Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

und andern Feuer-Zeichen.
Dünste ist. Alles, was in der Lufft erzeu-
get wird, muß aus den Ausdünstungen der
Erde seinen Ursprung nehmen. Derowe-
gen muß auch die schweefelichte Materie,
davon der Blitz kommet, aus der Erde aus-
gedünstet seyn. Allein es ist die Frage, ob die
Materie so ausgedünstet, wie in der Lufft
angetroffen wird, wenn durch ihre Ent-
zündung der Blitz entstehet, oder ob nicht
vielmehr dieselbe erst aus anderen einfache-
ren Materien durch Vermischung entstan-
den. Das letztere ist glaublicher als das
erste: denn Schwefel ist an allen Orten in
der Menge anzutreffen, die Gewitter aber
ereignen sich überall. Uber dieses finden
wir, daß es über die maassen warm zu seyn
pfleget, wenn ein Gewitter entstehet, und die
Lufft gantz geschwülstig wird, daß man nicht
darinnen Athem hohlen kan. Die Wärme
kan allerhand Bewegung und Vereinigung
verschiedener Materien verursachen: denn
wir bedienen uns selbst in der Chymie der
Wärme, wenn wir verschiedene Dinge mit
einander gantz vermischen und dadurch eine
neue Materie hervor bringen wollen. Es
hat aber in der Lufft allerhand einfache Aus-
dünstungen, indem alle Cörper beständig
ausdünsten. Und da wir oben gesehen,
daß die wäßerigen Dünste in der Lufft zu-
sammen kommen können und allerhand

Cör-

und andern Feuer-Zeichen.
Duͤnſte iſt. Alles, was in der Lufft erzeu-
get wird, muß aus den Ausduͤnſtungen der
Erde ſeinen Urſprung nehmen. Derowe-
gen muß auch die ſchweefelichte Materie,
davon der Blitz kommet, aus der Erde aus-
geduͤnſtet ſeyn. Allein es iſt die Frage, ob die
Materie ſo ausgeduͤnſtet, wie in der Lufft
angetroffen wird, wenn durch ihre Ent-
zuͤndung der Blitz entſtehet, oder ob nicht
vielmehr dieſelbe erſt aus anderen einfache-
ren Materien durch Vermiſchung entſtan-
den. Das letztere iſt glaublicher als das
erſte: denn Schwefel iſt an allen Orten in
der Menge anzutreffen, die Gewitter aber
ereignen ſich uͤberall. Uber dieſes finden
wir, daß es uͤber die maaſſen warm zu ſeyn
pfleget, wenn ein Gewitter entſtehet, und die
Lufft gantz geſchwuͤlſtig wird, daß man nicht
darinnen Athem hohlen kan. Die Waͤrme
kan allerhand Bewegung und Vereinigung
verſchiedener Materien verurſachen: denn
wir bedienen uns ſelbſt in der Chymie der
Waͤrme, wenn wir verſchiedene Dinge mit
einander gantz vermiſchen und dadurch eine
neue Materie hervor bringen wollen. Es
hat aber in der Lufft allerhand einfache Aus-
duͤnſtungen, indem alle Coͤrper beſtaͤndig
ausduͤnſten. Und da wir oben geſehen,
daß die waͤßerigen Duͤnſte in der Lufft zu-
ſammen kommen koͤnnen und allerhand

Coͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0467" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und andern Feuer-Zeichen.</hi></fw><lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te i&#x017F;t. Alles, was in der Lufft erzeu-<lb/>
get wird, muß aus den Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen der<lb/>
Erde &#x017F;einen Ur&#x017F;prung nehmen. Derowe-<lb/>
gen muß auch die &#x017F;chweefelichte Materie,<lb/>
davon der Blitz kommet, aus der Erde aus-<lb/>
gedu&#x0364;n&#x017F;tet &#x017F;eyn. Allein es i&#x017F;t die Frage, ob die<lb/>
Materie &#x017F;o ausgedu&#x0364;n&#x017F;tet, wie in der Lufft<lb/>
angetroffen wird, wenn durch ihre Ent-<lb/>
zu&#x0364;ndung der Blitz ent&#x017F;tehet, oder ob nicht<lb/>
vielmehr die&#x017F;elbe er&#x017F;t aus anderen einfache-<lb/>
ren Materien durch Vermi&#x017F;chung ent&#x017F;tan-<lb/>
den. Das letztere i&#x017F;t glaublicher als das<lb/>
er&#x017F;te: denn Schwefel i&#x017F;t an allen Orten in<lb/>
der Menge anzutreffen, die Gewitter aber<lb/>
ereignen &#x017F;ich u&#x0364;berall. Uber die&#x017F;es finden<lb/>
wir, daß es u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en warm zu &#x017F;eyn<lb/>
pfleget, wenn ein Gewitter ent&#x017F;tehet, und die<lb/>
Lufft gantz ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tig wird, daß man nicht<lb/>
darinnen Athem hohlen kan. Die Wa&#x0364;rme<lb/>
kan allerhand Bewegung und Vereinigung<lb/>
ver&#x017F;chiedener Materien verur&#x017F;achen: denn<lb/>
wir bedienen uns &#x017F;elb&#x017F;t in der Chymie der<lb/>
Wa&#x0364;rme, wenn wir ver&#x017F;chiedene Dinge mit<lb/>
einander gantz vermi&#x017F;chen und dadurch eine<lb/>
neue Materie hervor bringen wollen. Es<lb/>
hat aber in der Lufft allerhand einfache Aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tungen, indem alle Co&#x0364;rper be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
ausdu&#x0364;n&#x017F;ten. Und da wir oben ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß die wa&#x0364;ßerigen Du&#x0364;n&#x017F;te in der Lufft zu-<lb/>
&#x017F;ammen kommen ko&#x0364;nnen und allerhand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Co&#x0364;r-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0467] und andern Feuer-Zeichen. Duͤnſte iſt. Alles, was in der Lufft erzeu- get wird, muß aus den Ausduͤnſtungen der Erde ſeinen Urſprung nehmen. Derowe- gen muß auch die ſchweefelichte Materie, davon der Blitz kommet, aus der Erde aus- geduͤnſtet ſeyn. Allein es iſt die Frage, ob die Materie ſo ausgeduͤnſtet, wie in der Lufft angetroffen wird, wenn durch ihre Ent- zuͤndung der Blitz entſtehet, oder ob nicht vielmehr dieſelbe erſt aus anderen einfache- ren Materien durch Vermiſchung entſtan- den. Das letztere iſt glaublicher als das erſte: denn Schwefel iſt an allen Orten in der Menge anzutreffen, die Gewitter aber ereignen ſich uͤberall. Uber dieſes finden wir, daß es uͤber die maaſſen warm zu ſeyn pfleget, wenn ein Gewitter entſtehet, und die Lufft gantz geſchwuͤlſtig wird, daß man nicht darinnen Athem hohlen kan. Die Waͤrme kan allerhand Bewegung und Vereinigung verſchiedener Materien verurſachen: denn wir bedienen uns ſelbſt in der Chymie der Waͤrme, wenn wir verſchiedene Dinge mit einander gantz vermiſchen und dadurch eine neue Materie hervor bringen wollen. Es hat aber in der Lufft allerhand einfache Aus- duͤnſtungen, indem alle Coͤrper beſtaͤndig ausduͤnſten. Und da wir oben geſehen, daß die waͤßerigen Duͤnſte in der Lufft zu- ſammen kommen koͤnnen und allerhand Coͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/467
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/467>, abgerufen am 26.06.2024.