Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IV. Von Thau, Reiff, Regen
dere Dünste an; so fliessen sie mit ihnen zu-
sammen, und werden kleine Tröpfflein
daraus. Diese Tröpfflein sind schweerer
als die Lufft und fallen demnach weiter her-
unter. Wenn sie nun unterwegens noch
mehrere Dünste oder auch Tröpfflein an-
treffen, so fliessen sie noch weiter mit ihnen
zusammen und werden dadurch die Tropf-
fen grösser. Ob nun zwar hier nichts an-
genommen wird, als was an sich klar und
gewis ist, auch zu der Zeit in der Natur
stat findet, wenn es regnet; so halte ich doch
davor, daß unterweilen die Wolcken grosse
Wassertropffen in sich führen können, die
durch ihre Schweere herunter fallen könn-
ten, auch wenn die Lufft nicht leichter wür-
de. Wir sehen ja öffters, daß, wenn es
starck regnet, nicht allein grosse Tropffen,
sondern auch sehr schnelle hinter einander
herunter fallen, unerachtet die Lufft nicht
leichter ist als zu anderer Zeit, da es viel
stiller regnet. Derowegen da man den
Unterscheid nicht in der Lufft suchen kan, so
muß man ihn in den Wolcken suchen Nun
ist wohl wahr, daß man bey den Wolcken
auch die Ursache in der Menge der Dünste
suchen könnte. Allein daß ich dieses nicht
für die Haupt Ursache halten kan, stehet mir
im Wege, daß ich öffters observiret, wie
dünne Wolcken, dadurch man andere, die
höher gestanden sehen können, starck herun-

ter

Cap. IV. Von Thau, Reiff, Regen
dere Duͤnſte an; ſo flieſſen ſie mit ihnen zu-
ſammen, und werden kleine Troͤpfflein
daraus. Dieſe Troͤpfflein ſind ſchweerer
als die Lufft und fallen demnach weiter her-
unter. Wenn ſie nun unterwegens noch
mehrere Duͤnſte oder auch Troͤpfflein an-
treffen, ſo flieſſen ſie noch weiter mit ihnen
zuſammen und werden dadurch die Tropf-
fen groͤſſer. Ob nun zwar hier nichts an-
genommen wird, als was an ſich klar und
gewis iſt, auch zu der Zeit in der Natur
ſtat findet, wenn es regnet; ſo halte ich doch
davor, daß unterweilen die Wolcken groſſe
Waſſertropffen in ſich fuͤhren koͤnnen, die
durch ihre Schweere herunter fallen koͤnn-
ten, auch wenn die Lufft nicht leichter wuͤr-
de. Wir ſehen ja oͤffters, daß, wenn es
ſtarck regnet, nicht allein groſſe Tropffen,
ſondern auch ſehr ſchnelle hinter einander
herunter fallen, unerachtet die Lufft nicht
leichter iſt als zu anderer Zeit, da es viel
ſtiller regnet. Derowegen da man den
Unterſcheid nicht in der Lufft ſuchen kan, ſo
muß man ihn in den Wolcken ſuchen Nun
iſt wohl wahr, daß man bey den Wolcken
auch die Urſache in der Menge der Duͤnſte
ſuchen koͤnnte. Allein daß ich dieſes nicht
fuͤr die Haupt Urſache halten kan, ſtehet mir
im Wege, daß ich oͤffters obſerviret, wie
duͤnne Wolcken, dadurch man andere, die
hoͤher geſtanden ſehen koͤnnen, ſtarck herun-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0408" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IV.</hi> Von Thau, Reiff, Regen</hi></fw><lb/>
dere Du&#x0364;n&#x017F;te an; &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit ihnen zu-<lb/>
&#x017F;ammen, und werden kleine Tro&#x0364;pfflein<lb/>
daraus. Die&#x017F;e Tro&#x0364;pfflein &#x017F;ind &#x017F;chweerer<lb/>
als die Lufft und fallen demnach weiter her-<lb/>
unter. Wenn &#x017F;ie nun unterwegens noch<lb/>
mehrere Du&#x0364;n&#x017F;te oder auch Tro&#x0364;pfflein an-<lb/>
