Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

und andern Feuer-Zeichen.
len wir lieber die Sache noch im Zweiffel
lassen, als daß wir uns übereilen sollten, und,
was bloß eine Wahrscheinlichkeit hat, nicht
für gewiß ausgeben. Unterdessen ist ge-
wiß, daß die Sonne zu der Entzündung
nichts beyträget, massen des Nachts Gewit-
ter sind, wenn die Sonne nicht mehr mit ih-
ren Strahlen unsere Lufft erreichen kan.
Wir werden bald aus den Würckungen
des Blitzes begreiffen, daß die Flamme eine
über die maassen grosse ausdehnende Krafft
haben muß. Und daraus siehet man, daß
die Materie nicht ein blosser Schweffel ist;
sondern noch andere Materie mit dabey
seyn muß, welche mit der schweefelichten
vermischet. Weil nun diese andere Mate-
rie nicht in den Ausdünstungen, die aus der
Erde und denen darauf sich befindlichen
Cörpern aufsteigen, mit der schweefelichten
vermischet seyn kan, sondern erst in der Lufft
durch die Wärme und andere in derselben
sich ereignende Veränderungen vermischet
werden muß; so wird man desto leichter zu
geben, daß auch selbst der Schweefel-
Dampf nicht so aufgestiegen, wie er in Er-
zeugung des Blitzes anzutreffen, sondern
durch Vermischung verschiedener anderer
Materien erst entstanden. Was es für
Materie sey, die sich mit der schweefelich-
ten vereinbahret; ist auch nicht wohl zu er-
rathen. Die Flamme, darinnen der Blitz

be-
E e 2

und andern Feuer-Zeichen.
len wir lieber die Sache noch im Zweiffel
laſſen, als daß wir uns uͤbereilen ſollten, und,
was bloß eine Wahrſcheinlichkeit hat, nicht
fuͤr gewiß ausgeben. Unterdeſſen iſt ge-
wiß, daß die Sonne zu der Entzuͤndung
nichts beytraͤget, maſſen des Nachts Gewit-
ter ſind, wenn die Sonne nicht mehr mit ih-
ren Strahlen unſere Lufft erreichen kan.
Wir werden bald aus den Wuͤrckungen
des Blitzes begreiffen, daß die Flamme eine
uͤber die maaſſen groſſe ausdehnende Krafft
haben muß. Und daraus ſiehet man, daß
die Materie nicht ein bloſſer Schweffel iſt;
ſondern noch andere Materie mit dabey
ſeyn muß, welche mit der ſchweefelichten
vermiſchet. Weil nun dieſe andere Mate-
rie nicht in den Ausduͤnſtungen, die aus der
Erde und denen darauf ſich befindlichen
Coͤrpern aufſteigen, mit der ſchweefelichten
vermiſchet ſeyn kan, ſondern erſt in der Lufft
durch die Waͤrme und andere in derſelben
ſich ereignende Veraͤnderungen vermiſchet
werden muß; ſo wird man deſto leichter zu
geben, daß auch ſelbſt der Schweefel-
Dampf nicht ſo aufgeſtiegen, wie er in Er-
zeugung des Blitzes anzutreffen, ſondern
durch Vermiſchung verſchiedener anderer
Materien erſt entſtanden. Was es fuͤr
Materie ſey, die ſich mit der ſchweefelich-
ten vereinbahret; iſt auch nicht wohl zu er-
rathen. Die Flamme, darinnen der Blitz

