Man hat aber auch nicht nöthig, daß man sich um diesen Beweiß so gar sehr bekümmert, indem man andere Gründe hat, daraus man unwiedersprechlich bewei- sen kan, daß die Cometen von der Erde wei- ter weg seyn müssen als der Mond. Heveli- us(b) observirte A. 1652 den 26. Decemb. des Abends um 9 Uhr den Cometen fast in einer geraden Linie mit zweyen Fixsternen im Fusse des Perseus. Um eben dieselbe Zeit hat Bullialdus zu Paris, und noch an- dere haben ihn zu Coppenhagen, Königs- berg, Münster, Leyden, Brüssel, Bonn und an andern Orten in eben dem Stande ob- serviret. Nun ist aus den Sonnen-Fin- sternissen bekandt, daß man den Mond, der die Finsternis verursachet, nicht zu gleicher Zeit für die Sonne treten siehet, denn sonst müssen sich die Sonnen-Finsternisse zu glei- cher Zeit an allen Orten anfangen und auf- hören. Derowegen ist klar, daß der Come- te von der Erde weiter weg ist als der Mond. Wäre er nur so weit weg wie der Mond, so müste man ihn zu einer Zeit an verschiedenen Orten bey verschiedenen Sternen sehen.
§. 162.
Nachdem Tycho(a)Hevelius(b)Daß die Cometen beständi- Cassini(c) und andere den Lauff der Come-
ten
(b)loc. cit. fol. 105. & seqq.
(a)Progymnasm. lib. 2. p. 86.
(b)Cometogr. lib. 2. f. 105. & seqq.
(c)in libello de Cometis.
(Physick) Q
und Cometen.
§. 161.
Man hat aber auch nicht noͤthig, daß man ſich um dieſen Beweiß ſo gar ſehr bekuͤmmert, indem man andere Gruͤnde hat, daraus man unwiederſprechlich bewei- ſen kan, daß die Cometen von der Erde wei- ter weg ſeyn muͤſſen als der Mond. Heveli- us(b) obſervirte A. 1652 den 26. Decemb. des Abends um 9 Uhr den Cometen faſt in einer geraden Linie mit zweyen Fixſternen im Fuſſe des Perſeus. Um eben dieſelbe Zeit hat Bullialdus zu Paris, und noch an- dere haben ihn zu Coppenhagen, Koͤnigs- berg, Muͤnſter, Leyden, Bruͤſſel, Bonn⃒ und an andern Orten in eben dem Stande ob- ſerviret. Nun iſt aus den Sonnen-Fin- ſterniſſen bekandt, daß man den Mond, der die Finſternis verurſachet, nicht zu gleicher Zeit fuͤr die Sonne treten ſiehet, denn ſonſt muͤſſen ſich die Sonnen-Finſterniſſe zu glei- cher Zeit an allen Orten anfangen und auf- hoͤren. Derowegen iſt klar, daß der Come- te von der Erde weiter weg iſt als der Mond. Waͤre er nur ſo weit weg wie der Mond, ſo muͤſte man ihn zu einer Zeit an verſchiedenen Orten bey verſchiedenen Sternen ſehen.
§. 162.
Nachdem Tycho(a)Hevelius(b)Daß die Cometen beſtaͤndi- Caſſini(c) und andere den Lauff der Come-
ten
(b)loc. cit. fol. 105. & ſeqq.
(a)Progymnaſm. lib. 2. p. 86.
(b)Cometogr. lib. 2. f. 105. & ſeqq.
(c)in libello de Cometis.
