Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

und andern Lufft-Erscheinungen.
nen, die mit schönen Regenbogen Farben
spieleten, aber lange weisse Schweiffe inner-
halb dem grossen Horizontalen Eircul nach
sich zogen. Diesen Circul durchsehnitten
zwey Bogen HE und PD eines anderen
grossen Circuls, der durch den Pol der E-
cliptick K gieng, sie stunden in H und P auf
dem Horizont auf. Wo diese Bogen den
Horizontal-Circul durchschnitten, als in E
und D, gegen Westen und Osten, stunden
zwey Neben-Sonnen E und D, die sehr
helle, aber ohne Farben waren. Derglei-
chen sahe man auch in F gegen Norden, der
wahren Sonne A gegen über. Den inne-
ren Hoff berührte in G ein bundter Bogen
QR, dessen Diameter ohngefehr 90 Grad
war: den äusseren aber in H ein Bogen
THS, dessen Diameter halb so groß als des
vorigen war. Wo der innere Bogen
den Hoff berührete, war eine bund-
te Neben-Sonne zusehen. Die Bo-
gen selbst waren gleichfalls wie Regen-
Bogen anzusehen. Der Anfang war
um 10 Uhr 30 Minuten; das Ende umb
11 Uhr 51 Minuten. Die Neben-Sonne
F gegen Norden verlohr sich am ersten mit
dem Theile des Circuls, darinnen sie zuse-
hen war: die übrigen D und E verblieben
mit ihren Bogen bis um 11 Uhr 10 Minu-
ten, da erstlich die gegen Morgen D mit ih-

rem

und andern Lufft-Erſcheinungen.
nen, die mit ſchoͤnen Regenbogen Farben
ſpieleten, aber lange weiſſe Schweiffe inner-
halb dem groſſen Horizontalen Eircul nach
ſich zogen. Dieſen Circul durchſehnitten
zwey Bogen HE und PD eines anderen
groſſen Circuls, der durch den Pol der E-
cliptick K gieng, ſie ſtunden in H und P auf
dem Horizont auf. Wo dieſe Bogen den
Horizontal-Circul durchſchnitten, als in E
und D, gegen Weſten und Oſten, ſtunden
zwey Neben-Sonnen E und D, die ſehr
helle, aber ohne Farben waren. Derglei-
chen ſahe man auch in F gegen Norden, der
wahren Sonne A gegen uͤber. Den inne-
ren Hoff beruͤhrte in G ein bundter Bogen
QR, deſſen Diameter ohngefehr 90 Grad
war: den aͤuſſeren aber in H ein Bogen
THS, deſſen Diameter halb ſo groß als des
vorigen war. Wo der innere Bogen
den Hoff beruͤhrete, war eine bund-
te Neben-Sonne zuſehen. Die Bo-
gen ſelbſt waren gleichfalls wie Regen-
Bogen anzuſehen. Der Anfang war
um 10 Uhr 30 Minuten; das Ende umb
11 Uhr 51 Minuten. Die Neben-Sonne
F gegen Norden verlohr ſich am erſten mit
dem Theile des Circuls, darinnen ſie zuſe-
hen war: die uͤbrigen D und E verblieben
mit ihren Bogen bis um 11 Uhr 10 Minu-
ten, da erſtlich die gegen Morgen D mit ih-

rem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0449" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und andern Lufft-Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
nen, die mit &#x017F;cho&#x0364;nen Regenbogen Farben<lb/>
&#x017F;pieleten, aber lange wei&#x017F;&#x017F;e Schweiffe inner-<lb/>
halb dem gro&#x017F;&#x017F;en Horizontalen Eircul nach<lb/>
&#x017F;ich zogen. Die&#x017F;en Circul durch&#x017F;ehnitten<lb/>
zwey Bogen <hi rendition="#aq">HE</hi> und <hi rendition="#aq">PD</hi> eines anderen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Circuls, der durch den Pol der E-<lb/>
cliptick <hi rendition="#aq">K</hi> gieng, &#x017F;ie &#x017F;tunden in <hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> auf<lb/>
dem Horizont auf. Wo die&#x017F;e Bogen den<lb/>
Horizontal-Circul durch&#x017F;chnitten, als in <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">D,</hi> gegen We&#x017F;ten und O&#x017F;ten, &#x017F;tunden<lb/>
zwey Neben-Sonnen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> die &#x017F;ehr<lb/>
helle, aber ohne Farben waren. Derglei-<lb/>
chen &#x017F;ahe man auch in <hi rendition="#aq">F</hi> gegen Norden, der<lb/>
wahren Sonne <hi rendition="#aq">A</hi> gegen u&#x0364;ber. Den inne-<lb/>
ren Hoff beru&#x0364;hrte in <hi rendition="#aq">G</hi> ein bundter Bogen<lb/><hi rendition="#aq">QR,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Diameter ohngefehr 90 Grad<lb/>
war: den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren aber in <hi rendition="#aq">H</hi> ein Bogen<lb/><hi rendition="#aq">THS,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Diameter halb &#x017F;o groß als des<lb/>
vorigen war. Wo der innere Bogen<lb/>
den Hoff beru&#x0364;hrete, war eine bund-<lb/>
te Neben-Sonne zu&#x017F;ehen. Die Bo-<lb/>
gen &#x017F;elb&#x017F;t waren gleichfalls wie Regen-<lb/>
Bogen anzu&#x017F;ehen. Der Anfang war<lb/>
um 10 Uhr 30 Minuten; das Ende umb<lb/>
11 Uhr 51 Minuten. Die Neben-Sonne<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> gegen Norden verlohr &#x017F;ich am er&#x017F;ten mit<lb/>
dem Theile des Circuls, darinnen &#x017F;ie zu&#x017F;e-<lb/>
hen war: die u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> verblieben<lb/>
mit ihren Bogen bis um 11 Uhr 10 Minu-<lb/>
ten, da er&#x017F;tlich die gegen Morgen <hi rendition="#aq">D</hi> mit ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0449] und andern Lufft-Erſcheinungen. nen, die mit ſchoͤnen Regenbogen Farben ſpieleten, aber lange weiſſe Schweiffe inner- halb dem groſſen Horizontalen Eircul nach ſich zogen. Dieſen Circul durchſehnitten zwey Bogen HE und PD eines anderen groſſen Circuls, der durch den Pol der E- cliptick K gieng, ſie ſtunden in H und P auf dem Horizont auf. Wo dieſe Bogen den Horizontal-Circul durchſchnitten, als in E und D, gegen Weſten und Oſten, ſtunden zwey Neben-Sonnen E und D, die ſehr helle, aber ohne Farben waren. Derglei- chen ſahe man auch in F gegen Norden, der wahren Sonne A gegen uͤber. Den inne- ren Hoff beruͤhrte in G ein bundter Bogen QR, deſſen Diameter ohngefehr 90 Grad war: den aͤuſſeren aber in H ein Bogen THS, deſſen Diameter halb ſo groß als des vorigen war. Wo der innere Bogen den Hoff beruͤhrete, war eine bund- te Neben-Sonne zuſehen. Die Bo- gen ſelbſt waren gleichfalls wie Regen- Bogen anzuſehen. Der Anfang war um 10 Uhr 30 Minuten; das Ende umb 11 Uhr 51 Minuten. Die Neben-Sonne F gegen Norden verlohr ſich am erſten mit dem Theile des Circuls, darinnen ſie zuſe- hen war: die uͤbrigen D und E verblieben mit ihren Bogen bis um 11 Uhr 10 Minu- ten, da erſtlich die gegen Morgen D mit ih- rem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/449
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/449>, abgerufen am 28.06.2024.