Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

und andern Feuer-Zeichen.
oder vielmehr der verhaltene Dampff warm
ist, so müsse Materie der Wärme unter den
Ausdünstungen enthalten seyn (§. 71.).
Wärme und Feuer sind bloß dem Grade
nach von einander unterschieden (§. 81.).
Derowegen wenn durch den Anwachs
der Ausdünstungen die Wärme beständig
vermehret wird, kan endlich Feuer daraus
werden. Eben diese Beschaffenheit hat es
mit dem Miste, wenn er dichte über einan-
der lieget und sich im Sommer entzündet.
Es könte demnach auch gar wohl seyn, daß
die schweefelichten Dünste sich bloß durch
die Wärme entzündeten, welche dadurch
vermehret wird, wenn sich viele zugleich in
einem Raume mit einander versammlen.
Und dieses wird dadurch glaubwürdiger,
weil es zu der Zeit, wenn ein Gewitter ent-
stehet, sehr heiß und geschwülstig ist. Es ist
zwar nicht zu leugnen, daß, wenn sich Aus-
dünstungen von selbst entzünden sollen, die-
selben in einen engen Raum müssen einge-
schlossen seyn, da sie nicht Freyheit genung
haben sich auszubreiten; da hingegen die
schweefelichten Dünste in der Lufft nicht
eingeschlossen sind: allein wenn man ihren
Zustand in der Lufft genauer erweget, so
wird man finden, daß es eben soviel ist, als
wenn sie eingeschlossen wären. Weil sie
nicht höher steigen, so können sie nicht
schweerer seyn als die Lufft in dem Orte ist,

wo
(Physick) E e

und andern Feuer-Zeichen.
oder vielmehr der verhaltene Dampff warm
iſt, ſo muͤſſe Materie der Waͤrme unter den
Ausduͤnſtungen enthalten ſeyn (§. 71.).
Waͤrme und Feuer ſind bloß dem Grade
nach von einander unterſchieden (§. 81.).
Derowegen wenn durch den Anwachs
der Ausduͤnſtungen die Waͤrme beſtaͤndig
vermehret wird, kan endlich Feuer daraus
werden. Eben dieſe Beſchaffenheit hat es
mit dem Miſte, wenn er dichte uͤber einan-
der lieget und ſich im Sommer entzuͤndet.
Es koͤnte demnach auch gar wohl ſeyn, daß
die ſchweefelichten Duͤnſte ſich bloß durch
die Waͤrme entzuͤndeten, welche dadurch
vermehret wird, wenn ſich viele zugleich in
einem Raume mit einander verſammlen.
Und dieſes wird dadurch glaubwuͤrdiger,
weil es zu der Zeit, wenn ein Gewitter ent-
ſtehet, ſehr heiß und geſchwuͤlſtig iſt. Es iſt
zwar nicht zu leugnen, daß, wenn ſich Aus-
duͤnſtungen von ſelbſt entzuͤnden ſollen, die-
ſelben in einen engen Raum muͤſſen einge-
ſchloſſen ſeyn, da ſie nicht Freyheit genung
haben ſich auszubreiten; da hingegen die
ſchweefelichten Duͤnſte in der Lufft nicht
eingeſchloſſen ſind: allein wenn man ihren
Zuſtand in der Lufft genauer erweget, ſo
wird man finden, daß es eben ſoviel iſt, als
wenn ſie eingeſchloſſen waͤren. Weil ſie
nicht hoͤher ſteigen, ſo koͤnnen ſie nicht
ſchweerer ſeyn als die Lufft in dem Orte iſt,