(Phyſick) Q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0277"n="241"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Cometen.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 161.</head><p>Man hat aber auch nicht noͤthig,<lb/>
daß man ſich um dieſen Beweiß ſo gar ſehr<lb/>
bekuͤmmert, indem man andere Gruͤnde<lb/>
hat, daraus man unwiederſprechlich bewei-<lb/>ſen kan, daß die Cometen von der Erde wei-<lb/>
ter weg ſeyn muͤſſen als der Mond. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Heveli-<lb/>
us</hi></hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">loc. cit. fol. 105. &ſeqq.</hi></note> obſervirte <hirendition="#aq">A.</hi> 1652 den 26. Decemb.<lb/>
des Abends um 9 Uhr den Cometen faſt in<lb/>
einer geraden Linie mit zweyen Fixſternen<lb/>
im Fuſſe des <hirendition="#aq">Perſeus.</hi> Um eben dieſelbe<lb/>
Zeit hat <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bullialdus</hi></hi> zu Paris, und noch an-<lb/>
dere haben ihn zu Coppenhagen, Koͤnigs-<lb/>
berg, Muͤnſter, Leyden, Bruͤſſel, Bonn⃒ und<lb/>
an andern Orten in eben dem Stande ob-<lb/>ſerviret. Nun iſt aus den Sonnen-Fin-<lb/>ſterniſſen bekandt, daß man den Mond, der<lb/>
die Finſternis verurſachet, nicht zu gleicher<lb/>
Zeit fuͤr die Sonne treten ſiehet, denn ſonſt<lb/>
muͤſſen ſich die Sonnen-Finſterniſſe zu glei-<lb/>
cher Zeit an allen Orten anfangen und auf-<lb/>
hoͤren. Derowegen iſt klar, daß der Come-<lb/>
te von der Erde weiter weg iſt als der Mond.<lb/>
Waͤre er nur ſo weit weg wie der Mond, ſo<lb/>
muͤſte man ihn zu einer Zeit an verſchiedenen<lb/>
Orten bey verſchiedenen Sternen ſehen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 162.</head><p>Nachdem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tycho</hi></hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Progymnaſm. lib. 2. p.</hi> 86.</note><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hevelius</hi></hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Cometogr. lib. 2. f. 105. &ſeqq.</hi></note><noteplace="right">Daß die<lb/>
Cometen<lb/>
beſtaͤndi-</note><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caſſini</hi></hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">in libello de Cometis.</hi></note> und andere den Lauff der Come-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Phyſick</hi></hi>) Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0277]
und Cometen.
§. 161. Man hat aber auch nicht noͤthig,
daß man ſich um dieſen Beweiß ſo gar ſehr
bekuͤmmert, indem man andere Gruͤnde
hat, daraus man unwiederſprechlich bewei-
ſen kan, daß die Cometen von der Erde wei-
ter weg ſeyn muͤſſen als der Mond. Heveli-
us (b) obſervirte A. 1652 den 26. Decemb.
des Abends um 9 Uhr den Cometen faſt in
einer geraden Linie mit zweyen Fixſternen
im Fuſſe des Perſeus. Um eben dieſelbe
Zeit hat Bullialdus zu Paris, und noch an-
dere haben ihn zu Coppenhagen, Koͤnigs-
berg, Muͤnſter, Leyden, Bruͤſſel, Bonn⃒ und
an andern Orten in eben dem Stande ob-
ſerviret. Nun iſt aus den Sonnen-Fin-
ſterniſſen bekandt, daß man den Mond, der
die Finſternis verurſachet, nicht zu gleicher
Zeit fuͤr die Sonne treten ſiehet, denn ſonſt
muͤſſen ſich die Sonnen-Finſterniſſe zu glei-
cher Zeit an allen Orten anfangen und auf-
hoͤren. Derowegen iſt klar, daß der Come-
te von der Erde weiter weg iſt als der Mond.
Waͤre er nur ſo weit weg wie der Mond, ſo
muͤſte man ihn zu einer Zeit an verſchiedenen
Orten bey verſchiedenen Sternen ſehen.
§. 162. Nachdem Tycho (a) Hevelius (b)
Caſſini (c) und andere den Lauff der Come-
ten
Daß die
Cometen
beſtaͤndi-
(b) loc. cit. fol. 105. & ſeqq.
(a) Progymnaſm. lib. 2. p. 86.
(b) Cometogr. lib. 2. f. 105. & ſeqq.
(c) in libello de Cometis.
(Phyſick) Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/277>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.