Weil der Hagel nicht allein ge-Warumb der Ha- gel die Lufft ver- finstert. frornes Eis ist, sondern auch gemeiniglich inwendig Schnee hat (§. 286); das Eis aber, und noch mehr der Schnee, wenig Licht durchfallen lassen: so ist es kein Wunder, daß der Hagel, sonderlich wenn er schneeicht ist, die Lufft so sehr verdunckelt. Und eben diese Ursache hat es, warum die Schneewol- cken, welche grosse Flocken führen, es in der Lufft sehr dunckel machen.
Das VII. Capitel. Von dem Regen-Bogen, den Neben-Sonnen und andern Lufft-Erscheinungen.
§. 291.
WJr sehen einen Regenbogen, wennWenn ein Re- gen-Bo- gen er- scheinet. es regnet und die Sonne schei- net, und wir stehen zwischen der Sonne und den Regen-Wol- cken. Kepler hat zuerst entdecket, daß der Regen-Bogen in den Regen-Tropffen entstehe, und nicht in einer dunckelen Wol- cke, wie man vor diesem geglaubet. Er hat seine Meinung zu Anfange des 1605ten Jahres an Brenggeruma, das Jahr
dar-
aEpistolae ad Joan. Keplerum Epist. 152. f. 236
B b 4
Schnee und Hagel.
§. 290.
Weil der Hagel nicht allein ge-Warumb der Ha- gel die Lufft ver- finſtert. frornes Eis iſt, ſondern auch gemeiniglich inwendig Schnee hat (§. 286); das Eis aber, und noch mehr der Schnee, wenig Licht durchfallen laſſen: ſo iſt es kein Wunder, daß der Hagel, ſonderlich wenn er ſchneeicht iſt, die Lufft ſo ſehr verdunckelt. Und eben dieſe Urſache hat es, warum die Schneewol- cken, welche groſſe Flocken fuͤhren, es in der Lufft ſehr dunckel machen.
Das VII. Capitel. Von dem Regen-Bogen, den Neben-Sonnen und andern Lufft-Erſcheinungen.
§. 291.
WJr ſehen einen Regenbogen, wennWenn ein Re- gen-Bo- gen er- ſcheinet. es regnet und die Sonne ſchei- net, und wir ſtehen zwiſchen der Sonne und den Regen-Wol- cken. Kepler hat zuerſt entdecket, daß der Regen-Bogen in den Regen-Tropffen entſtehe, und nicht in einer dunckelen Wol- cke, wie man vor dieſem geglaubet. Er hat ſeine Meinung zu Anfange des 1605ten Jahres an Brenggeruma, das Jahr
dar-
aEpiſtolæ ad Joan. Keplerum Epiſt. 152. f. 236
B b 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0427"n="391"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schnee und Hagel.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 290.</head><p>Weil der Hagel nicht allein ge-<noteplace="right">Warumb<lb/>
der Ha-<lb/>
gel die<lb/>
Lufft ver-<lb/>
finſtert.</note><lb/>
frornes Eis iſt, ſondern auch gemeiniglich<lb/>
inwendig Schnee hat (§. 286); das Eis<lb/>
aber, und noch mehr der Schnee, wenig Licht<lb/>
durchfallen laſſen: ſo iſt es kein Wunder,<lb/>
daß der Hagel, ſonderlich wenn er ſchneeicht<lb/>
iſt, die Lufft ſo ſehr verdunckelt. Und eben<lb/>
dieſe Urſache hat es, warum die Schneewol-<lb/>
cken, welche groſſe Flocken fuͤhren, es in der<lb/>
Lufft ſehr dunckel machen.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">VII.</hi> Capitel.<lb/>
Von dem Regen-Bogen,<lb/>
den Neben-Sonnen und andern<lb/>
Lufft-Erſcheinungen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 291.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Jr ſehen einen Regenbogen, wenn<noteplace="right">Wenn<lb/>
ein Re-<lb/>
gen-Bo-<lb/>
gen er-<lb/>ſcheinet.</note><lb/>
es regnet und die Sonne ſchei-<lb/>
net, und wir ſtehen zwiſchen der<lb/>
Sonne und den Regen-Wol-<lb/>
cken. <hirendition="#fr">Kepler</hi> hat zuerſt entdecket, daß der<lb/>
Regen-Bogen in den Regen-Tropffen<lb/>
entſtehe, und nicht in einer dunckelen Wol-<lb/>
cke, wie man vor dieſem geglaubet. Er hat<lb/>ſeine Meinung zu Anfange des 1605ten<lb/>
Jahres an <hirendition="#aq">Brenggerum</hi><noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">Epiſtolæ ad Joan. Keplerum <hirendition="#i">E</hi>piſt. 152. f.</hi> 236</note>, das Jahr<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">dar-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0427]
Schnee und Hagel.
§. 290. Weil der Hagel nicht allein ge-
frornes Eis iſt, ſondern auch gemeiniglich
inwendig Schnee hat (§. 286); das Eis
aber, und noch mehr der Schnee, wenig Licht
durchfallen laſſen: ſo iſt es kein Wunder,
daß der Hagel, ſonderlich wenn er ſchneeicht
iſt, die Lufft ſo ſehr verdunckelt. Und eben
dieſe Urſache hat es, warum die Schneewol-
cken, welche groſſe Flocken fuͤhren, es in der
Lufft ſehr dunckel machen.
Warumb
der Ha-
gel die
Lufft ver-
finſtert.
Das VII. Capitel.
Von dem Regen-Bogen,
den Neben-Sonnen und andern
Lufft-Erſcheinungen.
§. 291.
WJr ſehen einen Regenbogen, wenn
es regnet und die Sonne ſchei-
net, und wir ſtehen zwiſchen der
Sonne und den Regen-Wol-
cken. Kepler hat zuerſt entdecket, daß der
Regen-Bogen in den Regen-Tropffen
entſtehe, und nicht in einer dunckelen Wol-
cke, wie man vor dieſem geglaubet. Er hat
ſeine Meinung zu Anfange des 1605ten
Jahres an Brenggerum a, das Jahr
dar-
Wenn
ein Re-
gen-Bo-
gen er-
ſcheinet.
a Epiſtolæ ad Joan. Keplerum Epiſt. 152. f. 236
B b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/427>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.