Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
es Mittag war, gieng F. Lucianus von
ihm um zn läuten. Es schlug auch 12 Uhr
in der Uhr in der Thum-Kirche und zu St.
Vincents. Jndem P. Romuald noch ein-
mahl auf die Sonnen Uhr sahe, wurde er
gewahr, daß der Schatten von 12 bis 1/4 über
die 11te Stunden-Linie zurücke gegangen
war. Er gab darauf acht und vermerck-
te, daß der Schatten unvermerckt noch wei-
ter bis halb 11 Uhr zurücke gieng. Er rief
F. Lucianen zurücke, damit er in einer so
seltsamen und unvermutheten Begebenheit
einen Zeugen hätte. Es bließ dazumahl ein
Mittags-Wind, der einige kleine Wolcken
von verschiedener Dicke vor der Sonne
hertrieb, aber ohne einigen Regen; auch sahe
man nicht, daß der Schatten in der Sonnen-
Uhr davon einigen Anstoß gelitten hätte.
Der Schatten gieng nach diesem wieder or-
dentlich fort, als wenn er nicht im geringsten
zurücke gegangen wäre. Man siehet leicht,
daß der Strahl der Sonne nicht mit ihr in
einer geraden Linie auf den Zeiger kan ge-
fallen seyn, indem der Schatten zurücke ge-
gangen, folgends daß er in der Lufft muß
seyn gebrachen worden (§. 151 T. II. Ex-
per.
). Weil aber der Schatten nicht
wieder auf ein mahl in feinen ordentli-
chen Stand kommen kan, sondern nach
und nach von halb 11 Uhr auf der Sonnen-
Uhr gegen die zwölffte Stunden-Linie wie-

der

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
es Mittag war, gieng F. Lucianus von
ihm um zn laͤuten. Es ſchlug auch 12 Uhr
in der Uhr in der Thum-Kirche und zu St.
Vincents. Jndem P. Romuald noch ein-
mahl auf die Sonnen Uhr ſahe, wurde er
gewahr, daß der Schatten von 12 bis ¼ uͤber
die 11te Stunden-Linie zuruͤcke gegangen
war. Er gab darauf acht und vermerck-
te, daß der Schatten unvermerckt noch wei-
ter bis halb 11 Uhr zuruͤcke gieng. Er rief
F. Lucianen zuruͤcke, damit er in einer ſo
ſeltſamen und unvermutheten Begebenheit
einen Zeugen haͤtte. Es bließ dazumahl ein
Mittags-Wind, der einige kleine Wolcken
von verſchiedener Dicke vor der Sonne
hertrieb, aber ohne einigen Regen; auch ſahe
man nicht, daß der Schatten in der Sonnen-
Uhr davon einigen Anſtoß gelitten haͤtte.
Der Schatten gieng nach dieſem wieder or-
dentlich fort, als wenn er nicht im geringſten
zuruͤcke gegangen waͤre. Man ſiehet leicht,
daß der Strahl der Sonne nicht mit ihr in
einer geraden Linie auf den Zeiger kan ge-
fallen ſeyn, indem der Schatten zuruͤcke ge-
gangen, folgends daß er in der Lufft muß
ſeyn gebrachen worden (§. 151 T. II. Ex-
per.
