Reiff nichts anders als ein gefrorner Thau (§. 270) und fället bloß zu der Jahrs-Zeit, da die Lufft sehr kalt ist. Wir haben zwar gesehen, daß die eintzelen Dünste in der Lufft, auch, wenn sie sehr kalt ist, ungefroren verbleiben können (§. 260). Dessen unge- achtet können eben diese Dünste, wenn sie in Tröpflein zusammen geflossen, indem sie sich an die Flächen der Cörper angehänget, auch von der kalten Lufft gefrieren: denn als- denn sind sie nicht mehr wie Dünste, sondern wie anderes Wasser anzusehen. Da nun von der Kälte der Lufft das Wasser gefrie- ren kan; so kan aus eben dieser Ursache der Thau, so auf den Flächen der Cörper lieget, gefrieren. Es hat aber einerley Be- schaffenheit wie mit dem Reiffe, wenn der Dampff von dem Athem in grosser Kälte an den Bärten und Haaren gefrieret.
§. 274.
Und nun verstehet man auch,Warumb bey Thau Wetter die Kälte aus den Gebäu- den schlä- get. wie es zugehet, daß, wenn nach anhaltender strengen Kälte im Winter Thau-Weter einfället, die Mauren insonderheit an stei- nernen Gebäuden gleichsam überreiffen. Der gemeine Mann bildet sich ein, der Reiff gehe aus dem Gebäude heraus, und deswegen pfleget man zu sagen: die Kälte schlage aus den Gebäuden. Wir haben vorhin gesehen, daß bey wieder einfallendem Thau-Wetter nach einer grossen Kälte die
Wän-
(Physick) A a
Schnee und Hagel.
Reiff nichts anders als ein gefrorner Thau (§. 270) und faͤllet bloß zu der Jahrs-Zeit, da die Lufft ſehr kalt iſt. Wir haben zwar geſehen, daß die eintzelen Duͤnſte in der Lufft, auch, wenn ſie ſehr kalt iſt, ungefroren verbleiben koͤnnen (§. 260). Deſſen unge- achtet koͤnnen eben dieſe Duͤnſte, wenn ſie in Troͤpflein zuſammen gefloſſen, indem ſie ſich an die Flaͤchen der Coͤrper angehaͤnget, auch von der kalten Lufft gefrieren: denn als- denn ſind ſie nicht mehr wie Duͤnſte, ſondern wie anderes Waſſer anzuſehen. Da nun von der Kaͤlte der Lufft das Waſſer gefrie- ren kan; ſo kan aus eben dieſer Urſache der Thau, ſo auf den Flaͤchen der Coͤrper lieget, gefrieren. Es hat aber einerley Be- ſchaffenheit wie mit dem Reiffe, wenn der Dampff von dem Athem in groſſer Kaͤlte an den Baͤrten und Haaren gefrieret.
§. 274.
Und nun verſtehet man auch,Warumb bey Thau Wetter die Kaͤlte aus den Gebaͤu- den ſchlaͤ- get. wie es zugehet, daß, wenn nach anhaltender ſtrengen Kaͤlte im Winter Thau-Weter einfaͤllet, die Mauren inſonderheit an ſtei- nernen Gebaͤuden gleichſam uͤberreiffen. Der gemeine Mann bildet ſich ein, der Reiff gehe aus dem Gebaͤude heraus, und deswegen pfleget man zu ſagen: die Kaͤlte ſchlage aus den Gebaͤuden. Wir haben vorhin geſehen, daß bey wieder einfallendem Thau-Wetter nach einer groſſen Kaͤlte die
Waͤn-
(Phyſick) A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0405"n="369"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schnee und Hagel.</hi></fw><lb/>
Reiff nichts anders als ein gefrorner Thau<lb/>
(§. 270) und faͤllet bloß zu der Jahrs-Zeit,<lb/>
da die Lufft ſehr kalt iſt. Wir haben zwar<lb/>
geſehen, daß die eintzelen Duͤnſte in der Lufft,<lb/>
