Mercurius, Jupiter weiter als Mars und endlich Saturnus weiter als Jupiter. Man kan auch einiges noch auf andere Art erweisen. Saturnus, Jupiter und Mars scheinen mit vollem Lichte, wenn sie bey der Sonne gantz nahe stehen, und werden gleichwol von ihr erleuchtet (§. 143. 144). De- rowegen müssen sie alsdenn weiter von der Erde weg seyn, und zwar Saturnus und Jupiter beständig, weil sie immer volles Licht haben; Mars hingegen mehrentheils weil er mehrentheils volles Licht hat. Aus eben dieser Ursache erhellet, daß unterwei- len Venus und Mercurius von der Erde weiter weg kommen als die Sonne.
§. 171.
Wenn man auf das ab-und zu-Wie sich Venus und Mer- curius um die Sonne bewegen. nehmende Licht der beyden Planeten Ve- nus und Mercurius acht hat; so kan man gar eigentlich sehen, daß sie sich um die Sonne herumb bewegen. Hevelius hat hierzu dienliche Observationen aufgezeich- net a, aus welchen man ersiehet, daß, wenn die Venus des Abends bald nach dem Untergange der Sonne zusehen ist, sie volles Licht hat, dieses aber nach und nach abnimmet, je weiter sie von der Sonne weggehet (welches niemahls über 47 Grad austräget), und im Abnehmen fort fähret, wenn sie gleich wiederum zu der Sonne zu-
rücke
ain Prolegom, Selenogr. f. 68. & seqq.
Welt-Baue.
Mercurius, Jupiter weiter als Mars und endlich Saturnus weiter als Jupiter. Man kan auch einiges noch auf andere Art erweiſen. Saturnus, Jupiter und Mars ſcheinen mit vollem Lichte, wenn ſie bey der Sonne gantz nahe ſtehen, und werden gleichwol von ihr erleuchtet (§. 143. 144). De- rowegen muͤſſen ſie alsdenn weiter von der Erde weg ſeyn, und zwar Saturnus und Jupiter beſtaͤndig, weil ſie immer volles Licht haben; Mars hingegen mehrentheils weil er mehrentheils volles Licht hat. Aus eben dieſer Urſache erhellet, daß unterwei- len Venus und Mercurius von der Erde weiter weg kommen als die Sonne.
§. 171.
Wenn man auf das ab-und zu-Wie ſich Venus und Mer- curius um die Sonne bewegen. nehmende Licht der beyden Planeten Ve- nus und Mercurius acht hat; ſo kan man gar eigentlich ſehen, daß ſie ſich um die Sonne herumb bewegen. Hevelius hat hierzu dienliche Obſervationen aufgezeich- net a, aus welchen man erſiehet, daß, wenn die Venus des Abends bald nach dem Untergange der Sonne zuſehen iſt, ſie volles Licht hat, dieſes aber nach und nach abnimmet, je weiter ſie von der Sonne weggehet (welches niemahls uͤber 47 Grad austraͤget), und im Abnehmen fort faͤhret, wenn ſie gleich wiederum zu der Sonne zu-
ruͤcke
ain Prolegom, Selenogr. f. 68. & ſeqq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0291"n="255"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Welt-Baue.</hi></fw><lb/>
Mercurius, Jupiter weiter als Mars und<lb/>
endlich Saturnus weiter als Jupiter.<lb/>
Man kan auch einiges noch auf andere Art<lb/>
erweiſen. Saturnus, Jupiter und Mars<lb/>ſcheinen mit vollem Lichte, wenn ſie bey der<lb/>
Sonne gantz nahe ſtehen, und werden<lb/>
gleichwol von ihr erleuchtet (§. 143. 144). De-<lb/>
rowegen muͤſſen ſie alsdenn weiter von der<lb/>
Erde weg ſeyn, und zwar Saturnus und<lb/>
Jupiter beſtaͤndig, weil ſie immer volles<lb/>
Licht haben; Mars hingegen mehrentheils<lb/>
weil er mehrentheils volles Licht hat. Aus<lb/>
eben dieſer Urſache erhellet, daß unterwei-<lb/>
len Venus und Mercurius von der Erde<lb/>
weiter weg kommen als die Sonne.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 171.</head><p>Wenn man auf das ab-und zu-<noteplace="right">Wie ſich<lb/>
Venus<lb/>
und Mer-<lb/>
curius<lb/>
um die<lb/>
Sonne<lb/>
bewegen.</note><lb/>
nehmende Licht der beyden Planeten Ve-<lb/>
nus und Mercurius acht hat; ſo kan man<lb/>
gar eigentlich ſehen, daß ſie ſich um die<lb/>
Sonne herumb bewegen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hevelius</hi></hi> hat<lb/>
hierzu dienliche Obſervationen aufgezeich-<lb/>
net <noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">in Prolegom, Selenogr. f. 68. &ſeqq.</hi></note>, aus welchen man erſiehet, daß,<lb/>
wenn die Venus des Abends bald nach<lb/>
dem Untergange der Sonne zuſehen iſt, ſie<lb/>
volles Licht hat, dieſes aber nach und nach<lb/>
abnimmet, je weiter ſie von der Sonne<lb/>
weggehet (welches niemahls uͤber 47 Grad<lb/>
austraͤget), und im Abnehmen fort faͤhret,<lb/>
wenn ſie gleich wiederum zu der Sonne zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ruͤcke</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0291]
Welt-Baue.
Mercurius, Jupiter weiter als Mars und
endlich Saturnus weiter als Jupiter.
Man kan auch einiges noch auf andere Art
erweiſen. Saturnus, Jupiter und Mars
ſcheinen mit vollem Lichte, wenn ſie bey der
Sonne gantz nahe ſtehen, und werden
gleichwol von ihr erleuchtet (§. 143. 144). De-
rowegen muͤſſen ſie alsdenn weiter von der
Erde weg ſeyn, und zwar Saturnus und
Jupiter beſtaͤndig, weil ſie immer volles
Licht haben; Mars hingegen mehrentheils
weil er mehrentheils volles Licht hat. Aus
eben dieſer Urſache erhellet, daß unterwei-
len Venus und Mercurius von der Erde
weiter weg kommen als die Sonne.
§. 171. Wenn man auf das ab-und zu-
nehmende Licht der beyden Planeten Ve-
nus und Mercurius acht hat; ſo kan man
gar eigentlich ſehen, daß ſie ſich um die
Sonne herumb bewegen. Hevelius hat
hierzu dienliche Obſervationen aufgezeich-
net a, aus welchen man erſiehet, daß,
wenn die Venus des Abends bald nach
dem Untergange der Sonne zuſehen iſt, ſie
volles Licht hat, dieſes aber nach und nach
abnimmet, je weiter ſie von der Sonne
weggehet (welches niemahls uͤber 47 Grad
austraͤget), und im Abnehmen fort faͤhret,
wenn ſie gleich wiederum zu der Sonne zu-
ruͤcke
Wie ſich
Venus
und Mer-
curius
um die
Sonne
bewegen.
a in Prolegom, Selenogr. f. 68. & ſeqq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/291>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.