). Weil aber der Schatten nicht
wieder auf ein mahl in feinen ordentli-
chen Stand kommen kan, ſondern nach
und nach von halb 11 Uhr auf der Sonnen-
Uhr gegen die zwoͤlffte Stunden-Linie wie-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0464" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regen-Bogen,</hi></fw><lb/>
es Mittag war, gieng <hi rendition="#aq">F. <hi rendition="#i">Lucianus</hi></hi> von<lb/>
ihm um zn la&#x0364;uten. Es &#x017F;chlug auch 12 Uhr<lb/>
in der Uhr in der Thum-Kirche und zu St.<lb/><hi rendition="#fr">Vincents.</hi> Jndem <hi rendition="#aq">P. <hi rendition="#i">Romuald</hi></hi> noch ein-<lb/>
mahl auf die Sonnen Uhr &#x017F;ahe, wurde er<lb/>
gewahr, daß der Schatten von 12 bis ¼ u&#x0364;ber<lb/>
die 11te Stunden-Linie zuru&#x0364;cke gegangen<lb/>
war. Er gab darauf acht und vermerck-<lb/>
te, daß der Schatten unvermerckt noch wei-<lb/>
ter bis halb 11 Uhr zuru&#x0364;cke gieng. Er rief<lb/><hi rendition="#aq">F.</hi> <hi rendition="#fr">Lucianen</hi> zuru&#x0364;cke, damit er in einer &#x017F;o<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amen und unvermutheten Begebenheit<lb/>
einen Zeugen ha&#x0364;tte. Es bließ dazumahl ein<lb/>
Mittags-Wind, der einige kleine Wolcken<lb/>
von ver&#x017F;chiedener Dicke vor der Sonne<lb/>
hertrieb, aber ohne einigen Regen; auch &#x017F;ahe<lb/>
man nicht, daß der Schatten in der Sonnen-<lb/>
Uhr davon einigen An&#x017F;toß gelitten ha&#x0364;tte.<lb/>
Der Schatten gieng nach die&#x017F;em wieder or-<lb/>
dentlich fort, als wenn er nicht im gering&#x017F;ten<lb/>
zuru&#x0364;cke gegangen wa&#x0364;re. Man &#x017F;iehet leicht,<lb/>
daß der Strahl der Sonne nicht mit ihr in<lb/>
einer geraden Linie auf den Zeiger kan ge-<lb/>
fallen &#x017F;eyn, indem der Schatten zuru&#x0364;cke ge-<lb/>
gangen, folgends daß er in der Lufft muß<lb/>
&#x017F;eyn gebrachen worden (§. 151 <hi rendition="#aq">T. II. Ex-<lb/>
per.</hi>). Weil aber der Schatten nicht<lb/>
wieder auf ein mahl in feinen ordentli-<lb/>
chen Stand kommen kan, &#x017F;ondern nach<lb/>
und nach von halb 11 Uhr auf der Sonnen-<lb/>
Uhr gegen die zwo&#x0364;lffte Stunden-Linie wie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0464] Cap. VII. Von dem Regen-Bogen, es Mittag war, gieng F. Lucianus von ihm um zn laͤuten. Es ſchlug auch 12 Uhr in der Uhr in der Thum-Kirche und zu St. Vincents. Jndem P. Romuald noch ein- mahl auf die Sonnen Uhr ſahe, wurde er gewahr, daß der Schatten von 12 bis ¼ uͤber die 11te Stunden-Linie zuruͤcke gegangen war. Er gab darauf acht und vermerck- te, daß der Schatten unvermerckt noch wei- ter bis halb 11 Uhr zuruͤcke gieng. Er rief F. Lucianen zuruͤcke, damit er in einer ſo ſeltſamen und unvermutheten Begebenheit einen Zeugen haͤtte. Es bließ dazumahl ein Mittags-Wind, der einige kleine Wolcken von verſchiedener Dicke vor der Sonne hertrieb, aber ohne einigen Regen; auch ſahe man nicht, daß der Schatten in der Sonnen- Uhr davon einigen Anſtoß gelitten haͤtte. Der Schatten gieng nach dieſem wieder or- dentlich fort, als wenn er nicht im geringſten zuruͤcke gegangen waͤre. Man ſiehet leicht, daß der Strahl der Sonne nicht mit ihr in einer geraden Linie auf den Zeiger kan ge- fallen ſeyn, indem der Schatten zuruͤcke ge- gangen, folgends daß er in der Lufft muß ſeyn gebrachen worden (§. 151 T. II. Ex- per.). Weil aber der Schatten nicht wieder auf ein mahl in feinen ordentli- chen Stand kommen kan, ſondern nach und nach von halb 11 Uhr auf der Sonnen- Uhr gegen die zwoͤlffte Stunden-Linie wie- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/464
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/464>, abgerufen am 26.06.2024.