auch, wenn ſie ſehr kalt iſt, ungefroren<lb/>
verbleiben koͤnnen (§. 260). Deſſen unge-<lb/>
achtet koͤnnen eben dieſe Duͤnſte, wenn ſie in<lb/>
Troͤpflein zuſammen gefloſſen, indem ſie ſich<lb/>
an die Flaͤchen der Coͤrper angehaͤnget, auch<lb/>
von der kalten Lufft gefrieren: denn als-<lb/>
denn ſind ſie nicht mehr wie Duͤnſte, ſondern<lb/>
wie anderes Waſſer anzuſehen. Da nun<lb/>
von der Kaͤlte der Lufft das Waſſer gefrie-<lb/>
ren kan; ſo kan aus eben dieſer Urſache der<lb/>
Thau, ſo auf den Flaͤchen der Coͤrper<lb/>
lieget, gefrieren. Es hat aber einerley Be-<lb/>ſchaffenheit wie mit dem Reiffe, wenn der<lb/>
Dampff von dem Athem in groſſer Kaͤlte<lb/>
an den Baͤrten und Haaren gefrieret.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 274.</head><p>Und nun verſtehet man auch,<noteplace="right">Warumb<lb/>
bey Thau<lb/>
Wetter<lb/>
die Kaͤlte<lb/>
aus den<lb/>
Gebaͤu-<lb/>
den ſchlaͤ-<lb/>
get.</note><lb/>
wie es zugehet, daß, wenn nach anhaltender<lb/>ſtrengen Kaͤlte im Winter Thau-Weter<lb/>
einfaͤllet, die Mauren inſonderheit an ſtei-<lb/>
nernen Gebaͤuden gleichſam uͤberreiffen.<lb/>
Der gemeine Mann bildet ſich ein, der<lb/>
Reiff gehe aus dem Gebaͤude heraus, und<lb/>
deswegen pfleget man zu ſagen: die Kaͤlte<lb/>ſchlage aus den Gebaͤuden. Wir haben<lb/>
vorhin geſehen, daß bey wieder einfallendem<lb/>
Thau-Wetter nach einer groſſen Kaͤlte die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Phyſick</hi></hi>) A a</fw><fwplace="bottom"type="catch">Waͤn-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0405]
Schnee und Hagel.
Reiff nichts anders als ein gefrorner Thau
(§. 270) und faͤllet bloß zu der Jahrs-Zeit,
da die Lufft ſehr kalt iſt. Wir haben zwar
geſehen, daß die eintzelen Duͤnſte in der Lufft,
auch, wenn ſie ſehr kalt iſt, ungefroren
verbleiben koͤnnen (§. 260). Deſſen unge-
achtet koͤnnen eben dieſe Duͤnſte, wenn ſie in
Troͤpflein zuſammen gefloſſen, indem ſie ſich
an die Flaͤchen der Coͤrper angehaͤnget, auch
von der kalten Lufft gefrieren: denn als-
denn ſind ſie nicht mehr wie Duͤnſte, ſondern
wie anderes Waſſer anzuſehen. Da nun
von der Kaͤlte der Lufft das Waſſer gefrie-
ren kan; ſo kan aus eben dieſer Urſache der
Thau, ſo auf den Flaͤchen der Coͤrper
lieget, gefrieren. Es hat aber einerley Be-
ſchaffenheit wie mit dem Reiffe, wenn der
Dampff von dem Athem in groſſer Kaͤlte
an den Baͤrten und Haaren gefrieret.
§. 274. Und nun verſtehet man auch,
wie es zugehet, daß, wenn nach anhaltender
ſtrengen Kaͤlte im Winter Thau-Weter
einfaͤllet, die Mauren inſonderheit an ſtei-
nernen Gebaͤuden gleichſam uͤberreiffen.
Der gemeine Mann bildet ſich ein, der
Reiff gehe aus dem Gebaͤude heraus, und
deswegen pfleget man zu ſagen: die Kaͤlte
ſchlage aus den Gebaͤuden. Wir haben
vorhin geſehen, daß bey wieder einfallendem
Thau-Wetter nach einer groſſen Kaͤlte die
Waͤn-
Warumb
bey Thau
Wetter
die Kaͤlte
aus den
Gebaͤu-
den ſchlaͤ-
get.
(Phyſick) A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/405>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.