Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
rung und der Vernunfft gemäß ist. Er
giebt demnach den Versuch auf diese Art
an. Jn ein cylindrisches Glaß küttet man
unten an den Boden einen höltzernen Cylin-
linder, dergestalt daß ihre Axen mit einan-
der überein kommen, und daß der höltzerne
Cylinder recht in der Mitten stehet. Nach
diesem füllet man das Glaß mit Wasser
und hält es gegen die Sonne; so wird man
finden, daß durch die blosse Reflexion ein
heller Circul entstehet. Es möchte zwar ei-
nem bedencklich vorkommen, warumb man
in der Lufft einen Circul sehe, der durch die
Sonne gehet, da soviele cylindrische Hagel-
körner den gantzen Raum in der Luft, den wir
sehen, erfüllet: allein Hugenius demon-
striret eben, daß keine andere das Licht der
Sonne in unser Auge reflectiren können
als bloß diejenigen, welche in Ansehung
des Auges mit der Sonne einerley Höhe
über dem Horizont haben. Die Neben-
Sonnen entstehen durch die Refraction in
dem hellen Theile des cylindrischen Hagels,
der dergestalt für der Sonne stehet, daß die
gebrochenen Strahlen in das Auge fallen
können. An anderen Orten, wo es der
dunckele Kern von Schnee hindert, daß wir
das Bildnis der Sonne nicht zusehen be-
kommen, siehet man nichts. Nachdem
man das Glaß mit Wasser und den höltzer-
nen Cylinder auf verschiedene Weise gegen

das

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
rung und der Vernunfft gemaͤß iſt. Er
giebt demnach den Verſuch auf dieſe Art
an. Jn ein cylindriſches Glaß kuͤttet man
unten an den Boden einen hoͤltzernen Cylin-
linder, dergeſtalt daß ihre Axen mit einan-
der uͤberein kommen, und daß der hoͤltzerne
Cylinder recht in der Mitten ſtehet. Nach
dieſem fuͤllet man das Glaß mit Waſſer
und haͤlt es gegen die Sonne; ſo wird man
finden, daß durch die bloſſe Reflexion ein
heller Circul entſtehet. Es moͤchte zwar ei-
nem bedencklich vorkommen, warumb man
in der Lufft einen Circul ſehe, der durch die
Soñe gehet, da ſoviele cylindriſche Hagel-
koͤrner den gantzen Raum in der Luft, den wir
ſehen, erfuͤllet: allein Hugenius demon-
ſtriret eben, daß keine andere das Licht der
Sonne in unſer Auge reflectiren koͤnnen
als bloß diejenigen, welche in Anſehung
des Auges mit der Sonne einerley Hoͤhe
uͤber dem Horizont haben. Die Neben-
Sonnen entſtehen durch die Refraction in
dem hellen Theile des cylindriſchen Hagels,
der dergeſtalt fuͤr der Sonne ſtehet, daß die
gebrochenen Strahlen in das Auge fallen
koͤnnen. An anderen Orten, wo es der
dunckele Kern von Schnee hindert, daß wir
das Bildnis der Sonne nicht zuſehen be-
kommen, ſiehet man nichts. Nachdem
man das Glaß mit Waſſer und den hoͤltzer-
nen Cylinder auf verſchiedene Weiſe gegen

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0456" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regen-Bogen,</hi></fw><lb/>
rung und der Vernunfft gema&#x0364;ß i&#x017F;t. Er<lb/>
giebt demnach den Ver&#x017F;uch auf die&#x017F;e Art<lb/>
an. Jn ein cylindri&#x017F;ches Glaß ku&#x0364;ttet man<lb/>
unten an den Boden einen ho&#x0364;ltzernen Cylin-<lb/>
linder, derge&#x017F;talt daß ihre Axen mit einan-<lb/>
der u&#x0364;berein kommen, und daß der ho&#x0364;ltzerne<lb/>
Cylinder recht in der Mitten &#x017F;tehet. Nach<lb/>
die&#x017F;em fu&#x0364;llet man das Glaß mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und ha&#x0364;lt es gegen die Sonne; &#x017F;o wird man<lb/>
finden, daß durch die blo&#x017F;&#x017F;e Reflexion ein<lb/>
heller Circul ent&#x017F;tehet. Es mo&#x0364;chte zwar ei-<lb/>
nem bedencklich vorkommen, warumb man<lb/>
in der Lufft einen Circul &#x017F;ehe, der durch die<lb/>
Soñe gehet, da &#x017F;oviele cylindri&#x017F;che Hagel-<lb/>
ko&#x0364;rner den gantzen Raum in der Luft, den wir<lb/>
&#x017F;ehen, erfu&#x0364;llet: allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> demon-<lb/>
&#x017F;triret eben, daß keine andere das Licht der<lb/>
Sonne in un&#x017F;er Auge reflectiren ko&#x0364;nnen<lb/>
als bloß diejenigen, welche in An&#x017F;ehung<lb/>
des Auges mit der Sonne einerley Ho&#x0364;he<lb/>
u&#x0364;ber dem Horizont haben. Die Neben-<lb/>
Sonnen ent&#x017F;tehen durch die Refraction in<lb/>
dem hellen Theile des cylindri&#x017F;chen Hagels,<lb/>
der derge&#x017F;talt fu&#x0364;r der Sonne &#x017F;tehet, daß die<lb/>
gebrochenen Strahlen in das Auge fallen<lb/>
ko&#x0364;nnen. An anderen Orten, wo es der<lb/>
dunckele Kern von Schnee hindert, daß wir<lb/>
das Bildnis der Sonne nicht zu&#x017F;ehen be-<lb/>
kommen, &#x017F;iehet man nichts. Nachdem<lb/>
man das Glaß mit Wa&#x017F;&#x017F;er und den ho&#x0364;ltzer-<lb/>
nen Cylinder auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0456] Cap. VII. Von dem Regen-Bogen, rung und der Vernunfft gemaͤß iſt. Er giebt demnach den Verſuch auf dieſe Art an. Jn ein cylindriſches Glaß kuͤttet man unten an den Boden einen hoͤltzernen Cylin- linder, dergeſtalt daß ihre Axen mit einan- der uͤberein kommen, und daß der hoͤltzerne Cylinder recht in der Mitten ſtehet. Nach dieſem fuͤllet man das Glaß mit Waſſer und haͤlt es gegen die Sonne; ſo wird man finden, daß durch die bloſſe Reflexion ein heller Circul entſtehet. Es moͤchte zwar ei- nem bedencklich vorkommen, warumb man in der Lufft einen Circul ſehe, der durch die Soñe gehet, da ſoviele cylindriſche Hagel- koͤrner den gantzen Raum in der Luft, den wir ſehen, erfuͤllet: allein Hugenius demon- ſtriret eben, daß keine andere das Licht der Sonne in unſer Auge reflectiren koͤnnen als bloß diejenigen, welche in Anſehung des Auges mit der Sonne einerley Hoͤhe uͤber dem Horizont haben. Die Neben- Sonnen entſtehen durch die Refraction in dem hellen Theile des cylindriſchen Hagels, der dergeſtalt fuͤr der Sonne ſtehet, daß die gebrochenen Strahlen in das Auge fallen koͤnnen. An anderen Orten, wo es der dunckele Kern von Schnee hindert, daß wir das Bildnis der Sonne nicht zuſehen be- kommen, ſiehet man nichts. Nachdem man das Glaß mit Waſſer und den hoͤltzer- nen Cylinder auf verſchiedene Weiſe gegen das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/456
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/456>, abgerufen am 26.06.2024.