wo
(Phyſick) E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0469" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und andern Feuer-Zeichen.</hi></fw><lb/>
oder vielmehr der verhaltene Dampff warm<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Materie der Wa&#x0364;rme unter den<lb/>
Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen enthalten &#x017F;eyn (§. 71.).<lb/>
Wa&#x0364;rme und Feuer &#x017F;ind bloß dem Grade<lb/>
nach von einander unter&#x017F;chieden (§. 81.).<lb/>
Derowegen wenn durch den Anwachs<lb/>
der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen die Wa&#x0364;rme be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
vermehret wird, kan endlich Feuer daraus<lb/>
werden. Eben die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit hat es<lb/>
mit dem Mi&#x017F;te, wenn er dichte u&#x0364;ber einan-<lb/>
der lieget und &#x017F;ich im Sommer entzu&#x0364;ndet.<lb/>
Es ko&#x0364;nte demnach auch gar wohl &#x017F;eyn, daß<lb/>
die &#x017F;chweefelichten Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich bloß durch<lb/>
die Wa&#x0364;rme entzu&#x0364;ndeten, welche dadurch<lb/>
vermehret wird, wenn &#x017F;ich viele zugleich in<lb/>
einem Raume mit einander ver&#x017F;ammlen.<lb/>
Und die&#x017F;es wird dadurch glaubwu&#x0364;rdiger,<lb/>
weil es zu der Zeit, wenn ein Gewitter ent-<lb/>
&#x017F;tehet, &#x017F;ehr heiß und ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig i&#x017F;t. Es i&#x017F;t<lb/>
zwar nicht zu leugnen, daß, wenn &#x017F;ich Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tungen von &#x017F;elb&#x017F;t entzu&#x0364;nden &#x017F;ollen, die-<lb/>
&#x017F;elben in einen engen Raum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, da &#x017F;ie nicht Freyheit genung<lb/>
haben &#x017F;ich auszubreiten; da hingegen die<lb/>
&#x017F;chweefelichten Du&#x0364;n&#x017F;te in der Lufft nicht<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind: allein wenn man ihren<lb/>
Zu&#x017F;tand in der Lufft genauer erweget, &#x017F;o<lb/>
wird man finden, daß es eben &#x017F;oviel i&#x017F;t, als<lb/>
wenn &#x017F;ie einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren. Weil &#x017F;ie<lb/>
nicht ho&#x0364;her &#x017F;teigen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;chweerer &#x017F;eyn als die Lufft in dem Orte i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ick</hi></hi>) E e</fw><fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0469] und andern Feuer-Zeichen. oder vielmehr der verhaltene Dampff warm iſt, ſo muͤſſe Materie der Waͤrme unter den Ausduͤnſtungen enthalten ſeyn (§. 71.). Waͤrme und Feuer ſind bloß dem Grade nach von einander unterſchieden (§. 81.). Derowegen wenn durch den Anwachs der Ausduͤnſtungen die Waͤrme beſtaͤndig vermehret wird, kan endlich Feuer daraus werden. Eben dieſe Beſchaffenheit hat es mit dem Miſte, wenn er dichte uͤber einan- der lieget und ſich im Sommer entzuͤndet. Es koͤnte demnach auch gar wohl ſeyn, daß die ſchweefelichten Duͤnſte ſich bloß durch die Waͤrme entzuͤndeten, welche dadurch vermehret wird, wenn ſich viele zugleich in einem Raume mit einander verſammlen. Und dieſes wird dadurch glaubwuͤrdiger, weil es zu der Zeit, wenn ein Gewitter ent- ſtehet, ſehr heiß und geſchwuͤlſtig iſt. Es iſt zwar nicht zu leugnen, daß, wenn ſich Aus- duͤnſtungen von ſelbſt entzuͤnden ſollen, die- ſelben in einen engen Raum muͤſſen einge- ſchloſſen ſeyn, da ſie nicht Freyheit genung haben ſich auszubreiten; da hingegen die ſchweefelichten Duͤnſte in der Lufft nicht eingeſchloſſen ſind: allein wenn man ihren Zuſtand in der Lufft genauer erweget, ſo wird man finden, daß es eben ſoviel iſt, als wenn ſie eingeſchloſſen waͤren. Weil ſie nicht hoͤher ſteigen, ſo koͤnnen ſie nicht ſchweerer ſeyn als die Lufft in dem Orte iſt, wo (Phyſick) E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/469
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/469>, abgerufen am 26.06.2024.