die Klinge dringen, welche
in einerley Waͤrme mehr annimmet als die
Scheide und davon ſchmeltzet. Wir ha-
ben faſt ein aͤhnliches Exempel in der Kunſt,
wenn wir eine bleyerne Kugel in einem Pa-
piere, welches wir darum gewickelt, uͤber
dem Lichte ſchmeltzen, ohne daß dadurch
das Papier verletzet wird. Als den 9. Aug.
1707 das Wetter in der Nacht in einem
Orte in Jrrland einſchlug, da der Blitz
durch die Feuer-Mauer in die Kuͤche fuhr,
aber nicht zuͤndete, war nicht allein die Kuͤ-
che, ſondern auch die anliegende Kam̃er voll
Dampff und Rauch und roch ſtarck nach
Schwefel (d: denn da der Blitz nichts an-
ders als eine Menge entzuͤndeten Schwef-
fels und anderer Daͤmpffe, als etwan Sal-
peters und dergleichen iſt (§. 321), die Flam-
me aber die entzuͤndeten Materien nicht zer-
nichtet, ſondern nur in der Lufft vertheilet
(§. 85 T. II. Exper.); ſo muß die ſchwee-
felichte und andere Materie, die noch nicht
durch die Flamme genung aufgeloͤſet wor-
den und in einem verſchloſſenen Raume
keine Freyheit hat ſich auszudehnen, aller-
dings einen Dampff verurſachen und zwar
um ſo vielmehr, wenn darunter Materie iſt,
die ſich nicht vor ſich entzuͤndet. Denn ſo ſe-

hen
(a) Phil. Tranſ. Num. 313. p. 36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0490" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> Von dem Blitze</hi></fw><lb/>
ungeachtet kan die &#x017F;ubtile Wa&#x0364;rme durch<lb/>
die Scheide in die Klinge dringen, welche<lb/>
in einerley Wa&#x0364;rme mehr annimmet als die<lb/>
Scheide und davon &#x017F;chmeltzet. Wir ha-<lb/>
ben fa&#x017F;t ein a&#x0364;hnliches Exempel in der Kun&#x017F;t,<lb/>
wenn wir eine bleyerne Kugel in einem Pa-<lb/>
piere, welches wir darum gewickelt, u&#x0364;ber<lb/>
dem Lichte &#x017F;chmeltzen, ohne daß dadurch<lb/>
das Papier verletzet wird. Als den 9. Aug.<lb/>
1707 das Wetter in der Nacht in einem<lb/>
Orte in Jrrland ein&#x017F;chlug, da der Blitz<lb/>
durch die Feuer-Mauer in die Ku&#x0364;che fuhr,<lb/>
aber nicht zu&#x0364;ndete, war nicht allein die Ku&#x0364;-<lb/>
che, &#x017F;ondern auch die anliegende Kam&#x0303;er voll<lb/>
Dampff und Rauch und roch &#x017F;tarck nach<lb/>
Schwefel (<hi rendition="#aq">d</hi>: denn da der Blitz nichts an-<lb/>
ders als eine Menge entzu&#x0364;ndeten Schwef-<lb/>
fels und anderer Da&#x0364;mpffe, als etwan Sal-<lb/>
peters und dergleichen i&#x017F;t (§. 321), die Flam-<lb/>
me aber die entzu&#x0364;ndeten Materien nicht zer-<lb/>
nichtet, &#x017F;ondern nur in der Lufft vertheilet<lb/>
(§. 85 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>); &#x017F;o muß die &#x017F;chwee-<lb/>
felichte und andere Materie, die noch nicht<lb/>
durch die Flamme genung aufgelo&#x0364;&#x017F;et wor-<lb/>
den und in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Raume<lb/>
keine Freyheit hat &#x017F;ich auszudehnen, aller-<lb/>
dings einen Dampff verur&#x017F;achen und zwar<lb/>
um &#x017F;o vielmehr, wenn darunter Materie i&#x017F;t,<lb/>
die &#x017F;ich nicht vor &#x017F;ich entzu&#x0364;ndet. Denn &#x017F;o &#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/><note place="foot"><hi rendition="#aq">(a) Phil. Tran&#x017F;. Num. 313. p. 36</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0490] Cap. VIII. Von dem Blitze ungeachtet kan die ſubtile Waͤrme durch die Scheide in die Klinge dringen, welche in einerley Waͤrme mehr annimmet als die Scheide und davon ſchmeltzet. Wir ha- ben faſt ein aͤhnliches Exempel in der Kunſt, wenn wir eine bleyerne Kugel in einem Pa- piere, welches wir darum gewickelt, uͤber dem Lichte ſchmeltzen, ohne daß dadurch das Papier verletzet wird. Als den 9. Aug. 1707 das Wetter in der Nacht in einem Orte in Jrrland einſchlug, da der Blitz durch die Feuer-Mauer in die Kuͤche fuhr, aber nicht zuͤndete, war nicht allein die Kuͤ- che, ſondern auch die anliegende Kam̃er voll Dampff und Rauch und roch ſtarck nach Schwefel (d: denn da der Blitz nichts an- ders als eine Menge entzuͤndeten Schwef- fels und anderer Daͤmpffe, als etwan Sal- peters und dergleichen iſt (§. 321), die Flam- me aber die entzuͤndeten Materien nicht zer- nichtet, ſondern nur in der Lufft vertheilet (§. 85 T. II. Exper.); ſo muß die ſchwee- felichte und andere Materie, die noch nicht durch die Flamme genung aufgeloͤſet wor- den und in einem verſchloſſenen Raume keine Freyheit hat ſich auszudehnen, aller- dings einen Dampff verurſachen und zwar um ſo vielmehr, wenn darunter Materie iſt, die ſich nicht vor ſich entzuͤndet. Denn ſo ſe- hen (a) Phil. Tranſ. Num. 313. p. 36

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/490
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/490>, abgerufen am 26.06.2024.