be-
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0471" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und andern Feuer-Zeichen.</hi></fw><lb/>
len wir lieber die Sache noch im Zweiffel<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, als daß wir uns u&#x0364;bereilen &#x017F;ollten, und,<lb/>
was bloß eine Wahr&#x017F;cheinlichkeit hat, nicht<lb/>
fu&#x0364;r gewiß ausgeben. Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß, daß die Sonne zu der Entzu&#x0364;ndung<lb/>
nichts beytra&#x0364;get, ma&#x017F;&#x017F;en des Nachts Gewit-<lb/>
ter &#x017F;ind, wenn die Sonne nicht mehr mit ih-<lb/>
ren Strahlen un&#x017F;ere Lufft erreichen kan.<lb/>
Wir werden bald aus den Wu&#x0364;rckungen<lb/>
des Blitzes begreiffen, daß die Flamme eine<lb/>
u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e ausdehnende Krafft<lb/>
haben muß. Und daraus &#x017F;iehet man, daß<lb/>
die Materie nicht ein blo&#x017F;&#x017F;er Schweffel i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern noch andere Materie mit dabey<lb/>
&#x017F;eyn muß, welche mit der &#x017F;chweefelichten<lb/>
vermi&#x017F;chet. Weil nun die&#x017F;e andere Mate-<lb/>
rie nicht in den Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen, die aus der<lb/>
Erde und denen darauf &#x017F;ich befindlichen<lb/>
Co&#x0364;rpern auf&#x017F;teigen, mit der &#x017F;chweefelichten<lb/>
vermi&#x017F;chet &#x017F;eyn kan, &#x017F;ondern er&#x017F;t in der Lufft<lb/>
durch die Wa&#x0364;rme und andere in der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ich ereignende Vera&#x0364;nderungen vermi&#x017F;chet<lb/>
werden muß; &#x017F;o wird man de&#x017F;to leichter zu<lb/>
geben, daß auch &#x017F;elb&#x017F;t der Schweefel-<lb/>
Dampf nicht &#x017F;o aufge&#x017F;tiegen, wie er in Er-<lb/>
zeugung des Blitzes anzutreffen, &#x017F;ondern<lb/>
durch Vermi&#x017F;chung ver&#x017F;chiedener anderer<lb/>
Materien er&#x017F;t ent&#x017F;tanden. Was es fu&#x0364;r<lb/>
Materie &#x017F;ey, die &#x017F;ich mit der &#x017F;chweefelich-<lb/>
ten vereinbahret; i&#x017F;t auch nicht wohl zu er-<lb/>
rathen. Die Flamme, darinnen der Blitz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0471] und andern Feuer-Zeichen. len wir lieber die Sache noch im Zweiffel laſſen, als daß wir uns uͤbereilen ſollten, und, was bloß eine Wahrſcheinlichkeit hat, nicht fuͤr gewiß ausgeben. Unterdeſſen iſt ge- wiß, daß die Sonne zu der Entzuͤndung nichts beytraͤget, maſſen des Nachts Gewit- ter ſind, wenn die Sonne nicht mehr mit ih- ren Strahlen unſere Lufft erreichen kan. Wir werden bald aus den Wuͤrckungen des Blitzes begreiffen, daß die Flamme eine uͤber die maaſſen groſſe ausdehnende Krafft haben muß. Und daraus ſiehet man, daß die Materie nicht ein bloſſer Schweffel iſt; ſondern noch andere Materie mit dabey ſeyn muß, welche mit der ſchweefelichten vermiſchet. Weil nun dieſe andere Mate- rie nicht in den Ausduͤnſtungen, die aus der Erde und denen darauf ſich befindlichen Coͤrpern aufſteigen, mit der ſchweefelichten vermiſchet ſeyn kan, ſondern erſt in der Lufft durch die Waͤrme und andere in derſelben ſich ereignende Veraͤnderungen vermiſchet werden muß; ſo wird man deſto leichter zu geben, daß auch ſelbſt der Schweefel- Dampf nicht ſo aufgeſtiegen, wie er in Er- zeugung des Blitzes anzutreffen, ſondern durch Vermiſchung verſchiedener anderer Materien erſt entſtanden. Was es fuͤr Materie ſey, die ſich mit der ſchweefelich- ten vereinbahret; iſt auch nicht wohl zu er- rathen. Die Flamme, darinnen der Blitz be- E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/471
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/471>, abgerufen am 26.06.2024.