gesehen, welcher sich von Mittage weg her- unter beweget (l). Mercurius, der sehr klein ist und sich nicht weit von der Sonne weg machet, hat zur Zeit noch nichts verän- derliches in diesem Stücke gezeiget. Je- doch da Mercurius und Saturnus im ü- brigen mit den andern Planeten überein- kommen; so ist auch nicht zu zweiffeln, daß unterweilen sich Dünste in ihrer Lufft aufzie- hen, ob wir sie gleich in der Weite als sie von uns weg sind, nicht erkennen können.
§. 147.
Saturnus hat was besondersRing des Satur- nus. für allen andern Planeten, dergleichen wir sonst nirgends im Himmel antreffen. Er verändert seltsam seine Gestalt und siehet noch seltsamer aus als er ist, wenn man kei- ne tüchtige Fernglaser hat, dadurch man ihn observiret. Alles was vor A. 1659, da Hu- genius sein systema saturninum heraus gab, von den Gestalten des Saturnus in Schrifften bekandt gemacht worden hat viel unrichtiges in sich, und ist daher auch kein Wunder, daß weder Hevelius in sei- nem Tractate de facie Saturni, noch andere die Ursache davon finden können. HugeniusTab. III. Fig. 10. hat zuerst gefunden, daß hauptsächlich dreyerley Veränderungen stat finden. Nem- lich 1. erscheinet er unterweilen, wie die übr-
gen
(l)du Hamel in Phil. Vet. & Nov. Tom. 5. p. m. 99.
und ihren Monden.
geſehen, welcher ſich von Mittage weg her- unter beweget (l). Mercurius, der ſehr klein iſt und ſich nicht weit von der Sonne weg machet, hat zur Zeit noch nichts veraͤn- derliches in dieſem Stuͤcke gezeiget. Je- doch da Mercurius und Saturnus im uͤ- brigen mit den andern Planeten uͤberein- kommen; ſo iſt auch nicht zu zweiffeln, daß unterweilen ſich Duͤnſte in ihrer Lufft aufzie- hen, ob wir ſie gleich in der Weite als ſie von uns weg ſind, nicht erkennen koͤnnen.
§. 147.
Saturnus hat was beſondersRing des Satur- nus. fuͤr allen andern Planeten, dergleichen wir ſonſt nirgends im Himmel antreffen. Er veraͤndert ſeltſam ſeine Geſtalt und ſiehet noch ſeltſamer aus als er iſt, wenn man kei- ne tuͤchtige Fernglāſer hat, dadurch man ihn obſerviret. Alles was vor A. 1659, da Hu- genius ſein ſyſtema ſaturninum heraus gab, von den Geſtalten des Saturnus in Schrifften bekandt gemacht worden hat viel unrichtiges in ſich, und iſt daher auch kein Wunder, daß weder Hevelius in ſei- nem Tꝛactate de facie Saturni, noch andere die Urſache davon finden koͤnnen. HugeniusTab. III. Fig. 10. hat zuerſt gefunden, daß hauptſaͤchlich dreyerley Veraͤnderungen ſtat finden. Nem- lich 1. erſcheinet er unterweilen, wie die uͤbr-
gen
(l)du Hamel in Phil. Vet. & Nov. Tom. 5. p. m. 99.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0259"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und ihren Monden.</hi></fw><lb/>
geſehen, welcher ſich von Mittage weg her-<lb/>
unter beweget <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">du Hamel in <hirendition="#i">P</hi>hil. Vet. & Nov. Tom. 5. p.<lb/>
m.</hi> 99.</note>. Mercurius, der ſehr<lb/>
klein iſt und ſich nicht weit von der Sonne<lb/>
weg machet, hat zur Zeit noch nichts veraͤn-<lb/>
derliches in dieſem Stuͤcke gezeiget. Je-<lb/>
doch da Mercurius und Saturnus im uͤ-<lb/>
brigen mit den andern Planeten uͤberein-<lb/>
kommen; ſo iſt auch nicht zu zweiffeln, daß<lb/>
unterweilen ſich Duͤnſte in ihrer Lufft aufzie-<lb/>
hen, ob wir ſie gleich in der Weite als ſie<lb/>
von uns weg ſind, nicht erkennen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 147.</head><p>Saturnus hat was beſonders<noteplace="right">Ring des<lb/>
Satur-<lb/>
nus.</note><lb/>
fuͤr allen andern Planeten, dergleichen wir<lb/>ſonſt nirgends im Himmel antreffen. Er<lb/>
veraͤndert ſeltſam ſeine Geſtalt und ſiehet<lb/>
noch ſeltſamer aus als er iſt, wenn man kei-<lb/>
ne tuͤchtige Fernglāſer hat, dadurch man ihn<lb/>
obſerviret. Alles was vor A. 1659, da <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hu-<lb/>
genius</hi></hi>ſein <hirendition="#aq">ſyſtema ſaturninum</hi> heraus<lb/>
gab, von den Geſtalten des Saturnus in<lb/>
Schrifften bekandt gemacht worden hat<lb/>
viel unrichtiges in ſich, und iſt daher auch<lb/>
kein Wunder, daß weder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hevelius</hi></hi> in ſei-<lb/>
nem Tꝛactate <hirendition="#aq">de facie Saturni,</hi> noch andere<lb/>
die Urſache davon finden koͤnnen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Hugenius</hi></hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 10.</note><lb/>
hat zuerſt gefunden, daß hauptſaͤchlich<lb/>
dreyerley Veraͤnderungen ſtat finden. Nem-<lb/>
lich 1. erſcheinet er unterweilen, wie die uͤbr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0259]
und ihren Monden.
geſehen, welcher ſich von Mittage weg her-
unter beweget (l). Mercurius, der ſehr
klein iſt und ſich nicht weit von der Sonne
weg machet, hat zur Zeit noch nichts veraͤn-
derliches in dieſem Stuͤcke gezeiget. Je-
doch da Mercurius und Saturnus im uͤ-
brigen mit den andern Planeten uͤberein-
kommen; ſo iſt auch nicht zu zweiffeln, daß
unterweilen ſich Duͤnſte in ihrer Lufft aufzie-
hen, ob wir ſie gleich in der Weite als ſie
von uns weg ſind, nicht erkennen koͤnnen.
§. 147.Saturnus hat was beſonders
fuͤr allen andern Planeten, dergleichen wir
ſonſt nirgends im Himmel antreffen. Er
veraͤndert ſeltſam ſeine Geſtalt und ſiehet
noch ſeltſamer aus als er iſt, wenn man kei-
ne tuͤchtige Fernglāſer hat, dadurch man ihn
obſerviret. Alles was vor A. 1659, da Hu-
genius ſein ſyſtema ſaturninum heraus
gab, von den Geſtalten des Saturnus in
Schrifften bekandt gemacht worden hat
viel unrichtiges in ſich, und iſt daher auch
kein Wunder, daß weder Hevelius in ſei-
nem Tꝛactate de facie Saturni, noch andere
die Urſache davon finden koͤnnen. Hugenius
hat zuerſt gefunden, daß hauptſaͤchlich
dreyerley Veraͤnderungen ſtat finden. Nem-
lich 1. erſcheinet er unterweilen, wie die uͤbr-
gen
Ring des
Satur-
nus.
Tab. III.
Fig. 10.
(l) du Hamel in Phil. Vet. & Nov. Tom. 5. p.
m. 99.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/259>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.