treffen, &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie noch weiter mit ihnen<lb/>
zu&#x017F;ammen und werden dadurch die Tropf-<lb/>
fen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Ob nun zwar hier nichts an-<lb/>
genommen wird, als was an &#x017F;ich klar und<lb/>
gewis i&#x017F;t, auch zu der Zeit in der Natur<lb/>
&#x017F;tat findet, wenn es regnet; &#x017F;o halte ich doch<lb/>
davor, daß unterweilen die Wolcken gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertropffen in &#x017F;ich fu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, die<lb/>
durch ihre Schweere herunter fallen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten, auch wenn die Lufft nicht leichter wu&#x0364;r-<lb/>
de. Wir &#x017F;ehen ja o&#x0364;ffters, daß, wenn es<lb/>
&#x017F;tarck regnet, nicht allein gro&#x017F;&#x017F;e Tropffen,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;ehr &#x017F;chnelle hinter einander<lb/>
herunter fallen, unerachtet die Lufft nicht<lb/>
leichter i&#x017F;t als zu anderer Zeit, da es viel<lb/>
&#x017F;tiller regnet. Derowegen da man den<lb/>
Unter&#x017F;cheid nicht in der Lufft &#x017F;uchen kan, &#x017F;o<lb/>
muß man ihn in den Wolcken &#x017F;uchen Nun<lb/>
i&#x017F;t wohl wahr, daß man bey den Wolcken<lb/>
auch die Ur&#x017F;ache in der Menge der Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
&#x017F;uchen ko&#x0364;nnte. Allein daß ich die&#x017F;es nicht<lb/>
fu&#x0364;r die Haupt Ur&#x017F;ache halten kan, &#x017F;tehet mir<lb/>
im Wege, daß ich o&#x0364;ffters ob&#x017F;erviret, wie<lb/>
du&#x0364;nne Wolcken, dadurch man andere, die<lb/>
ho&#x0364;her ge&#x017F;tanden &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;tarck herun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0408] Cap. IV. Von Thau, Reiff, Regen dere Duͤnſte an; ſo flieſſen ſie mit ihnen zu- ſammen, und werden kleine Troͤpfflein daraus. Dieſe Troͤpfflein ſind ſchweerer als die Lufft und fallen demnach weiter her- unter. Wenn ſie nun unterwegens noch mehrere Duͤnſte oder auch Troͤpfflein an- treffen, ſo flieſſen ſie noch weiter mit ihnen zuſammen und werden dadurch die Tropf- fen groͤſſer. Ob nun zwar hier nichts an- genommen wird, als was an ſich klar und gewis iſt, auch zu der Zeit in der Natur ſtat findet, wenn es regnet; ſo halte ich doch davor, daß unterweilen die Wolcken groſſe Waſſertropffen in ſich fuͤhren koͤnnen, die durch ihre Schweere herunter fallen koͤnn- ten, auch wenn die Lufft nicht leichter wuͤr- de. Wir ſehen ja oͤffters, daß, wenn es ſtarck regnet, nicht allein groſſe Tropffen, ſondern auch ſehr ſchnelle hinter einander herunter fallen, unerachtet die Lufft nicht leichter iſt als zu anderer Zeit, da es viel ſtiller regnet. Derowegen da man den Unterſcheid nicht in der Lufft ſuchen kan, ſo muß man ihn in den Wolcken ſuchen Nun iſt wohl wahr, daß man bey den Wolcken auch die Urſache in der Menge der Duͤnſte ſuchen koͤnnte. Allein daß ich dieſes nicht fuͤr die Haupt Urſache halten kan, ſtehet mir im Wege, daß ich oͤffters obſerviret, wie duͤnne Wolcken, dadurch man andere, die hoͤher geſtanden ſehen koͤnnen, ſtarck herun- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/408
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/408>, abgerufen am 28.06.2024.